10 Personalvorsorge
Leistungsorientierte Vorsorgepläne
Swisscom führt für die Mitarbeitenden unterschiedliche Vorsorgepläne in der Schweiz und in Italien. 2015 hat der Aufwand für die leistungsorientierten Vorsorgepläne CHF 346 Millionen betragen (Vorjahr CHF 268 Millionen). Davon wurden CHF 320 Millionen (Vorjahr CHF 244 Millionen) im Personalaufwand und CHF 26 Millionen (Vorjahr CHF 24 Millionen) im Finanzaufwand erfasst.
comPlan
Die Mehrheit der Swisscom Mitarbeitenden in der Schweiz ist bei der autonomen Vorsorgeeinrichtung comPlan gegen die Risiken Alter, Tod und Invalidität versichert. Die Leistungen von comPlan übertreffen das Minimum, das im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) vorgeschrieben wird. Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge umfassen Risikobeiträge von 3,35% und altersabhängige Beiträge von 5–13% des versicherten Lohns für Gutschriften auf den individuellen Altersguthaben. Das ordentliche Pensionierungsalter ist 65 Jahre. Mitarbeitende haben frühestens nach dem vollendeten 58. Altersjahr das Recht auf eine vorzeitige Pensionierung, wobei der Umwandlungssatz entsprechend der längeren erwarteten Rentenbezugsdauer gekürzt wird. Mitarbeitende können ferner die gesamte oder einen Teil der Altersrente in Kapitalform beziehen. Die Höhe der ausbezahlten Rente ergibt sich aus dem Umwandlungssatz, der bei Pensionierungen auf das angesparte Altersguthaben des einzelnen Versicherten angewandt wird. Bei einer Pensionierung im Alter von 65 Jahren beträgt der Umwandlungssatz 6,11%. Das angesparte Altersguthaben ergibt sich aus den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen, die auf das individuelle Sparkonto jedes einzelnen Versicherten einbezahlt worden sind, sowie aus den auf dem Altersguthaben gutgeschriebenen Zinsen. Der Zinssatz, mit dem die Altersguthaben verzinst werden, wird jedes Jahr vom Stiftungsrat von comPlan festgesetzt. Die Vorsorgeeinrichtung comPlan hat die Rechtsform einer Stiftung. Der paritätisch durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter gebildete Stiftungsrat ist für die Führung der Stiftung verantwortlich. Die Aufgaben des Stiftungsrats der Pensionskasse sind im BVG und im Reglement der Pensionskasse festgelegt. Gemäss BVG ist eine vorübergehende Unterdeckung gestattet. Der Stiftungsrat muss Sanierungsmassnahmen einleiten, um die Unterdeckung innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben. Gemäss BVG könnten zusätzliche Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge anfallen, wenn der Vorsorgeplan eine signifikante Unterdeckung gemäss BVG aufweist. In diesen Fällen wird das Risiko zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt, und der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, mehr als 50% der zusätzlichen Beiträge zu übernehmen. Der Deckungsgrad nach BVG von comPlan hat per 31. Dezember 2015 rund 108% betragen (Vorjahr 111%). Die Anlagekommission von comPlan ist das zentrale Steuerungs-, Koordinations- und Überwachungsorgan für die Vermögensbewirtschaftung. Das Vorsorgevermögen wird über mandatierte, unabhängige Finanzdienstleister verwaltet. Die Überwachung wird von einem externen Anlagecontroller unterstützt. Der Stiftungsrat bestimmt die Anlagestrategie und die taktischen Bandbreiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Innerhalb seiner Vorgaben darf die Anlagekommission die Vermögenszuteilung vornehmen.
Übrige Pläne
Die übrigen Pläne beinhalten neben verschiedenen Tochtergesellschaften in der Schweiz, die nicht comPlan angeschlossen sind, den Vorsorgeplan für Fastweb Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden der italienischen Tochtergesellschaft Fastweb haben bis Ende 2006 Ansprüche für künftige Vorsorgeleistungen erworben. Diese Ansprüche werden als leistungsorientierte Vorsorgeverpflichtung bilanziert.
