4 Wesentliche Ermessensentscheide und Schätzungsunsicherheiten bei der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen
Die Erstellung des Konzernabschlusses ist von Annahmen und Schätzungen im Zusammenhang mit den Rechnungslegungsgrundsätzen abhängig, bei denen das Management einen gewissen Ermessensspielraum hat. Im Konzernabschluss müssen bei der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bestimmte zukunftsbezogene Schätzungen und Annahmen getroffen werden, die einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe und den Ausweis der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, der Erträge und Aufwendungen sowie der Angaben im Anhang haben können. Die der Bilanzierung und Bewertung zugrunde gelegten Schätzungen basieren auf Erfahrungswerten und anderen Faktoren, die unter den gegebenen Umständen als angemessen erachtet werden. Die nachfolgend aufgeführten Annahmen und Schätzungen im Zusammenhang mit den Rechnungslegungsgrundsätzen haben einen massgeblichen Einfluss auf den Konzernabschluss.
Beschreibung |
Ermessensentscheide und Schätzungsunsicherheiten |
Weiterführende Informationen |
||
---|---|---|---|---|
Werthaltigkeit Goodwill | Schlüsselannahmen wie prognostizierte Geldflüsse, Abzinsungssatz (WACC) und langfristige Wachstumsrate zur Ermittlung des erzielbaren Betrags | Erläuterung 24 | ||
Personalvorsorge- verpflichtungen | Schlüsselannahmen wie Diskontierungssatz, künftige Lohn- und Rentenerhöhungen, Verzinsung des Sparguthabens sowie die Lebenserwartung für die Bewertung der Personalvorsorgeverpflichtungen | Erläuterung 10 | ||
Rückstellungen für Abbruch- und Instandstellungskosten | Künftige Kosten für den Abbruch und die Instandstellung sowie Zeitpunkt des Abbruchs | Erläuterung 28 | ||
Rückstellungen für regulatorische und wettbewerbsrechtliche Verfahren | Eintretenswahrscheinlichkeit und Höhe des erwarteten Mittelabflusses | Erläuterung 28 | ||
Wertberichtigungen auf zweifelhaften Forderungen | Bemessung Delkredere unter Einbezug der Erfahrungen mit Forderungsverlusten aus der Vergangenheit | Erläuterung 18 | ||
Ansatz von latenten Ertragssteuerguthaben | Möglichkeit der künftigen Verrechenbarkeit von steuerbaren Gewinnen mit vorhandenen steuerlichen Verlustvorträgen | Erläuterung 15 | ||
Nutzungsdauern von Sachanlagen | Schätzung der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der erwarteten Nutzung, dem erwarteten physischen Verschleiss, der technologischen Entwicklung sowie der Erfahrungswerte mit vergleichbaren Vermögenswerten | Erläuterungen 3.7 und 23 |