Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2017SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinZielgerichtete Innovation
Geschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikFremdkapital
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Über diesen Bericht1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbind­lichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche ThemenCorporate Responsibility-Ziele: 3-2-1-Ansatz
Corporate Responsibility-Strategie
Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele
CR-Ziele-Tabelle
Corporate Responsibility – Governance und ImplementierungManagementansätze
Energieeffizienz und Klimaschutz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenSmart CityCO₂-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger ICT-DiensteTätigkeitsbedingte CO₂-Emissionen von SwisscomWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
Umfeld, Ziele und ManagementansatzAngebote für Work SmartAngebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
Umfeld, Ziele und ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Attraktive Arbeitgeberin
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGesundheit und ArbeitssicherheitDiversityPersonalentwicklungAusbildung von Nachwuchskräften und PersonalbeschaffungSozial- und ZusatzleistungenMitarbeitende in Zahlen
Faire Lieferkette
Umfeld, Ziele und ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Engagement von Swisscom
Innovation und Entwicklung
Umfeld, Ziele und ManagementansatzErfolgsfaktor «Open Innovation»Innovation mit klarer Ausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Umfeld, Ziele und Managementansatz

Der Konzernbereich Group Human Resources ist dafür verantwortlich, Fähigkeiten, Kultur und Organisationen innerhalb des Unternehmens zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und Swisscom als Best Player auf dem Markt auf­treten zu lassen. Seine Leistungen bringen die Swisscom Strategie konsequent voran. Group Human Resources ist für die Umsetzung einer einheitlichen Personal- und Sozialpolitik verantwortlich und bestimmt und gestaltet die über­greifenden Standards, Leit­linien und Grundsatzthemen. Der Bereich unterstützt die Konzernleitung und den Verwaltungsrat bei personalpolitischen Fragen wie Anstellungsbedingungen, Lohnsystem oder Vielfalt (Diversity).

Das operative Personalmanagement ist in erster Linie Sache der Fachbereiche und Vorgesetzten. Klar festgelegte Teams von Group Human Resources unterstützen die Führungsverantwortlichen dabei, ihre Führungsaufgabe von der Anstellung bis zum Austritt eigenverantwortlich wahrzunehmen. Sie sorgen zusammen mit den internen Kompetenzzentren dafür, dass die einzelnen Geschäfts­bereiche die Vorgaben umsetzen, und unterstützen die Bereiche in ihren Bedürfnissen.

Neben den klassischen operativen HR-Services ist der Bereich Group Human Resources auf die Schwerpunkt­themen Transformation, Führungs-, Entwicklungs- und Leistungskultur sowie auf das Strategic Workforce-Management ausgerichtet. Er plant in Zusammenarbeit mit den Bereichen den Bedarf an erforderlichen Ressourcen und Fähig­keiten. In diesem Zusammenhang legt er Rahmen und Schwerpunkte für die Managemententwicklung, Nachfolgeplanung und berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden fest, um den wirtschaftlichen und techno­logischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Dabei etabliert Group Human Resources zusammen mit den Führungs­verantwortlichen eine Führungskultur, die von Eigenverantwortung, Vertrauen, Wertschätzung sowie einer gesunden Leistungsorientierung geprägt ist – und darüber hinaus die vier Schlüsselfähigkeiten «Unternehmer», «Netzwerker», «Trainer» und «Sich selber führen» stärkt. Weiter begleitet Group Human Resources die Bereiche dabei, agile Zusammenarbeitsformen wirksam umzusetzen.

Group Human Resources verantwortet die gesamte Berufsbildung im Konzern und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Schweiz. Weiter nimmt der Bereich im Austausch mit den Sozialpartnern und den Personalvertretungen die Interessen des ganzen Konzerns wahr.

Der Konzernbereich Group Human Resources verfolgt die folgenden Nachhaltigkeitsziele:

  • Die Vielfalt (Diversity) in den Dimensionen Gender, Inklusion, Generationen und Sprachregionen zu stärken
  • Das Corporate Volunteering-Programm «Give&Grow» als Teil der Swisscom Kultur und der Mitarbeitenden­entwicklung voranzutreiben
  • Die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden durch ein umfassendes Angebot zu erhalten
  • Ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement weiterzuentwickeln und zu implementieren
  • Flexible Arbeitszeiten und -modelle als Beitrag zu Work Smart zu fördern

Die Aktivitäten, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen, kommen im Folgenden zur Sprache.

Die Erläuterungen zum Kapitel Mitarbeitende betreffen die Seiten 28-30 des Geschäftsberichts.