Vorsorgeaufwand
Leistungsorientierte Vorsorgepläne
In Millionen CHF |
comPlan |
Übrige Pläne |
2015 |
comPlan |
Übrige Pläne |
2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufender Dienstzeitaufwand | 305 | 13 | 318 | 234 | 6 | 240 | ||||||
Planänderungen | – | (3) | (3) | – | – | – | ||||||
Verwaltungskosten | 4 | 1 | 5 | 3 | 1 | 4 | ||||||
Total im Personalaufwand erfasst | 309 | 11 | 320 | 237 | 7 | 244 | ||||||
Verzinsung der Nettoverpflichtung | 25 | 1 | 26 | 24 | – | 24 | ||||||
Total im Finanzaufwand erfasst | 25 | 1 | 26 | 24 | – | 24 | ||||||
Total Aufwand für leistungsorientierte Vorsorgepläne, in der Erfolgsrechnung erfasst | 334 | 12 | 346 | 261 | 7 | 268 |
Zusätzlich ist im sonstigen Gesamtergebnis ein versicherungsmathematischer Verlust von CHF 393 Millionen erfasst (Vorjahr CHF 1’128 Millionen), der sich wie folgt zusammensetzt:
In Millionen CHF |
comPlan |
Übrige Pläne |
2015 |
comPlan |
Übrige Pläne |
2014 angepasst |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus: | ||||||||||||
Änderung der demografischen Annahmen | (3) | – | (3) | – | – | – | ||||||
Änderung der finanziellen Annahmen | 171 | 2 | 173 | 1’536 | 12 | 1’548 | ||||||
Erfahrungsbedingte Anpassungen der Vorsorgeverpflichtung | 85 | (8) | 77 | (102) | – | (102) | ||||||
Ertrag des Vorsorgevermögens ohne im Finanzergebnis erfassten Anteil | 146 | – | 146 | (315) | (3) | (318) | ||||||
Total Aufwand (Ertrag) für leistungsorientierte Vorsorgepläne, im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | 399 | (6) | 393 | 1’119 | 9 | 1’128 |
Beitragsorientierte Vorsorgepläne
2015 hat der Aufwand für beitragsorientierte Vorsorgepläne CHF 9 Millionen betragen (Vorjahr CHF 10 Millionen).
Status der Vorsorgeeinrichtungen
In Millionen CHF |
comPlan |
Übrige Pläne |
2015 |
comPlan |
Übrige Pläne |
2014 angepasst |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorsorgeverpflichtung | ||||||||||||
Bestand am 1. Januar | 11’406 | 294 | 11’700 | 9’533 | 162 | 9’695 | ||||||
Laufender Dienstzeitaufwand | 305 | 13 | 318 | 234 | 6 | 240 | ||||||
Verzinsung der Vorsorgeverpflichtung | 127 | 3 | 130 | 218 | – | 218 | ||||||
Arbeitnehmerbeiträge | 169 | 6 | 175 | 162 | 1 | 163 | ||||||
Gezahlte Vorsorgeleistungen | (288) | (19) | (307) | (259) | (2) | (261) | ||||||
Versicherungsmathematische Verluste (Gewinne) | 253 | (6) | 247 | 1’434 | 12 | 1’446 | ||||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | – | 89 | 89 | – | 199 | 199 | ||||||
Abgänge aus Verkauf von Tochtergesellschaften | (37) | (1) | (38) | – | – | – | ||||||
Planänderungen | – | (12) | (12) | – | – | – | ||||||
Währungsumrechnung | – | (2) | (2) | – | – | – | ||||||
Überführung Vorsorgeplan zu comPlan | 248 | (248) | – | 84 | (84) | – | ||||||
Bestand am 31. Dezember | 12’183 | 117 | 12’300 | 11’406 | 294 | 11’700 | ||||||
Vorsorgevermögen | ||||||||||||
Bestand am 1. Januar | 9’026 | 242 | 9’268 | 8’286 | 116 | 8’402 | ||||||
Verzinsung des Vorsorgevermögens | 102 | 2 | 104 | 194 | – | 194 | ||||||
Arbeitgeberbeiträge | 256 | 9 | 265 | 259 | 7 | 266 | ||||||
Arbeitnehmerbeiträge | 169 | 6 | 175 | 162 | 1 | 163 | ||||||
Gezahlte Vorsorgeleistungen | (288) | (19) | (307) | (259) | (2) | (261) | ||||||
Ertrag des Vorsorgevermögens ohne im Finanzergebnis erfassten Anteil | (146) | – | (146) | 315 | 3 | 318 | ||||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | – | 59 | 59 | – | 190 | 190 | ||||||
Abgänge aus Verkauf von Tochtergesellschaften | (23) | – | (23) | – | – | – | ||||||
Planänderungen | – | (9) | (9) | – | – | – | ||||||
Verwaltungskosten | (4) | (1) | (5) | (3) | (1) | (4) | ||||||
Überführung Vorsorgeplan zu comPlan | 215 | (215) | – | 72 | (72) | – | ||||||
Bestand am 31. Dezember | 9’307 | 74 | 9’381 | 9’026 | 242 | 9’268 | ||||||
Nettoverpflichtung | ||||||||||||
Bilanzierte Nettoverpflichtung am 31. Dezember | 2’876 | 43 | 2’919 | 2’380 | 52 | 2’432 |
Die bilanzierten Vorsorgeverpflichtungen haben sich wie folgt entwickelt:
In Millionen CHF |
comPlan |
Übrige Pläne |
2015 |
comPlan |
Übrige Pläne |
2014 angepasst |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestand am 1. Januar | 2’380 | 52 | 2’432 | 1’247 | 46 | 1’293 | ||||||
Vorsorgeaufwand, netto | 334 | 12 | 346 | 261 | 7 | 268 | ||||||
Arbeitgeberbeiträge und gezahlte Leistungen | (256) | (9) | (265) | (259) | (7) | (266) | ||||||
Abgänge aus Verkauf von Tochtergesellschaften | (14) | (1) | (15) | – | – | – | ||||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | – | 30 | 30 | – | 9 | 9 | ||||||
Aufwand (Ertrag) für leistungsorientierte Vorsorgepläne, im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | 399 | (6) | 393 | 1’119 | 9 | 1’128 | ||||||
Währungsumrechnung | – | (2) | (2) | – | – | – | ||||||
Überführung Vorsorgeplan zu comPlan | 33 | (33) | – | 12 | (12) | – | ||||||
Bestand am 31. Dezember | 2’876 | 43 | 2’919 | 2’380 | 52 | 2’432 |
Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit des Barwerts der Vorsorgeverpflichtung beträgt 18 Jahre (Vorjahr 18 Jahre).
