Menü

2. Zwischenbericht 2017
2. Zwischenbericht 2017
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 2. Zwischenbericht 2017 report

2. Zwischenbericht 2017
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung Konzern
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseBilanzAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss (verkürzt und ungeprüft)
Konsolidierte Erfolgsrechnung (verkürzt und ungeprüft)Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (verkürzt und ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt und ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss (verkürzt und ungeprüft)
1 Grundsätze der Rechnungslegung2 Segmentinformationen3 Finanzertrag und Finanzaufwand4 Finanzielle Verbindlichkeiten5 Rückstellungen6 Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen7 Dividendenausschüttung8 Finanzinstrumente9 Nahe stehende Unternehmen und Personen10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2016 und 2017
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Bilanz

In Millionen CHF bzw. wie angemerkt   30.06.2017   31.12.2016   Veränderung
             
Vermögenswerte
Flüssige Mittel und kurzfristige Finanzanlagen   482   506   –4,7%
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen   2’556   2’532   0,9%
Sachanlagen   10’278   10’177   1,0%
Goodwill   5’166   5’156   0,2%
Übrige immaterielle Vermögenswerte   1’738   1’756   –1,0%
Assoziierte Gesellschaften und langfristige Finanzanlagen   462   455   1,5%
Ertragssteuerguthaben   260   299   –13,0%
Übrige kurz- und langfristige Vermögenswerte   627   573   9,4%
Total Vermögenswerte   21’569   21’454   0,5%
             
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
Finanzielle Verbindlichkeiten   9’059   8’496   6,6%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten   1’761   1’896   –7,1%
Personalvorsorgeverpflichtungen   1’423   1’850   –23,1%
Rückstellungen   933   962   –3,0%
Ertragssteuerschulden   791   746   6,0%
Übrige kurz- und langfristige Verbindlichkeiten   1’071   982   9,1%
Total Verbindlichkeiten   15’038   14’932   0,7%
Anteil Aktionäre der Swisscom AG am Eigenkapital   6’538   6’514   0,4%
Anteil Minderheitsaktionäre am Eigenkapital   (7)   8   –
Total Eigenkapital   6’531   6’522   0,1%
Total Verbindlichkeiten und Eigenkapital   21’569   21’454   0,5%
Eigenkapitalquote am Bilanzstichtag   30,3%   30,4%    
             
Nettoverschuldung   8’441   7’846   7,6%

Die Bilanzsumme am 30. Juni 2017 betrug CHF 21’569 Millionen und nahm gegenüber Ende 2016 um CHF 115 Millionen oder 0,5% zu. Die Zunahme ist vor allem auf den höheren Bestand bei den Sachanlagen und den übrigen kurz- und langfristigen Vermögenswerte zurückzuführen. Die übrigen kurz- und lang­fristigen Vermögenswerte stiegen vor allem als Folge der Zunahme der aktiven Abgrenzungen für geleistete Vorauszahlungen von Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2017. Die Abnahme der Personalvorsorgeverpflichtungen um CHF 427 Millionen auf CHF 1’423 Millionen ist vor allem auf die Erträge des Vorsorgevermögens und den höheren Diskontsatz zurückzuführen. Das Eigenkapital stieg um CHF 9 Millionen auf CHF 6’531 Millionen, was einer Eigenkapitalquote von 30,3% entspricht (30,4% per 31. Dezember 2016). Der Dividendenzahlung von CHF 1’140 Millionen standen der Reingewinn von CHF 839 Millionen und sonstige im Eigenkapital erfasste positive Effekte von netto CHF 310 Millionen gegenüber. Die im Eigenkapital erfassten kumulierten Währungs­umrechnungsverluste betragen gegenüber Ende 2016 unverändert rund CHF 1,7 Milliarden.

Die Nettoverschuldung setzt sich zusammen aus den finanziellen Verbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kurzfristiger Finanzanlagen sowie langfristiger festverzinslicher Finanzanlagen. Swisscom strebt eine Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA von rund 1,9 an.