24 Goodwill und übrige immaterielle Vermögenswerte
In Millionen CHF |
Goodwill |
Selbst erstellte Software |
Gekaufte Software |
Kunden- beziehungen |
Marken |
Sonstige immaterielle Vermögens- werte |
Total |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anschaffungskosten | ||||||||||||||
Bestand am 31. Dezember 2013 | 6’407 | 1’137 | 1’813 | 1’137 | 278 | 962 | 11’734 | |||||||
Zugänge | – | 156 | 195 | – | – | 156 | 507 | |||||||
Abgänge | (9) | (80) | (68) | (3) | – | (30) | (190) | |||||||
Umgliederungen | – | 97 | 58 | – | – | (143) | 12 | |||||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 188 | 1 | 4 | 21 | – | 44 | 258 | |||||||
Währungsumrechnung | (46) | (4) | (22) | (22) | (6) | (3) | (103) | |||||||
Bestand am 31. Dezember 2014, angepasst | 6’540 | 1’307 | 1’980 | 1’133 | 272 | 986 | 12’218 | |||||||
Zugänge | – | 176 | 166 | – | – | 205 | 547 | |||||||
Abgänge | – | (75) | (53) | – | – | (35) | (163) | |||||||
Umgliederungen | – | 95 | 21 | – | – | (76) | 40 | |||||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 255 | – | 32 | 50 | 4 | 16 | 357 | |||||||
Abgänge aus Verkauf von Tochtergesellschaften | (13) | (18) | (2) | (1) | – | (15) | (49) | |||||||
Währungsumrechnung | (217) | (14) | (109) | (100) | (26) | (15) | (481) | |||||||
Bestand am 31. Dezember 2015 | 6’565 | 1’471 | 2’035 | 1’082 | 250 | 1’066 | 12’469 | |||||||
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen | ||||||||||||||
Bestand am 31. Dezember 2013 | 1’598 | 696 | 1’343 | 817 | 179 | 239 | 4’872 | |||||||
Abschreibungen | – | 223 | 239 | 109 | 27 | 102 | 700 | |||||||
Wertminderungen | – | – | 1 | – | – | – | 1 | |||||||
Abgänge | (9) | (79) | (68) | (3) | – | (29) | (188) | |||||||
Umgliederungen | – | – | – | – | – | 2 | 2 | |||||||
Währungsumrechnung | (32) | (2) | (16) | (18) | (3) | (2) | (73) | |||||||
Bestand am 31. Dezember 2014 | 1’557 | 838 | 1’499 | 905 | 203 | 312 | 5’314 | |||||||
Abschreibungen | – | 217 | 228 | 93 | 25 | 111 | 674 | |||||||
Wertminderungen | – | 2 | – | – | – | 1 | 3 | |||||||
Abgänge | – | (75) | (47) | – | – | (34) | (156) | |||||||
Abgänge aus Verkauf von Tochtergesellschaften | – | (18) | (2) | (1) | – | (14) | (35) | |||||||
Umgliederungen | – | 16 | (9) | – | – | – | 7 | |||||||
Währungsumrechnung | (153) | (10) | (83) | (85) | (20) | (9) | (360) | |||||||
Bestand am 31. Dezember 2015 | 1’404 | 970 | 1’586 | 912 | 208 | 367 | 5’447 | |||||||
Nettobuchwert | ||||||||||||||
Nettobuchwert am 31. Dezember 2015 | 5’161 | 501 | 449 | 170 | 42 | 699 | 7’022 | |||||||
Nettobuchwert am 31. Dezember 2014 | 4’983 | 469 | 481 | 228 | 69 | 674 | 6’904 | |||||||
Nettobuchwert am 31. Dezember 2013 | 4’809 | 441 | 470 | 320 | 99 | 723 | 6’862 |
Die sonstigen immateriellen Vermögenswerte enthalten am 31. Dezember 2015 geleistete Anzahlungen und nicht abgeschlossene Entwicklungsprojekte von CHF 154 Millionen (Vorjahr CHF 128 Millionen). Ausser der Position Goodwill bestehen keine bilanzierten immateriellen Vermögenswerte mit unbeschränkter Nutzungsdauer. Am 31. Dezember 2015 haben kumulierte Wertminderungen des Goodwills in Höhe von CHF 1’404 Millionen bestanden. Die Zunahme des Goodwills von CHF 255 Millionen im Jahr 2015 ist vor allem auf die Übernahme von search.ch zurückzuführen. Für weitere Informationen siehe Erläuterung 5. Der Goodwill aus dem Erwerb von assoziierten Gesellschaften wird in den Anteilen an assoziierten Gesellschaften ausgewiesen.
