15 Ertragssteuern
Ertragssteueraufwand
In Millionen CHF | 2016 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Laufender Ertragssteueraufwand | 305 | 296 | ||
Anpassungen der laufenden Ertragssteuern aus Vorjahren | – | (1) | ||
Latenter Ertragssteueraufwand | 81 | 106 | ||
Total Ertragssteueraufwand in der Erfolgsrechnung erfasst | 386 | 401 | ||
Davon Schweiz | 339 | 387 | ||
Davon Ausland | 47 | 14 |
Zusätzlich sind im sonstigen Gesamtergebnis negative laufende und latente Ertragssteuern von CHF 322 Millionen erfasst (Vorjahr CHF 133 Millionen), die sich wie folgt zusammensetzen:
In Millionen CHF | 2016 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Währungsumrechnung von ausländischen Konzerngesellschaften | (83) | 51 | ||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste von leistungsorientierten Vorsorgeplänen | (238) | 80 | ||
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von Cash Flow Hedges | (1) | (1) | ||
In die Erfolgsrechnung übertragene Gewinne und Verluste von Cash Flow Hedges | – | 3 | ||
Total Ertragssteuern im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | (322) | 133 |
In der Vergangenheit wurden auf währungsbedingten Wertminderungen von Konzerngesellschaften Ertragssteuern im sonstigen Gesamtergebnis erfasst. Als Folge einer Umstrukturierung im Jahr 2016 können diese Wertminderungen steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden. Der daraus resultierende Effekt auf die Ertragssteuern im sonstigen Gesamtergebnis 2016 beträgt CHF 79 Millionen.
Ertragssteueranalyse
Der anwendbare Ertragssteuersatz, der zur folgenden Analyse des Ertragssteueraufwands dient, ist der mit dem Ergebnis gewichtete durchschnittliche Ertragssteuersatz der operativen Konzerngesellschaften in der Schweiz. Der anwendbare Ertragssteuersatz beträgt unverändert zum Vorjahr 20,9%.
In Millionen CHF | 2016 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Ergebnis vor Ertragssteuern in der Schweiz | 1’817 | 1’692 | ||
Ergebnis vor Ertragssteuern im Ausland | 173 | 71 | ||
Ergebnis vor Ertragssteuern | 1’990 | 1’763 | ||
Anwendbarer Ertragssteuersatz | 20,9% | 20,9% | ||
Ertragssteueraufwand zum anwendbaren Ertragssteuersatz | 416 | 368 | ||
Überleitung auf den ausgewiesenen Ertragssteueraufwand | ||||
Effekt aus anteiligem Ergebnis assoziierter Gesellschaften | 1 | (5) | ||
Effekt aus Steuersatzänderungen auf latenten Ertragssteuern | (2) | 19 | ||
Effekt aus Anwendung unterschiedlicher Ertragssteuersätze Schweiz | (8) | 2 | ||
Effekt aus Anwendung unterschiedlicher Ertragssteuersätze Ausland | 5 | (7) | ||
Effekt aus Nichtaktivierung steuerlicher Verlustvorträge | 6 | 7 | ||
Effekt aus Aktivierung und Verrechnung früher nicht aktivierter steuerlicher Verlustvorträge | (12) | – | ||
Effekt aus ausschliesslich steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen und Erträgen | (26) | (23) | ||
Effekt aus steuerfreien Erträgen und steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen | 6 | 36 | ||
Effekt aus periodenfremden Ertragssteuern | – | 4 | ||
Total Ertragssteueraufwand | 386 | 401 | ||
Effektiver Ertragssteuersatz | 19,4% | 22,7% |
Ertragssteuerguthaben und -schulden
Laufende Ertragssteuerguthaben und -schulden
Die laufenden Ertragssteuerguthaben und -schulden haben sich wie folgt entwickelt:
In Millionen CHF | 2016 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Laufende Ertragssteuerschulden am 1. Januar, netto | 125 | 155 | ||
Erfasst in der Erfolgsrechnung | 305 | 295 | ||
Erfasst im sonstigen Gesamtergebnis | 5 | 23 | ||
Ertragssteuerzahlungen in der Schweiz | (324) | (345) | ||
Ertragssteuerzahlungen im Ausland | (4) | (5) | ||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | – | 2 | ||
Laufende Ertragssteuerschulden am 31. Dezember, netto | 107 | 125 | ||
Davon laufende Ertragssteuerguthaben | (18) | (21) | ||
Davon laufende Ertragssteuerschulden | 125 | 146 | ||
Davon Schweiz | 105 | 129 | ||
Davon Ausland | 2 | (4) |
Latente Ertragssteuerguthaben und -schulden
Die bilanzierten latenten Ertragssteuerguthaben und -schulden setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2016 | 31.12.2015 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Guthaben |
Schulden |
Netto- betrag |
Guthaben |
Schulden |
Netto- betrag |
||||||
Sachanlagen | 36 | (568) | (532) | 41 | (523) | (482) | ||||||