Aufteilung Vorsorgevermögen
comPlan
Die Aufteilung des Vorsorgevermögens von comPlan auf die unterschiedlichen Anlagekategorien und die Anlagestrategie ist nachfolgend dargestellt:
31.12.2015 | 31.12.2014 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie |
Anlage- strategie |
Kotiert |
Nicht kotiert |
Total |
Kotiert |
Nicht kotiert |
Total |
|||||||
Staatsanleihen Schweiz | 8,0% | 2,2% | 7,4% | 9,6% | 5,3% | 7,7% | 13,0% | |||||||
Unternehmensanleihen Schweiz | 6,0% | 7,8% | 0,0% | 7,8% | 8,7% | 0,0% | 8,7% | |||||||
Staatsanleihen Welt Developed Markets | 10,0% | 10,1% | 0,0% | 10,1% | 11,0% | 0,0% | 11,0% | |||||||
Unternehmensanleihen Welt Developed Markets | 9,0% | 9,0% | 0,0% | 9,0% | 7,9% | 0,0% | 7,9% | |||||||
Staatsanleihen Welt Emerging Markets | 7,0% | 6,5% | 0,0% | 6,5% | 6,6% | 0,0% | 6,6% | |||||||
Private Debt | 6,0% | 0,0% | 4,9% | 4,9% | 0,0% | 1,0% | 1,0% | |||||||
Fremdkapitalinstrumente | 46,0% | 35,6% | 12,3% | 47,9% | 39,5% | 8,7% | 48,2% | |||||||
Aktien Schweiz | 5,0% | 4,9% | 0,0% | 4,9% | 6,2% | 0,0% | 6,2% | |||||||
Aktien Welt Developed Markets | 12,0% | 11,0% | 0,0% | 11,0% | 12,7% | 0,0% | 12,7% | |||||||
Aktien Welt Emerging Markets | 8,0% | 7,4% | 0,0% | 7,4% | 8,1% | 0,0% | 8,1% | |||||||
Eigenkapitalinstrumente | 25,0% | 23,3% | 0,0% | 23,3% | 27,0% | 0,0% | 27,0% | |||||||
Immobilien Schweiz | 11,0% | 8,2% | 3,6% | 11,8% | 8,1% | 2,3% | 10,4% | |||||||
Immobilien Welt | 6,0% | 3,7% | 0,0% | 3,7% | 4,1% | 0,0% | 4,1% | |||||||
Immobilien | 17,0% | 11,9% | 3,6% | 15,5% | 12,2% | 2,3% | 14,5% | |||||||
Commodities | 4,0% | 1,7% | 1,9% | 3,6% | 1,2% | 2,6% | 3,8% | |||||||
Private Markets | 7,0% | 0,0% | 6,1% | 6,1% | 0,0% | 5,1% | 5,1% | |||||||
Flüssige Mittel und übrige Anlagen | 1,0% | 0,0% | 3,6% | 3,6% | 0,0% | 1,4% | 1,4% | |||||||
Flüssige Mittel und alternative Anlagen | 12,0% | 1,7% | 11,6% | 13,3% | 1,2% | 9,1% | 10,3% | |||||||
Total Vorsorgevermögen | 100,0% | 72,5% | 27,5% | 100,0% | 79,9% | 20,1% | 100,0% |
Die Anlagestrategie bezweckt, im Rahmen der Risikofähigkeit die höchstmögliche Rendite und damit den langfristigen Ertrag zu erzielen, um die finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dies erfolgt durch eine breite Diversifikation über unterschiedliche Anlagekategorien, Märkte, Währungen und Branchen in Developed Markets, aber auch in Emerging Markets. Die Zinsduration der verzinslichen Anlagen beträgt 5,77 Jahre (Vorjahr 5,71 Jahre), das durchschnittliche Rating dieser Anlagen liegt bei A–. Alle Währungspositionen werden im Gesamtportfolio anhand einer Währungsstrategie so weit gegen CHF abgesichert, dass die vorgegebene Quote von 94% (CHF oder CHF abgesichert) erreicht wird. Die nicht kotierten und damit eher illiquideren Anlagen machen einen Anteil von 27,5% am Gesamtvermögen aus. Aus dieser Anlagestrategie rechnet comPlan mit einem Zielwert der Wertschwankungsreserve von 18,1% (Basis Geschäftsjahr 2016).
