GRI-Index
Der GRI-Index bietet eine standardisierte, nach Themen gegliederte Übersicht über die Berichterstattung.
Indikatoren |
|
Status |
Verweis LB = Lagebericht, NHB = Nachhaltigkeitsbericht, CG = Corporate Governance, VB = Vergütungsbericht, JR = Jahresrechnung oder Website Swisscom |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Legende: Indikator nach GRI 4 (gemäss Berichtsgrenze) Ø = nicht relevant ![]() ![]() ![]() |
||||||
1 Strategie und Analyse | ||||||
G4-1 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | ![]() |
LB S. 7 Aktionärsbrief; CG S. 59 2.1 Konzernstruktur; LB S. 16 Unternehmensstrategie; NHB S. 3 Brief an die Stakeholder; NHB S. 12 Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele; NHB S. 20 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung |
|||
G4-2 | Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen | ![]() |
Kontext: LB S. 19 Rahmenbedingungen; NHB S. 5 Nachhaltiges Umfeld Risiken: LB S. 54 Risiken (Konzern); NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette Chancen: LB S. 31 Marken, Produkte und Dienstleistungen; NHB S. 41 Arbeiten und Leben Ziele und Strategie: LB S. 16 Unternehmensstrategie; NHB S. 12 Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele |
|||
2 Organisationsprofil | ||||||
G4-3 | Name der Organisation | ![]() |
JR S. 101 Anhang der konsolidierte Jahresrechnung: Allgemeine Angaben | |||
G4-4 | Marken, Produkte bzw. Dienstleistungen | ![]() |
LB S. 31 Marken von Swisscom; NHB S. 41 Arbeiten und Leben | |||
G4-5 | Hauptsitz der Organisation | ![]() |
Siehe G4-3 | |||
G4-6 | Länder der Geschäftstätigkeit | ![]() |
CG S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat; JR S. 140 5.4 Konzerngesellschaften | |||
G4-7 | Eigentümerstruktur | ![]() |
CG S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat; JR S. 101 Anhang der konsolidierten Konzernrechnung: Allgemeine Angaben |
|||
G4-8 | Märkte | ![]() |
LB S. 21 Entwicklung des Schweizer Markts für Telekommunikations- und Informatikdienstleistungen |
|||
G4-9 | Grösse der Organisation | ![]() |
LB S. 4 Schlüsselkennzahlen Konzern; LB S. 5 Geschäftsübersicht; LB S. 39 Geschäftsentwicklung; CG S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat |
|||
G4-10 | Personalbestand in Zahlen | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen | |||
G4-11 | Prozentsatz der Arbeitnehmer mit GAV | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen | |||
G4-12 | Beschreibung der Lieferkette | ![]() |
NHB S. 6 Wertschöpfungskette und wesentliche Gesichtspunkte der Corporate Responsibility; NHB S. 61 Faire Lieferkette |
|||
G4-13 | Veränderungen der Grösse, Struktur oder Eigentumsverhältnisse | ![]() |
LB S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat |
|||
G4-14 | Vorsorgeprinzip | ![]() |
NHB S. 22 Vorsorgeprinzip; NHB S. 44 Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems für die Einhaltung der NISV-Grenzwerte; NHB S. 51 Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Allgemeinen und im Bereich Corporate Responsibility |
|||
G4-15 | Unterstützte Chartas, Prinzipien | ![]() |
NHB S. 11 Vision; NHB S. 23 Managementansätze und wesentliche Themen; NHB S. 42 Swisscom ist Gründungsmitglied der Work Smart Initiative; NHB S. 49 Charta zum Bildungssponsoring; NHB S. 71 Mitgliedschaften und Partnerschaften; NHB S. 69 Netzneutralität; NHB S. 72 Projekte im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung von Swisscom |
|||
G4-16 | Mitgliedschaften in Verbänden | ![]() |
Siehe G4-15 | |||
3 Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen | ||||||
G4-17 | Organisationsstruktur | ![]() |
LB S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat; JR S. 140 5.4 Konzerngesellschaften | |||
G4-18 | Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhalts | ![]() |
Siehe G4-24 |
|||
G4-19 | Aspekte zu Berichtsinhalten | ![]() |
NHB S. 9 Wesentliche Themen | |||
G4-20 | Berichtsgrenze intern | ![]() |
LB S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat (Berichtsgrenze für die Nachhaltigkeitsberichterstattung); NHB S. 78 Berichtsgrenze |