Werthaltigkeitsprüfung Goodwill
Der Goodwill wird nach der Geschäftstätigkeit der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (Cash Generating Units) von Swisscom zugeordnet. Der bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbene Goodwill wird jeder einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheit zugeordnet, die aus dem Unternehmenszusammenschluss Synergien ziehen kann. Die Zuteilung des Goodwills auf die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten setzt sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF |
31.12.2015 |
31.12.2014 angepasst |
||
---|---|---|---|---|
Privatkunden Swisscom Schweiz | 2’620 | 2’629 | ||
Kleine und Mittlere Unternehmen Swisscom Schweiz | 662 | 655 | ||
Grossunternehmen Swisscom Schweiz | 907 | 734 | ||
Fastweb | 533 | 592 | ||
Übrige zahlungsmittelgenerierende Einheiten | 439 | 373 | ||
Total Goodwill | 5’161 | 4’983 |
Im vierten Quartal 2015 sind nach Abschluss der Geschäftsplanung die Werthaltigkeitstests der einzelnen Goodwills durchgeführt worden. Der erzielbare Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit wurde auf Grundlage des Nutzungswerts (Value in Use) unter Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode) bestimmt. Die Prognose der künftigen freien Geldflüsse (Free Cash Flows) erfolgte auf der Basis der vom Management genehmigten Geschäftspläne. Die Geschäftspläne umfassen in der Regel einen Planungszeitraum von drei Jahren. Für den Werthaltigkeitstest von Fastweb wurde ein Planungszeitraum von fünf Jahren verwendet. Für die freien Geldflüsse, die über den Detailplanungszeitraum hinausgehen, wurde ein Endwert mittels Kapitalisierung der normalisierten Geldflüsse berechnet, wobei eine langfristig gleichbleibende Wachstumsrate angenommen wurde. Die Wachstumsrate entspricht den landes- oder marktüblichen Wachstumsraten. Die Berechnungen basieren auf den folgenden wesentlichen Annahmen:
2015 | 2014 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahlungsmittelgenerierende Einheit |
WACC pre-tax |
WACC post-tax |
Langfristige Wachstums- rate |
WACC pre-tax |
WACC post-tax |
Langfristige Wachstums- rate |
||||||
Privatkunden Swisscom Schweiz | 6,57% | 5,20% | 0% | 6,51% | 5,13% | 0% | ||||||
Kleine und Mittlere Unternehmen Swisscom Schweiz | 6,61% | 5,20% | 0% | 6,54% | 5,13% | 0% | ||||||
Grossunternehmen Swisscom Schweiz | 6,61% | 5,20% | 0% | 6,56% | 5,13% | 0% | ||||||
Fastweb | 10,30% | 7,50% | 1,0% | 10,60% | 7,70% | 1,0% | ||||||
Übrige zahlungsmittelgenerierende Einheiten | 7,1–12,1% | 6,3–9,5% | 0–1,0% | 6,6–8,2% | 5,1–6,4% | 0–1,0% |
Die Anwendung von Abzinsungssätzen vor und nach Steuern (WACC pre-tax und WACC post-tax) führen in der Berechnung des Nutzungswerts zum gleichen Ergebnis. Die verwendeten Abzinsungssätze berücksichtigen die speziellen Risiken der betreffenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. Externe Informationsquellen sichern die prognostizierten Geldflüsse und Annahmen des Managements ab. Die Grundlagen und Annahmen der Werthaltigkeitsprüfungen von Swisscom Schweiz und Fastweb werden im Folgenden dargestellt:
Privatkunden, Kleine und Mittlere Unternehmen und Grossunternehmen Swisscom Schweiz
Die Werthaltigkeitsprüfung des Goodwills erfolgt auf diesen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. Der erzielbare Betrag ist auf Grundlage des Nutzungswerts (Value in Use) unter Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode) bestimmt. Die Prognose der künftigen Geldflüsse erfolgt auf Basis des vom Management genehmigten Geschäftsplans für drei Jahre. Für die freien Geldflüsse (Free Cash Flows), die über den Detailplanungszeitraum hinausgehen, ist wie im Vorjahr ein langfristiges Wachstum von null angenommen worden. Der erzielbare Betrag, der auf dem Nutzungswert basiert, übersteigt zum Bewertungszeitpunkt bei sämtlichen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten den für die Werthaltigkeitsprüfung relevanten Buchwert. Swisscom ist der Ansicht, dass keine der nach rationalen Gesichtspunkten zu erwartenden Änderungen der getroffenen Annahmen dazu führen wird, dass der Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten den erzielbaren Betrag übersteigt.
