Menü

1. Zwischenbericht 2024
1. Zwischenbericht 2024
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

1. Zwischenbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 1. Zwischenbericht 2024 report

1. Zwischenbericht 2024
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten9 Unternehmenserwerb Vodafone Italia
Alternative Performance­kennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2023 und 2024Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Entwicklung der Segmente

In Mio. CHF   31.03.2024   31.03.2023   Veränderung
             
Umsatz 1
Residential Customers   1’078   1’137   –5,2%
Business Customers   773   768   0,7%
Wholesale   136   134   1,5%
Infrastructure & Support Functions   19   19   –%
Intersegment-Elimination   (13)   (13)   –%
Swisscom Schweiz   1’993   2’045   –2,5%
Fastweb   623   619   0,6%
Übrige operative Segmente   252   240   5,0%
Intersegment-Elimination   (165)   (157)   5,1%
Total Umsatz   2’703   2’747   –1,6%
             
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1
Residential Customers   748   754   –0,8%
Business Customers   325   342   –5,0%
Wholesale   93   80   16,3%
Infrastructure & Support Functions   (221)   (232)   –4,7%
Intersegment-Elimination   (1)   1    
Swisscom Schweiz   944   945   –0,1%
Fastweb   182   187   –2,7%
Übrige operative Segmente   33   32   3,1%
Überleitung Vorsorgeaufwand 2   4   9   –55,6%
Intersegment-Elimination   (8)   (9)   –11,1%
Total EBITDA   1’155   1’164   –0,8%
1 Swisscom hat per 1. Januar 2024 Anpassungen in der finanziellen Führung vorgenommen und die Vorjahreszahlen entsprechend angepasst. Weitere Informationen siehe Erläuterung 2 im Anhang zum Zwischenabschluss.
2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.

Die Berichterstattung erfolgt nach den operativen Geschäftsbereichen Swisscom Schweiz und Fastweb. Die weiteren Geschäftsbereiche werden im Sammelsegment Übrige operative Segmente zusammengefasst. Swisscom Schweiz besteht aus den Kundensegmenten Residential Customers, Business Customers und Wholesale sowie dem Bereich Infrastructure & Support Functions. Fastweb ist eine Tele­kommuni­kations­anbieterin für Privat- und Geschäftskunden in Italien. Die Übrigen operativen Segmente beinhalten vor allem die Swisscom Directories AG (localsearch), die Swisscom Broadcast AG (Rundfunksendeanlagen) und die cablex AG (Netzbau und Unterhalt).

Für ihre Leistungen verrechnet der Geschäftsbereich Infrastructure & Support Functions keine Netzkosten und keine Management Fees an andere Segmente. Die übrigen Leistungen zwischen den Segmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die Netzkosten in der Schweiz werden über das Segment Infrastructure & Support Functions geplant, überwacht und gesteuert. Dieser Geschäftsbereich wird als Cost Center geführt. Deshalb werden dem Segment Infrastructure & Support Functions in der Segmentberichterstattung mit Ausnahme von Vermietung und Verwaltung von Gebäuden und Fahrzeugen keine Umsätze gutgeschrieben. Die Ergebnisse der Segmente Residential Customers, Business Customers sowie Wholesale entsprechen einem Deckungsbeitrag vor Netzkosten.

Swisscom Schweiz

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   31.03.2024   31.03.2023   Veränderung
             
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)            
Telekomdienste   1’324   1’354   –2,2%
IT-Dienste   297   283   4,9%
Handelswaren   187   217   –13,8%
Wholesale   134   131   2,3%
Übrige Umsätze   35   45   –22,2%
Externer Umsatz   1’977   2’030   –2,6%
Intersegment-Umsatz   16   15   6,7%
Umsatz   1’993   2’045   –2,5%
Direkte Kosten   (380)   (423)   –10,2%
Indirekte Kosten   (669)   (677)   –1,2%
Betriebsaufwand   (1’049)   (1’100)   –4,6%
EBITDA   944   945   –0,1%
Marge in % Umsatz   47,4   46,2    
             