|||
G4-21 | Berichtsgrenze extern | ![]() |
NHB S. 78 Berichtsgrenze | |||
G4-22 | Neue Darstellung von Informationen | ![]() |
Keine neue Darstellung aus alten Berichten. | |||
G4-23 | Veränderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder der Messmethoden | ![]() |
Siehe G4-20, G4-21 |
|||
4 Einbindung von Stakeholdern | ||||||
G4-24 | Stakeholdergruppen | ![]() |
NHB S. 7 Dialog mit den Anspruchsgruppen und strategische Schwerpunkte | |||
G4-25 | Auswahl der Stakeholder | ![]() |
Siehe G4-24 | |||
G4-26 | Einbindung von Stakeholdern | ![]() |
NHB S. 6 Einbezug der Anspruchsgruppen; Siehe G4-18, G4-24 | |||
G4-27 | Themen und Anliegen von Stakeholdern | ![]() |
Siehe G4-18, G4-24 | |||
5 Berichtsprofil | ||||||
G4-28 | Berichtszeitraum | ![]() |
01.01.2017–31.12.2017 | |||
G4-29 | Veröffentlichung des letzten Berichts | ![]() |
www.swisscom.ch/bericht2016 | |||
G4-30 | Berichtszyklus | ![]() |
Jährlich | |||
G4-31 | Kontaktstelle | ![]() |
JR S. 173 Impressum | |||
G4-32 | GRI Content Index und gewählte Option | ![]() |
NHB S. 79 Berichterstattung: Prozess und Aufbau Die gewählte GRI-Option ist die "umfassende" Option. |
|||
G4-33 | Externe Prüfung des Berichts | ![]() |
NHB S. 80 SGS-Verifizierung | |||
6 Unternehmensführung | ||||||
G4-34 | Führungsstruktur der Organisation | ![]() |
LB S. 59 2 Konzernstruktur und Aktionariat; NHB S. 20 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung; CG S. 62 4 Verwaltungsrat; CG S. 68 4.5 Interne Organisation und Arbeitsweise; CG S. 71 4.8 Kompetenzregelung; CG S. 74 5 Konzernleitung |
|||
G4-35 | Delegierte Vollmachten | ![]() |
Siehe G4-34 | |||
G4-36 | Zuständigkeit für Nachhaltigkeitsthemen | ![]() |
Siehe G4-34 |
|||
G4-37 | Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und dem höchsten Kontrollorgan | ![]() |
CG S. 80 7.3 Einberufung der Generalversammlung und Traktandierung; Internet Kontaktseite www.swisscom.ch/de/about/investoren/kontakt.html; Siehe auch Website https://ip-ho.computershare.ch/swisscom für registrierte Aktionäre von Swisscom. |
|||
G4-38 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
CG S. 62 4 Verwaltungsrat; CG S. 74 5 Konzernleitung |
|||
G4-39 | Vorsitz des Kontrollorgans | ![]() |
CG S. 62 4 Verwaltungsrat; CG S. 74 5 Konzernleitung |
|||
G4-40 | Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan | ![]() |
CG S. 68 4.3 Wahl und Amtszeit; CG S. 69 4.7 Ausschüsse des Verwaltungsrats: Ausschuss Nomination |
|||
G4-41 | Mechanismen zur Vermeidung von Interessenkonflikten | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze – Organisationsreglement; CG S. 71 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung |
|||
G4-42 | Rolle des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze – Organisationsreglement Siehe G4-34 |
|||
G4-43 | Weiterentwicklung kollektiver Kenntnisse des höchsten Kontrollorgans im Bereich Nachhaltigkeit | ![]() |
CG S. 68 4.5 Interne Organisation und Arbeitsweise |
|||
G4-44 | Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des höchsten Leitungsorgans | ![]() |
Siehe G4-45, G4-47; Mitglieder der Konzernleitung sind interne «Sponsoren» für die Schwerpunkte der CR-Strategie; NHB S. 20 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung |
|||
G4-45 | Verfahren des höchsten Leitungsorgans zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung | ![]() |
Siehe G4-34, G4-38; NHB S. 20 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung; CG S. 71 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung |
|||
G4-46 | Überprüfung der Risikomanagementverfahren | ![]() |
CG S. 71 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung; CG S. 72 4.9.1 Risikomanagement; CG S. 73 4.9.4 Interne Revision |
|||
G4-47 | Häufigkeit der Überprüfung | ![]() |
CG S. 71 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung: jährlich; CG S. 72 4.9.1 Risikomanagement: quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 72 4.9.2 Internes Kontrollsystem der Finanzberichterstattung (IKS): quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 72 4.9.3 Compliance Management: quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 73 4.9.4 Interne Revision: quartalsweise an Ausschuss Revision In dringenden Fällen: zeitnah |