Fastweb
Der Werthaltigkeitstest von Fastweb ist im vierten Quartal 2015 erfolgt. Der erzielbare Betrag ist auf Grundlage des Nutzungswerts (Value in Use) unter Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode) bestimmt worden. Die Grundlage für die Prognose der künftigen Geldflüsse ist der vom Management erstellte Geschäftsplan für die fünf Jahre von 2016 bis 2020. Dieser Plan berücksichtigt Erfahrungswerte und Erwartungen des Managements über die künftige Entwicklung des relevanten Markts. Folgende wesentliche Annahmen sind dem Werthaltigkeitstest zugrunde gelegt:
Annahme | Beschreibung | |
---|---|---|
Durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum während der Detailplanungsperiode | Im Businessplan wird für die Detailplanungsperiode bis 2020 ein durch- schnittliches jährliches Umsatzwachstum von 4,2% erwartet. Im Vorjahr wurde für die Detailplanungsperiode von 2015 bis 2019 mit einem durch- schnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 3,3% gerechnet. | |
Prognostizierte EBITDA-Marge (EBITDA in % Nettoumsatz) | Die prognostizierte EBITDA-Marge im Jahr 2020 beträgt 40%. Im Vorjahr wurde für das Jahr 2019 eine EBITDA-Marge von 41% angenommen. | |
Prognostizierte Investitionsrate (Investitionen in % Nettoumsatz) | Bis ins Jahr 2020 wird erwartet, dass die Investitionen im Verhältnis zum Netto- umsatz normalisiert 23% betragen werden. Im Vorjahr wurde für das Jahr 2019 eine Investitionsrate von 18% angenommen. | |
Abzinsungssatz nach Steuern | Der Abzinsungssatz nach Steuern beträgt 7,50% (Vorjahr 7,70%), der entsprechende Abzinsungssatz vor Steuern beläuft sich auf 10,30% (Vorjahr 10,60%). Der Abzinsungssatz wird nach dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) ermittelt. Dieser setzt sich aus den gewichteten Eigen- und Fremdkapitalkosten zusammen. Als risikoloser Zinssatz, der die Basis für den Abzinsungssatz bildet, wird die Rendite von deutschen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren und einer Nullverzinsung verwendet, mindestens aber ein Zinssatz von 3%. Dazu addiert wird ein Risikozuschlag für das Länderrisiko Italien. | |
Langfristige Wachstumsrate | Die normalisierten freien Geldflüsse im Endwert wurden wie im Vorjahr mit einer ewigen Wachstumsrate von 1,0% kapitalisiert. Die verwendete Wachstumsrate entspricht den landes- und marktüblichen Wachstumsraten, die auf Erfahrungswerten wie auch Zukunftsprognosen basieren und durch externe Informationsquellen abgesichert sind. Die angewendete Wachstumsrate übersteigt die langfristige durchschnittliche landes- und marktübliche Wachstumsrate nicht. |
Aus der Werthaltigkeitsprüfung hat zum Bewertungszeitpunkt keine Wertminderung des Goodwills resultiert. Der erzielbare Betrag übersteigt den Nettobuchwert um EUR 750 Millionen (CHF 818 Millionen).
Folgende Änderungen der wesentlichen Annahmen führen dazu, dass der Nutzungswert dem Nettobuchwert entspricht:
Annahme | Sensitivität | |||
---|---|---|---|---|
Durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum bis 2020 bei zum Businessplan unveränderter EBITDA-Marge | 4,2% | 2,0% | ||
Prognostizierte EBITDA-Marge 2020 | 40% | 36% | ||
Investitionsrate 2020 | 23% | 27% | ||
Abzinsungssatz nach Steuern | 7,50% | 9,20% | ||
Langfristige Wachstumsrate | 1,0% | –1,2% |