Operating Free Cash Flow            
EBITDA   944   945   –0,1%
Leasingaufwand   (58)   (56)   3,6%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   886   889   –0,3%
Investitionen   (445)   (394)   12,9%
Operating Free Cash Flow   441   495   –10,9%
             
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen            
Festnetztelefonie­anschlüsse   1’203   1’292   –6,9%
Breitbandanschlüssse Retail   1’991   2’017   –1,3%
TV-Anschlüsse   1’526   1’558   –2,1%
Mobilfunkanschlüsse   6’269   6’235   0,5%
Anschlüsse Wholesale   704   688   2,3%
Personalbestand   13’389   12’848   4,2%

Der Umsatz von Swisscom Schweiz hat um 2,5% oder CHF 52 Mio. auf CHF 1’993 Mio. abgenommen. Der Umsatz aus Telekomdiensten reduzierte sich um 2,2% oder CHF 30 Mio. auf CHF 1’324 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 17 Mio. (–1,8%) auf das Segment Residential Customers und CHF 13 Mio. (–3,3%) auf das Segment Business Customers. Der Umsatz mit Handelswaren sank um CHF 30 Mio. oder 13,8% auf CHF 187 Mio., zurückzuführen auf die tiefere Anzahl von abgesetzten Smartphones. Hingegen stieg der Umsatz aus IT-Diensten um 4,9% auf CHF 297 Mio. Vor dem Hintergrund eines intensiven Marktumfeldes reduzierte sich die Anzahl Anschlüsse für Breitband (–1,3%) und für TV (–2,1%), während die Anzahl der Anschlüsse für Mobilfunk leicht zugenommen hat (+0,5%). Im Mobilfunk hat sich die Kundenstruktur durch eine Zunahme der Postpaid-Anschlüsse (+126 Tsd.) und eine ähnlich hohe Abnahme der Prepaid-Anschlüsse (–92 Tsd.) verändert. Der Anteil der Zweit- und Drittmarken stieg im Segment Residential Customers von 29% auf 32%. Die Anzahl der Anschlüsse für die Festnetztelefonie (–6,9%) sank aufgrund der Substitution durch den Mobilfunk.

Der Betriebsaufwand hat um 4,6% oder CHF 51 Mio. abgenommen. Die direkten Kosten reduzieren sich um CHF 43 Mio. oder 10,2%. Die Kosten für den Einkauf von Handelswaren und für die Kundenakquisition und Kunden­bindung gingen zurück. Die indirekten Kosten sanken um CHF 8 Mio. (–1,2%), ohne Sondereffekte stiegen sie um CHF 10 Mio. Im Bereich Telekommunikation wurden durch Effizienzsteigerungen Kosteneinsparungen von CHF 8 Mio. realisiert. Dagegen nahmen im Bereich IT-Dienste die indirekten Kosten um CHF 18 Mio. zu. Der Personalbestand stieg innert Jahresfrist als Folge von Unternehmenserwerben um 4,2% auf 13’389 Vollzeitstellen. Das Betriebs­ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ist mit CHF 944 Mio. nahezu stabil geblieben (–0,1%). Bereinigt um Sonder­effekte sank der EBITDA um 2,0%. Die Kostensparmassnahmen haben den Umsatzrückgang bei den Telekom­diensten zum Teil kompensiert. Die Investitionen stiegen um 12,9% oder CHF 51 Mio. auf CHF 445 Mio. vor allem aufgrund der Beschleunigung beim Ausbau des Anschlussnetzes mit Glasfasern und höheren Investitionen in das Mobilfunknetz. Bis Ende 2025 will Swisscom die Glasfaserabdeckung (FTTH) auf rund 57% erhöhen, bis Ende 2030 soll sie 75–80% betragen.