|||
G4-48 | Prüfung des Berichts vom höchsten Komitee | ![]() |
Das Audit Committee des Verwaltungsrats prüft den Bericht in zwei Schritten vor der Veröffentlichung. Der Vergütungsausschuss prüft den Vergütungsbericht. Der Bericht wird vom Verwaltungsrat freigegeben; Siehe G4-34 |
|||
G4-49 | Mitteilung kritischer Anliegen | ![]() |
CG S. 71 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung: Der Vorsitzende des Ausschusses Revision wird in dringenden Fällen zeitnah über neue, wesentliche Risiken in Kenntnis gesetzt. |
|||
G4-50 | Gesamtzahl gemeldeter kritischer Anliegen | ![]() |
Als Grundsatz des Whistleblowing ist die Anonymität garantiert, aus diesem Grund kommuniziert Swisscom weder die Anzahl noch andere Details zu Meldungen. |
|||
G4-51 | Zusammenhang zwischen Vergütung des höchsten Leitungsorgans und der Nachhaltigkeitsleistung | ![]() |
VB S. 88 3 Vergütung der Konzernleitung |
|||
G4-52 | Festlegung der Vergütung | ![]() |
JR S. 132 4.2 Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen | |||
G4-53 | Meinungsäusserungen der Stakeholder | ![]() |
NHB S. 7 Dialog mit den Anspruchsgruppen und strategische Schwerpunkte; CG S. 80 7.3 Einberufung der Generalversammlung und Traktandierung; Protokoll |
|||
G4-54 | Verhältnis höchstbezahlter Lohn zu Medianlohn | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-55 | Verhältnis der Veränderung zwischen höchstbezahltem Lohn zu Medianlohn | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
7 Ethik und Integrität | ||||||
G4-56 | Verhaltensstandards, -normen und Grundsätze | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze - Verhaltenskodex; NHB S. 11 Vision; CG S. 72 4.9.3 Compliance Management; SPAG-Standesregeln: http://www.public-affairs.ch/de/standeskommission/standesregeln; Kodex von Lissabon: https://prsuisse.ch/sites/default/files/basicfiles/kodex_von_lissabon_verhaltensno256.pdf |
|||
G4-57 | Verfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management; CG S. 72 4.9.3 Compliance Management; CG S. 73 4.9.4 Interne Revision |
|||
G4-58 | Meldung von ethischen Bedenken | ![]() |
Siehe G4-57 | |||
Angaben zum Managementansatz | ||||||
G4-DMA | Allg. Offenlegung der Managementansätze | ![]() |
NHB S. 22 Managementansätze; NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom |
|||
Ökonomische Leistungsindikatoren | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
LB S. 16 Unternehmensstrategie; LB S. 50 Finanzieller Ausblick | ||||
G4-EC1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | ![]() |
LB S. 49 Wertschöpfungsrechnung |
|||
G4-EC2 | Finanzielle Folgen des Klimawandels | ![]() |
LB S. 56 Risiken: Risikofaktoren: Gesundheit und Umwelt; Siehe G4-EN5, G4-EN6, G4-EN7, G4-EN18 und G4-EN26; Link: www.cdp.net |
|||
G4-EC3 | Umfang der betrieblichen sozialen Zuwendungen | ![]() |
JR S. 132 4.3 Leistungsorientierte Vorsorgepläne; NHB S. 58 Vorsorgeeinrichtung: comPlan; siehe LA3 |
|||
G4-EC4 | Finanzielle Unterstützung seitens der Regierung | Ø | Es bestehen aus Konzernsicht im Jahr 2017 keine offenlegungspflichtigen Sachverhalte nach IAS 20 und überhaupt keine Zuwendungen der öffentlichen Hand. |
|||
G4-EC5 | Eintrittsgehälter im Verhältnis zum lokalen Mindestlohn | ![]() |
LB S. 31 Entlöhnung der Mitarbeitenden; NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-EC6 | Standortbezogene Personalauswahl | Ø | Es gibt keine standortbezogene Auswahl von Personal. | |||
G4-EC7 | Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen für das Gemeinwohl | ![]() |
LB S. 20 Fernmeldegesetz (FMG); NHB S. 69 Grundversorgung; NHB S. 48 Initiative «Schulen ans Internet» |
|||
G4-EC8 | Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen | ![]() |
LB S. 20 Telekommunikationsunternehmungsgesetz (TUG) und Beziehung zur Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund); NHB S. 68 Vernetzte Schweiz |
|||
