- 1. Zwischenbericht 2022
- Geschäftsbericht 2021
- 3. Zwischenbericht 2021
- 2. Zwischenbericht 2021
- 1. Zwischenbericht 2021
- Geschäftsbericht 2020
- 3. Zwischenbericht 2020
- 2. Zwischenbericht 2020
- 1. Zwischenbericht 2020
- Geschäftsbericht 2019
- 3. Zwischenbericht 2019
- 2. Zwischenbericht 2019
- 1. Zwischenbericht 2019
- Geschäftsbericht 2018
- 3. Zwischenbericht 2018
- 2. Zwischenbericht 2018
- 1. Zwischenbericht 2018
- Geschäftsbericht 2017
- 3. Zwischenbericht 2017
- 2. Zwischenbericht 2017
- 1. Zwischenbericht 2017
- Übersicht
- Suche
Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.
Smart City
Ziel Nummer 11 der Sustainable Development Goals lautet «Sustainable Cities and Communities». Bei seiner Verwirklichung spielen ICT-Technologien eine besondere Rolle. Ihr intelligenter Einsatz trägt dazu bei, die Lebensqualität in urbanen Lebensräumen zu verbessern, die Umwelt zu entlasten und Ressourcen zu schonen. Swisscom hat sich 2017 entschieden, das Thema Smart City gezielt anzugehen – dies einerseits, um den Beitrag zur Nachhaltigkeit, den Smart Cities leisten könnten, auszuschöpfen; andererseits, um ein neues Geschäftsfeld aufzubauen. Bereits heute verfügt Swisscom über unterschiedliche Lösungen im Bereich von Smart Cities. So macht es die Swisscom Insights-Plattform möglich, Verkehrsflüsse zu verfolgen, zu analysieren und als Grundlage für die Verkehrs- und Bauplanung einer Stadt zu nutzen. Ebenso vermag diese Plattform die Sicherheit bei Grossanlässen zu erhöhen. Eine weitere Smart City-Anwendung liegt beispielsweise in Sensoren, die sich im Rahmen des Internets der Dinge über das 2016 schweizweit errichtete LoRA-Netz vernetzt, kostengünstig als Füllstandmesser in Abfallcontainern oder zur Überwachung von Parkplätzen und Grünflächen nutzen lassen. Swisscom will 2018 ihr Portfolio an Smart City-Diensten gezielt erweitern.