Übrige Pläne
Die Anlagestrategie der übrigen Pläne bezweckt, im Rahmen der Risikofähigkeit die höchstmögliche Rendite und damit den langfristigen Ertrag zu erzielen, um die finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dies erfolgt durch eine breite Diversifikation über unterschiedliche Anlagekategorien, Märkte, Währungen und Branchen.
Zusatzinformationen zum Vorsorgevermögen
Das Vorsorgevermögen enthält am 31. Dezember 2015 Aktien und Anleihen der Swisscom AG zum beizulegenden Zeitwert von CHF 5 Millionen (Vorjahr CHF 7 Millionen). Der effektive Ertrag des Vorsorgevermögens hat 2015 CHF –42 Millionen betragen (Vorjahr CHF 519 Millionen).
Swisscom erwartet, 2016 an die Vorsorgeeinrichtungen Zahlungen für ordentliche Arbeitgeberbeiträge in Höhe von CHF 250 Millionen zu leisten (ohne Zahlungen für vorzeitige Pensionierungen und Planänderungen).
Annahmen zu versicherungsmathematischen Berechnungen
2015 | 2014 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Annahmen | comPlan | Übrige Pläne | comPlan | Übrige Pläne | ||||
Diskontierungszinssatz am 31. Dezember | 0,94% | 1,46% | 1,13% | 1,31% | ||||
Lohnentwicklung | 1,75% | 1,64% | 1,75% | 1,81% | ||||
Rentenerhöhungen | – | – | 0,10% | 0,10% | ||||
Verzinsung der Sparguthaben | 0,94% | 1,34% | 1,13% | 1,13% | ||||
Lebenserwartung im Alter 65 – Männer (Anzahl Jahre) | 21,49 | 21,49 | 21,39 | 21,39 | ||||
Lebenserwartung im Alter 65 – Frauen (Anzahl Jahre) | 23,96 | 23,96 | 23,86 | 23,86 |
Der Diskontierungssatz basiert auf an der Schweizer Börse kotierten Unternehmensanleihen von in- und ausländischen Emittenten in Schweizer Franken mit Rating AA. Die Lohnentwicklung entspricht einem für Swisscom spezifischen, langjährigen historischen Durchschnittswert. Die Rentenerhöhung widerspiegelt das fehlende Potenzial der Stiftung comPlan. Die Verzinsung der Sparguthaben wird dem Diskontierungssatz gleichgesetzt. Seit 2012 wendet Swisscom für die Annahme der Lebenserwartung die Generationentafeln BVG 2010 an.
Sensitivitätsanalyse comPlan
Vorsorgeverpflichtung | Dienstzeitaufwand 1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Erhöhung Annahme |
Verminderung Annahme |
Erhöhung Annahme |
Verminderung Annahme |
||||
Diskontierungszinssatz (Veränderung +/–0,5%) | (899) | 1’040 | (39) | 47 | ||||
Lohnentwicklung (Veränderung +/–0,5%) | 79 | (74) | 8 | (8) | ||||
Rentenerhöhungen (Veränderung +0,5%; –0,0%) | 792 | – | 29 | – | ||||
Verzinsung der Sparguthaben (Veränderung +/– 0,5%) | 118 | (108) | 8 | (8) | ||||
Lebenserwartung im Alter 65 (Veränderung +/– 0.5 Jahr) | 166 | (168) | 5 | (5) | ||||
1 Die Sensitivität bezieht sich auf den im Personalaufwand erfassten laufenden Dienstzeitaufwand.
|
Die Sensitivitätsanalyse berücksichtigt die Veränderung der Vorsorgeverpflichtung sowie des laufenden Dienstzeitaufwands bei Anpassung der versicherungsmathematischen Annahmen um jeweils einen halben Prozentpunkt beziehungsweise um ein halbes Jahr. Es wird dabei jeweils nur eine der Annahmen angepasst, die übrigen Parameter bleiben unverändert. Bei der Sensitivitätsanalyse hinsichtlich einer negativen Veränderung der Rentenerhöhungen ist keine Anpassung vorgenommen worden, da die Kürzung der Rentenleistungen nicht möglich ist.