G4-EC9 | Anteil an Ausgaben für lokalen Lieferanten | ![]() |
Es gibt eine standortbezogene Auswahl von Zulieferern als Beitrag zum Standort Schweiz. |
|||
Ökologische Leistungsindikatoren | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
NHB S. 27 Umfeld, Ziele und Managementansatz | ||||
G4-EN1 | Eingesetzte Materialien | ![]() |
NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; NHB S. 36 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Kabel, Glasfaser und Telefonstangen |
|||
G4-EN2 | Recyclingmaterial | ![]() |
NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; NHB S. 36 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Kabel, Glasfaser und Telefonstangen |
|||
G4-EN3 | Interner Energieverbrauch | ![]() |
NHB S. 29 Verbrauch von Strom (Ökostrom, Netze, Rechenzentren und Gebäude); NHB S. 30 Effizienzmassnahmen beim Brennstoffverbrauch, Wärme und CO2-Reduktion; NHB S. 30 Effizienzmassnahmen bei Treibstoffverbrauch, Mobilität und CO2-Reduktion; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; Siehe auch separater Klimabericht Swisscom 2017 online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN4 | Externer Energieverbrauch | ![]() |
NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Separater Klimabericht Swisscom 2017, § 2.2 Energieverbrauch bei den Kunden, verfügbar für Scope 3, Kat. 11 (Nutzung "Verwendung von verkauften Produkten") online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN5 | Energieintensität | ![]() |
NHB S. 27 Energieeffizienz und Klimaschutz; NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom |
|||
G4-EN6 | Energieeinsparung | ![]() |
NHB S. 28 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
G4-EN7 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
G4-EN8 | Gesamtwasserentnahme nach Quelle | Ø | NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; NHB S. 37 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Wasser |
|||
G4-EN9 | Durch Wasserentnahme beeinträchtigte Wasserquellen | Ø | Nicht relevant, da lediglich Wasserverbrauch für Sanitärzwecke. |
|||
G4-EN10 | Prozentsatz des wiederverwendeten Wassers | ![]() |
Nur Haushaltswasser. |
|||
G4-EN11 | Grundstücke in oder an der Grenze zu Schutzgebieten | ![]() |
NHB S. 38 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität |
|||
G4-EN12 | Auswirkungen auf die Biodiversität | ![]() |
NHB S. 38 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität | |||
G4-EN13 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | ![]() |
NHB S. 38 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität |
|||
G4-EN14 | Gefährdete Arten | Ø | Nicht erhoben, da nicht relevant. | |||
G4-EN15 | Direkte Treibhausgasemissionen (THG) (Scope 1) | ![]() |
NHB S. 28 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN16 | Indirekte energiebezogene THG (Scope 2) | ![]() |
NHB S. 28 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN17 | Weitere indirekte THG (Scope 3) | ![]() |
NHB S. 28 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN18 | Intensität der THG | ![]() |
NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom; Siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN19 | Reduzierung der THG | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN20 | Emissionen ozonabbauender Stoffe | ![]() |
NHB S. 37 Kühlanlagen und Kältemittel | |||
G4-EN21 | NOx, SO2 und andere Luftemissionen | ![]() |
NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz | |||
G4-EN22 | Abwassereinleitungen | ![]() |
Lediglich Wasserverbrauch für Sanitärzwecke. | |||
G4-EN23 | Abfall nach Art und Entsorgungsmethode | ![]() |
NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; NHB S. 38 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Abfälle und Recycling |
|||
G4-EN24 | Gesamtzahl Verschmutzungen | ![]() |
Keine wesentlichen Freisetzungen bekannt. | |||
G4-EN25 | Gefährliche Abfälle nach der Basler Konvention | Ø | Nicht relevant. Swisscom transportierte im Jahr 2017 keine Abfälle nach der Basler Konvention. |
|||
G4-EN26 | Auswirkung von Abwasser auf die Biodiversität | Ø | Nicht relevant. Das Abwasser fliesst in kommunale ARA. |
