Wertschöpfungsrechnung
Swisscom leistet dank einer modernen und leistungsstarken Netzinfrastruktur sowie einem umfassenden und bedürfnisgerechten Leistungsangebot einen wichtigen Beitrag für eine wettbewerbsfähige und wirtschaftlich erfolgreiche Schweiz und erzielt eine direkte Wertschöpfung. Die operative Wertschöpfung ergibt sich aus dem erzielten Umsatz abzüglich Vorleistungen für Material und Dienstleistungen, übrigen indirekten Kosten sowie Abschreibungen. Der Personalaufwand wird in der Wertschöpfungsrechnung nicht als Vorleistungen, sondern als Verwendung der Wertschöpfung dargestellt.
2017 | 2016 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Schweiz | Ausland | Total | Schweiz | Ausland | Total | ||||||
Entstehung Wertschöpfung | ||||||||||||
Nettoumsatz | 9’476 | 2’186 | 11’662 | 9’665 | 1’978 | 11’643 | ||||||
Aktivierte Eigenleistungen und übrige Erträge | 325 | 183 | 508 | 325 | 143 | 468 | ||||||
Direkte Kosten | (1’946) | (720) | (2’666) | (2’036) | (723) | (2’759) | ||||||
Übriger Betriebsaufwand 1 | (1’594) | (604) | (2’198) | (1’634) | (467) | (2’101) | ||||||
Abschreibungen 2 | (1’528) | (586) | (2’114) | (1’493) | (548) | (2’041) | ||||||
Vorleistungen | (4’743) | (1’727) | (6’470) | (4’838) | (1’595) | (6’433) | ||||||
Operative Wertschöpfung | 4’733 | 459 | 5’192 | 4’827 | 383 | 5’210 | ||||||
Übriges nicht operatives Ergebnis 3 | (72) | (107) | ||||||||||
Total Wertschöpfung | 5’120 | 5’103 | ||||||||||
Verteilung Wertschöpfung | ||||||||||||
Mitarbeitende 4 | 2’666 | 244 | 2’910 | 2’651 | 224 | 2’875 | ||||||
Öffentliche Hand 5 | 376 | 18 | 394 | 308 | 13 | 321 | ||||||
Aktionäre (Dividenden) | 1’148 | 1’148 | ||||||||||
Fremdkapitalgeber (Nettozinsaufwand) | 149 | 155 | ||||||||||
Unternehmen (einbehaltene Gewinne) 6 | 519 | 604 | ||||||||||
Total Wertschöpfung | 5’120 | 5’103 | ||||||||||
1 Übriger Betriebsaufwand: ohne Kapitalsteuern und übrige nicht gewinnabhängige Steuern.
|
||||||||||||
2 Abschreibungen: ohne Abschreibungen auf akquisitionsbezogenen immateriellen Vermögenswerten wie zum Beispiel Marken oder Kundenbeziehungen.
|
||||||||||||
3 Übriges nicht operatives Ergebnis: Finanzergebnis ohne Nettozinsaufwand, anteiliges Ergebnis assoziierter Gesellschaften und Abschreibungen auf akquisitionsbezogenen immateriellen Vermögenswerten.
|
||||||||||||
4 Mitarbeitende: als Vorsorgeaufwand sind die Arbeitgeberbeitragszahlungen erfasst und nicht der Aufwand gemäss IFRS.
|
||||||||||||
5 Öffentliche Hand: laufende Ertragssteuern, Kapitalsteuern und übrige nicht gewinnabhängige Steuern sowie Weko-Sanktionen.
|
||||||||||||
6 Unternehmen: inklusive Veränderungen der latenten Ertragssteuern und Personalvorsorgeverpflichtungen.
|
Von der konsolidierten operativen Wertschöpfung von CHF 5,2 Mrd. werden 91% oder CHF 4,7 Mrd. in der Schweiz erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die operative Wertschöpfung in der Schweiz um 1,9%. Demgegenüber stieg die Wertschöpfung pro Vollzeitstelle um 1,2% auf CHF 262 Tsd. Zusätzlich zur direkt erzielten Wertschöpfung generieren die Einkäufe bei Lieferanten eine für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Schweiz bedeutsame indirekte Wertschöpfung. Unter Berücksichtigung der Investitionen anstelle der Abschreibungen beträgt das Einkaufsvolumen im Schweizer Geschäft im Jahr 2017 rund CHF 4,9 Mrd. Davon erzielen die Lieferanten eine Wertschöpfung in der Schweiz von rund 60% oder CHF 2,9 Mrd.