Immaterielle Vermögenswerte | – | (326) | (326) | – | (335) | (335) | ||||||
Rückstellungen | 78 | (76) | 2 | 86 | (59) | 27 | ||||||
Personalvorsorgeverpflichtungen | 359 | – | 359 | 582 | – | 582 | ||||||
Steuerliche Verlustvorträge | 118 | – | 118 | 171 | – | 171 | ||||||
Übrige | 138 | (99) | 39 | 192 | (91) | 101 | ||||||
Total Ertragssteuerguthaben (Ertragssteuerschulden) | 729 | (1’069) | (340) | 1’072 | (1’008) | 64 | ||||||
Davon latente Ertragssteuerguthaben | 281 | 354 | ||||||||||
Davon latente Ertragssteuerschulden | (621) | (290) | ||||||||||
Davon Schweiz | (435) | (121) | ||||||||||
Davon Ausland | 95 | 185 |
Die latenten Ertragssteuerguthaben und -schulden haben sich 2016 wie folgt verändert:
In Millionen CHF |
Bestand 31.12.2015 |
Erfasst in der Erfolgs- rechnung |
Erfasst im sonstigen Gesamt- ergebnis |
Änderungen im Konsoli- dierungs- kreis |
Währungs- umrechnung |
Bestand 31.12.2016 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachanlagen | (482) | (50) | – | – | – | (532) | ||||||
Immaterielle Vermögenswerte | (335) | 13 | – | (5) | 1 | (326) | ||||||
Rückstellungen | 27 | (25) | – | – | – | 2 | ||||||
Personalvorsorgeverpflichtungen | 582 | 15 | (238) | – | – | 359 | ||||||
Steuerliche Verlustvorträge | 171 | (52) | – | – | (1) | 118 | ||||||
Übrige | 101 | 18 | (79) | – | (1) | 39 | ||||||
Total | 64 | (81) | (317) | (5) | (1) | (340) |
Die latenten Ertragssteuerguthaben und -schulden haben sich 2015 wie folgt verändert:
In Millionen CHF |
Bestand 31.12.2014 |
Erfasst in der Erfolgs- rechnung |
Erfasst im sonstigen Gesamt- ergebnis |
Änderungen im Konsoli- dierungs- kreis |
Währungs- umrechnung |
Bestand 31.12.2015 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachanlagen | (420) | (59) | – | – | (3) | (482) | ||||||
Immaterielle Vermögenswerte | (341) | 17 | – | (20) | 9 | (335) | ||||||
Rückstellungen | 75 | (45) | – | (2) | (1) | 27 | ||||||
Personalvorsorgeverpflichtungen | 508 | (9) | 80 | 4 | (1) | 582 | ||||||
Steuerliche Verlustvorträge | 218 | (31) | – | 3 | (19) | 171 | ||||||
Übrige | 6 | 21 | 76 | 1 | (3) | 101 | ||||||
Total | 46 | (106) | 156 | (14) | (18) | 64 |
Latente Ertragssteuerguthaben auf noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträgen und auf abzugsfähigen zeitlichen Differenzen werden aktiviert, wenn eine Verrechnung mit künftigen steuerbaren Gewinnen oder bestehenden zeitlichen Differenzen wahrscheinlich ist. Aufgrund der absehbaren Möglichkeit, steuerliche Verlustvorträge mit künftigen steuerbaren Gewinnen zu verrechnen, sind per 31. Dezember 2016 bei unterschiedlichen Tochtergesellschaften latente Ertragssteuerguthaben auf steuerlichen Verlustvorträgen und auf übrigen zeitlichen Differenzen von insgesamt CHF 729 Millionen aktiviert worden (Vorjahr CHF 1’072 Millionen). Davon sind steuerliche Verlustvorträge und übrige zeitliche Differenzen von CHF 10 Millionen (Vorjahr CHF 202 Millionen) bei Tochtergesellschaften aktiviert, die 2015 oder 2016 einen Verlust ausgewiesen haben. Auf der Grundlage der genehmigten Geschäftspläne dieser Tochtergesellschaften erachtet es Swisscom als wahrscheinlich, dass die steuerlichen Verlustvorträge und zeitlichen Differenzen mit künftigen steuerbaren Gewinnen verrechnet werden können.
Der Verfall der steuerlichen Verlustvorträge, auf die keine latenten Ertragssteuerguthaben aktiviert worden sind, setzt sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF | 31.12.2016 | 31.12.2015 | ||
---|---|---|---|---|
Verfall innerhalb von 1 Jahr | – | – | ||
Verfall innerhalb von 1 bis 2 Jahren | – | 1 | ||
Verfall innerhalb von 2 bis 3 Jahren | 4 | 8 | ||
Verfall innerhalb von 3 bis 4 Jahren | 13 | 12 | ||
Verfall innerhalb von 4 bis 5 Jahren | 13 | 15 | ||
Verfall innerhalb von 5 bis 6 Jahren | 27 | 22 | ||
Verfall innerhalb von 6 bis 7 Jahren | 29 | 26 | ||
Verfall unbeschränkt | 27 | 32 | ||
Total Nicht erfasste steuerliche Verlustvorträge | 113 | 116 | ||
Davon Schweiz | 72 | 84 | ||
Davon Ausland | 41 | 32 |
Auf thesaurierten Gewinnen von Tochtergesellschaften sind am 31. Dezember 2016 keine latenten Ertragssteuerschulden erfasst worden (Vorjahr CHF 6 Millionen). Die temporären Differenzen auf Tochtergesellschaften und assoziierten Gesellschaften, auf denen keine latenten Ertragssteuerschulden per 31. Dezember 2016 erfasst sind, betragen CHF 1’390 Millionen (Vorjahr CHF 931 Millionen).