|||
G4-EN27 | Initiativen zur Minimierung von Umweltauswirkungen | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; NHB S. 40 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2017, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2017 abrufbar |
|||
G4-EN28 | Zurückgenommene Produkte und deren Verpackungsmaterial | ![]() |
NHB S. 67 Kreislaufwirtschaft |
|||
G4-EN29 | Strafen wegen Umweltverstössen | ![]() |
Es wurden im Jahr 2017 keine Bussgelder oder Strafen wegen Nichteinhaltung von Rechtsvorschriften verhängt. NHB S. 23 Compliance Management |
|||
G4-EN30 | Auswirkungen des Transports | ![]() |
NHB S. 30 Effizienzmassnahmen bei Treibstoffverbrauch, Mobilität und CO2-Reduktion | |||
G4-EN31 | Ausgaben für den Umweltschutz | ![]() |
Nicht separat erhoben | |||
G4-EN32 | Neue überprüfte Lieferanten nach ökologischen Kriterien | ![]() |
NHB S. 63 Audits |
|||
G4-EN33 | Ökologische Auswirkungen in der Lieferkette | ![]() |
NHB S. 63 Audits; NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
G4-EN34 | Beschwerden wegen ökologischer Auswirkungen | ![]() |
Keine Beschwerden wegen ökologischer Auswirkungen im Jahr 2017 festgestellt. Siehe NHB S. 44 Beratung und Auskunft zum Thema Funktechnologien und Umwelt |
|||
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
LB S. 29 Entlöhnung der Mitarbeitenden; NHB S. 46 Umfeld, Ziele und Managementansatz; NHB S. 55 Personalentwicklung |
||||
G4-LA1 | Neueinstellungen und Personalfluktuation | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-LA2 | Leistungen für Vollzeitangestellte | ![]() |
LB S. 28 Mitarbeitende; NHB S. 58 Sozial- und Zusatzleistungen |
|||
G4-LA3 | Rückkehrrate und Verbleibrate nach Elternzeit | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-LA4 | Mitteilungsfristen von betrieblichen Veränderungen | ![]() |
GAV § 3.3 Es sind mit den vertragsschliessenden Gewerkschaften frühzeitig Verhandlungen aufzunehmen. |
|||
G4-LA5 | In Arbeitsschutzausschüssen vertretene Mitarbeitende | ![]() |
LB S. 28 Gesamtarbeitsvertrag (GAV); LB S. 28 Mitarbeitende (100% der Mitarbeitenden); NHB S. 52 Gesundheit und Arbeitssicherheit |
|||
G4-LA6 | Berufskrankheiten, Ausfalltage und arbeitsbedingte Todesfälle | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-LA7 | Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder Gefährdung | ![]() |
NHB S. 52 Gesundheit der Mitarbeitenden; NHB S. 52 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; nicht relevant bei Swisscom |
|||
G4-LA8 | Arbeits- und Sicherheitsvereinbarungen mit Gewerkschaften | ![]() |
NHB S. 52 Gesundheit der Mitarbeitenden; NHB S. 52 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||
G4-LA9 | Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden | ![]() |
NHB S. 55 Personalentwicklung |
|||
G4-LA10 | Programme zu lebenslangem Lernen | ![]() |
NHB S. 55 Personalentwicklung; Sprachkurse/Sprachkompetenzen und Weiterbildungsangebote zu neuen Medien; Partnerschaft mit dem Schweizer Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch |
|||
G4-LA11 | Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung von Mitarbeitenden | ![]() |
NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen; LB S. 28 Gesamtarbeitsvertrag (GAV) |
|||
G4-LA12 | Zusammensetzung der leitenden Organe und Aufteilung der Mitarbeitenden nach Kategorie | ![]() |
CG S. 62 4 Verwaltungsrat; CG S. 74 5 Konzernleitung; NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-LA13 | Lohnunterschiede nach Geschlecht | ![]() |
LB S. 29 Entlöhnung der Mitarbeitenden; NHB S. 57 Lohngleichheit; NHB S. 59 Mitarbeitende in Zahlen |
|||
G4-LA14 | Neue, nach Kriterien der Arbeitspraktiken überprüfte Lieferanten | ![]() |
NHB S. 63 Audits |
|||
G4-LA15 | Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette | ![]() |
NHB S. 63 Audits; NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
G4-LA16 | Beschwerden hinsichtlich Arbeitspraktiken | ![]() |
NHB S. 54 Diversity; kein Vorfall von Diskriminierung im Jahr 2017 bekannt. |
|||