Fastweb

In Mio. EUR bzw. wie angemerkt   31.03.2024   31.03.2023   Veränderung
             
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)            
Privatkunden   288   289   –0,3%
Geschäftskunden   284   261   8,8%
Wholesale   84   71   18,3%
Externer Umsatz   656   621   5,6%
Intersegment-Umsatz   2   2   –%
Umsatz   658   623   5,6%
Betriebsaufwand   (466)   (435)   7,1%
EBITDA   192   188   2,1%
Marge in % Umsatz   29,2   30,2    
             
Operating Free Cash Flow            
EBITDA   192   188   2,1%
Leasingaufwand   (13)   (13)   –%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   179   175   2,3%
Investitionen   (157)   (153)   2,6%
Operating Free Cash Flow   22   22   –%
             
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen            
Breit­band­anschlüsse Retail   2’582   2’662   –3,0%
Breit­band­anschlüsse Wholesale   720   498   44,6%
Mobilfunkanschlüsse   3’611   3’231   11,8%
Personalbestand   3’225   3’087   4,5%

Der Umsatz von Fastweb stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,6% oder EUR 35 Mio. auf EUR 658 Mio. Die Wettbewerbsdynamik blieb weiterhin hoch. Die Kundenbasis im Festnetzbereich (Retail und Wholesale) stieg gesamthaft um 4,5% auf 3,30 Mio. Während diese im Retailbereich wegen des herausfordernden Marktumfelds um 3,0% auf 2,58 Mio. sank, stieg die Anzahl der UltraBreit­band­anschlüsse, die Fastweb anderen Betreibern zur Verfügung stellt (Wholesale-Geschäft), auf 720 Tsd. (+44,6%). Bei den Retailkunden nahm der Anteil der UltraBreit­band­anschlüsse um 3 Prozentpunkte auf 90% zu. Die Anzahl Mobilfunkanschlüsse erhöhte sich um 380 Tsd. (+11,8%) auf 3,61 Mio. Gebündelte Angebote spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Von den Breitbandkunden nutzten 43% ein Bündelangebot aus Festnetz und Mobilfunk. Der Umsatz mit Privatkunden lag mit EUR 288 Mio. nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (–0,3%). Die Abnahme des Umsatzes im Festnetzbereich konnte durch eine Zunahme im Mobilfunkbereich als Folge der höheren Kundenbasis kompensiert werden. Der Umsatz mit Geschäftskunden stieg um 8,8% oder EUR 23 Mio. auf EUR 284 Mio., getrieben durch den höheren Umsatz aus IT-Diensten. Der Umsatz im Wholesale-Geschäft nahm als Folge des höheren Kundenbestands um 18,3% oder EUR 13 Mio. auf EUR 84 Mio. zu.

Der Betriebsaufwand erhöhte sich um EUR 31 Mio. (+7,1%). Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg getrieben durch das Umsatzwachstum um EUR 4 Mio. (+2,1%). Die Investitionen nahmen aufgrund höherer kundengetriebener Investitionen um 2,6% auf EUR 157 Mio. zu. Der Personalbestand wuchs als Folge der Anstellung externer Mitarbeiter sowie des wachstumsbedingt erhöhten Ressourcenbedarfs um 4,5% oder 138 Vollzeit­stellen auf 3’225 Vollzeitstellen.

Übrige operative Segmente

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   31.03.2024   31.03.2023   Veränderung
             
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)            
Externer Umsatz   104   99   5,1%
Intersegment-Umsatz   148   141   5,0%
Umsatz   252   240   5,0%
Betriebsaufwand   (219)   (208)   5,3%
EBITDA   33   32   3,1%
Marge in % Umsatz   13,1   13,3    
             
Operating Free Cash Flow            
EBITDA   33   32   3,1%
Leasingaufwand   (3)   (2)   50,0%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   30   30   –%
Investitionen   (8)   (8)   –%
Operating Free Cash Flow   22   22   –%
             
Personalbestand in Vollzeitstellen            
Personalbestand   3’333   3’317   0,5%

Der Umsatz der Übrigen operativen Segmente stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,0% oder CHF 12 Mio. auf CHF 252 Mio. vor allem als Folge höherer Umsätze für Bauleistungen von cablex. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 3,1% oder CHF 1 Mio. auf CHF 33 Mio. Die Ergebnismarge verringerte sich geringfügig auf 13,1% (Vorjahr 13,3%). Der Personalbestand lag mit 3’333 Vollzeitstellen nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (+0,5%).