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Menschenrechte | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
NHB S. 61 Faire Lieferkette; NHB S. 61 Umfeld, Ziele und Managementansatz; Link: www.swisscom.ch/Lieferanten |
||||
G4-HR1 | Investitionsvereinbarungen | ![]() |
Die Corporate Responsibility-Vertragsbeilage (CRV) ist Bestandteil aller Verträge. | |||
G4-HR2 | Schulungen zu Menschenrechten | ![]() |
NHB S. 51 Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Allgemeinen und im Bereich Corporate Responsibility |
|||
G4-HR3 | Vorfälle von Diskriminierung | ![]() |
NHB S. 64 Auditergebnisse – Beispiel von Engagements mit Lieferanten; Tabelle der Schwachstellen |
|||
G4-HR4 | Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen | ![]() |
Dank gegenseitig vereinbarter Friedenspflicht gemäss GAV abgedeckt. |
|||
G4-HR5 | Risiko von Kinderarbeit | ![]() |
NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette | |||
G4-HR6 | Risiko von Zwangsarbeit | ![]() |
NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette | |||
G4-HR7 | Schulung des Sicherheitspersonals zu Menschenrechten | Ø | Nicht relevant: Sub-contracted an Securitas. |
|||
G4-HR8 | Verletzung der Rechte der indigenen Bevölkerung | Ø | Für die Geschäftsstandorte gemäss Liste der Konzerngesellschaften (JR S. 140 Notiz 5.4 Konzerngesellschaften) nicht relevant |
|||
G4-HR9 | Geprüfte Geschäftsstandorte bezüglich Menschenrechten | Ø | Keine neuen Geschäftsstandorte im Jahr 2017. |
|||
G4-HR10 | Neue, nach Menschenrechtskriterien überprüfte Lieferanten | ![]() |
NHB S. 63 Audits |
|||
G4-HR11 | Menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette | ![]() |
NHB S. 63 Audits; NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
G4-HR12 | Beschwerden in Bezug auf menschenrechtliche Auswirkungen | ![]() |
Keine Beschwerden wegen negativer menschenrechtlicher Auswirkungen im Jahr 2017 festgestellt. |
|||
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Gesellschaft | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
NHB S. 22 Managementansätze; NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom |
||||
G4-SO1 | Einbindung lokaler Gemeinschaften | ![]() |
LB S. 24 Infrastruktur; NHB S. 69 Grundversorgung; NHB S. 47 Jugendmedienschutz und Förderung der Medienkompetenz; NHB S. 48 Initiative «Schulen ans Internet»; NHB S. 71 Gesellschaftliches und kulturelles Engagement |
|||
G4-SO2 | Tätigkeiten mit negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | ![]() |
NHB S. 47 Jugendmedienschutz und Förderung der Medienkompetenz: Jugendmedienschutz und Richtlinien für Medieninhalte |
|||
G4-SO3 | Korruptionsrisiken | ![]() |
NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom; NHB S. 23 Compliance Management |
|||
G4-SO4 | Schulungen zur Korruptionsbekämpfung | ![]() |
NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom; NHB S. 23 Compliance Management |
|||
G4-SO5 | Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management; Keine bestätigte Korruptionsvorfälle im Jahr 2017 festgestellt. |
|||
G4-SO6 | Politische Spenden | ![]() |
NHB S. 25 Verantwortung von Swisscom gegenüber der Öffentlichkeit: Swisscom ist politisch und konfessionell neutral und unterstützt finanziell keine Parteien, Meinungs- und Entscheidungsträger. |
|||
G4-SO7 | Klagen aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten | ![]() |
LB S. 20 Rahmenbedingungen: Rechtliches Umfeld; JR S. 101 Wesentliche Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheide bei der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen; S. 129 Rückstellungen: Rückstellungen für regulatorische und wettbewerbsrechtliche Verfahren; JR S. 128 3.5 Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen |
|||
G4-SO8 | Strafen wegen Verstössen gegen Rechtsvorschriften | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management; Siehe G4-SO7 |
|||
G4-SO9 | Neue, nach gesellschaftlicher Auswirkungen überprüfte Lieferanten | ![]() |
NHB S. 63 Audits |
|||
G4-SO10 | Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Lieferkette | ![]() |
NHB S. 63 Audits; NHB S. 66 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
G4-SO11 | Beschwerdeverfahren hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen | ![]() |
Keine Beschwerden hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen im Jahr 2017 festgestellt. Keine relevante Thematik für Swisscom. |
|||
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Produktverantwortung | ||||||
Managementansatz und Ziele | ![]() |
NHB S. 22 Managementansätze; NHB S. 15 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom |
||||
G4-PR1 | Prozentsatz der geprüften Produkte in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit | ![]() |
NHB S. 72 Projekte im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung von Swisscom; NHB S. 44 Strahlungsarme Kommunikationstechnologien; NHB S. 47 Jugendmedienschutz und Richtlinien für Medieninhalte |
|||
G4-PR2 | Vorfälle gegen Gesundheitsstandards | ![]() |
Relevante Gesundheitsstandards für das Mobilfunknetz sind die ICNIRP-Guidelines und speziell die NISV; Siehe IO5 Standard für die Strahlung von Basisstationen; NHB S. 23 Compliance Management. Keine Verstösse gegen relevante Gesundheitsstandards und gegen Standards zur Kennzeichnung von Produktinformationen im Jahr 2017 festgestellt. |
|||
G4-PR3 | Produktinformationen | Ø | NHB S. 45 Informationspflicht zu den in den Verkaufsstellen angebotenen Geräten; Nicht relevant für die Schweiz, ausser Preisbekanntgabe-Verordnung. |
|||
G4-PR4 | Verstösse gegen Standards zur Kennzeichnung von Produktinformationen | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management; Keine Verstösse gegen Standards zur Kennzeichnung von Produktinformationen im Jahr 2017 festgestellt. |
|||
G4-PR5 | Kundenzufriedenheit | ![]() |
LB S. 34 Kundenzufriedenheit | |||
G4-PR6 | Verkauf verbotener, umstrittener Produkte | ![]() |
NHB S. 72 Projekte im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung von Swisscom; NHB S. 24 Verantwortungsbewusstes Marketing |
|||
G4-PR7 | Verstösse gegen Marketingstandards | ![]() |
NHB S. 24 Verantwortungsbewusstes Marketing; Keine Verstösse gegen Marketingstandards im 2017 festgestellt. |
|||
G4-PR8 | Beschwerden zur Verletzung des Schutzes der Kundendaten | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management. Im Jahr 2017wurde ein Fall eines unzulässigen Datenzugriffs durch Dritte festgestellt. |
|||
G4-PR9 | Bussgelder wegen Produkt- und Dienstleistungsauflagen | ![]() |
NHB S. 23 Compliance Management. Es sind keine Verstösse gegen Produkt- und Dienstleistungsauflagen im Jahr 2017 bekannt. Es wurden keine Bussgelder verhängt. |
|||
GRI Sector Supplement der Telekommunikationsbranche: Investitionen | ||||||
IO1 | Investiertes Kapital für Infrastrukturmassnahmen nach Regionen | ![]() |
LB S. 45 Investitionen |
|||
IO2 | Kosten für Ausweitung nichtprofitabler Dienstleistungen auf abgelegene Regionen und Gruppen mit geringen Einkünften; Darstellung gesetzlicher Vorschriften | ![]() |
LB S. 24 Infrastruktur; LB S. 20 Fernmeldegesetz (FMG); NHB S. 69 Grundversorgung; Detaillierte Kostenberechnungen für die Grundversorgung liegen nicht vor, weil Swisscom diese Kosten nicht geltend gemacht hat bzw. den Entschädigungs-Fonds des Bundes nicht beanspruchen wollte. |
|||
Gesundheit und Sicherheit | ||||||
IO3 | Massnahmen zur Sicherstellung von Gesundheit und Sicherheit des Personals beim Bau der Infrastruktur | ![]() |
NHB S. 52 Gesundheit der Mitarbeitenden; NHB S. 52 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||
IO4 | Einhaltung der ICNIRP-Standards für Strahlung von Endgeräten | Ø | Nicht relevant, in der Verantwortung des Herstellers von Endgeräten. |
|||
IO5 | Einhaltung der ICNIRP-Standards für Strahlung von Basisstationen | ![]() |
NHB S. 44 Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems für die Einhaltung der NISV-Grenzwerte: Swisscom hielt die Grenzwerte im Jahr 2017 ein. |
|||
IO6 | Massnahmen bezüglich der SAR-Werte von Endgeräten | ![]() |
NHB S. 44 Forschung und Entwicklung im Bereich elektromagnetischer Felder; NHB S. 45 Informationspflicht zu den in den Verkaufsstellen angebotenen Geräten (letzter Satz) |
|||
Infrastruktur | ||||||
IO7 | Massnahmen hinsichtlich Platzierung von Sendemasten | ![]() |
Siehe unter Netzplanung/Abdeckung: www.swisscom.ch/netzabdeckung LB S. 24 Infrastruktur in der Schweiz |
|||
IO8 | Anzahl der allein und gemeinsam genutzten Sendemasten | ![]() |
LB S. 24 Infrastruktur in der Schweiz |
|||
Bereitstellung von Zugang zu Telekommunikationsprodukten und -dienstleistungen: Überwindung des Digital Divide | ||||||
PA1 | Strategien und Massnahmen in wenig besiedelten Gebieten | ![]() |
LB S. 20 Fernmeldegesetz (FMG); NHB S. 69 Grundversorgung |
|||
PA2 | Strategien und Massnahmen zur Überwindung von Zugangs- und Nutzungsbarrieren | ![]() |
LB S. 20 Fernmeldegesetz (FMG); NHB S. 69 Grundversorgung; NHB S. 47 Jugendmedienschutz und Förderung der Medienkompetenz; NHB S. 72 Angebote von Swisscom für Menschen mit Beeinträchtigungen; NHB S. 48 Initiative «Schulen ans Internet» |
|||
PA3 | Strategien und Massnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Produkten und Dienstleistungen | ![]() |
LB S. 55 Geschäftsunterbruch; NHB S. 69 Grundversorgung |
|||
PA4 | Verbreitungsgebiet und Marktanteile bei Produkten und Dienstleistungen | ![]() |
LB S. 21 Entwicklung des Schweizer Markts für Telekommunikations- und Informatikdienstleistungen |
|||
PA5 | Anzahl und Arten von Produkten und Dienstleistungen, die für Geringverdiener und Menschen ohne Einkommen zur Verfügung gestellt werden | ![]() |
NHB S. 72 Angebote für Menschen mit beschränkten finanziellen Mitteln |
|||
PA6 | Programme und Massnahmen zur Bereitstellung und Erhaltung von Diensten in Notsituationen | ![]() |
LB S. 55 Geschäftsunterbruch; Gratisnummer: Notrufnummer 112; Feuerwehrnotruf 118; Sanitätsnotruf 144 Kostenpflichtige Nummer: REGA 1414, Air Glacier 1415; Strassenhilfe 140 |
|||
Zugang zu Inhalten | ||||||
PA7 | Strategien und Massnahmen, um Menschenrechtsthemen mit Bezug zu Zugang und Nutzung von Telekommunikationsprodukten und -dienstleistungen zu gewährleisten | Ø | Für die Systemgrenze in der Schweiz nicht relevant. |
|||
Kundenbeziehungen | ||||||
PA8 | Strategien und Massnahmen zur Kommunikation von EMF-bezogenen Themen in der Öffentlichkeit | ![]() |
NHB S. 44 Strahlungsarme Kommunikationstechnologien; Siehe unter: Website www.swisscom.ch/strahlung |
|||
PA9 | Investitionen in Aktivitäten zur Erforschung elektromagnetischer Felder | ![]() |
NHB S. 44 Forschung und Entwicklung im Bereich elektromagnetischer Felder; Siehe unter: www.swisscom.ch/innovation; Siehe unter: www.swisscom.ch/strahlung |
|||
PA10 | Initiativen zur Gewährleistung transparenter Gebühren und Tarife | ![]() |
Swisscom legt ihre Tarifstruktur offen und hat darüber hinaus Beratungsangebote zur Optimierung der persönlichen Tarife. Link: www.swisscom.ch/mobiletarife |
|||
PA11 | Initiativen zur Kundenberatung zur verantwortungsvollen, effizienten und umweltfreundlichen Produktnutzung | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Siehe G4-EN27 |
|||
Technische Anwendungen: Ressourceneffizienz | ||||||
TA1 | Beispiele für Ressourceneffizienz von Telekommunikationsprodukten und -dienstleistungen | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Siehe G4-EN27 |
|||
TA2 | Beispiele für den Ersatz physischer Objekte durch Telekommunikation | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Siehe G4-EN27 |
|||
TA3 | Änderung des Kundenverhaltens durch die Nutzung der oben genannten Produkte und Dienstleistungen | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Siehe G4-EN27; Siehe Green-ICT Studie auf www.swisscom.ch/greenict |
|||
TA4 | Auswirkungen durch die Nutzung der oben genannten Produkte und Dienstleistungen und «lessons learned» für die zukünftige Entwicklung | ![]() |
NHB S. 31 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 34 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Siehe G4-EN27; Siehe Green-ICT Studie auf www.swisscom.ch/greenict |
|||
TA5 | Praktiken in Bezug auf Urheberrechte | ![]() |
NHB S. 24 Praktiken in Bezug auf Urheberrechte |