Menü

3. Zwischenbericht 2024
3. Zwischenbericht 2024
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

3. Zwischenbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 3. Zwischenbericht 2024 report

3. Zwischenbericht 2024
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Rechnungslegungsgrundsätze2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten9 Unternehmenserwerb Vodafone Italia10 Verkauf FiberCop Anteile
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2023 und 2024Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Vermögenslage

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   30.09.2024   31.12.2023   Veränderung
Sachanlagen   11’330   11’059   271
Immaterielle Vermögenswerte   1’711   1’737   (26)
Goodwill   5’184   5’172   12
Nutzungsrechte   1’976   1’972   4
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen   2’073   2’143   (70)
Forderungen aus Finanzierungsleasing-Verhältnissen   128   130   (2)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen   (1’518)   (1’611)   93
Rückstellungen   (1’253)   (1’263)   10
Abgegrenzter Gewinn aus Veräusserung und Rückmiete von Liegenschaften   (78)   (81)   3
Übrige operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto   (37)   (148)   111
Operative Vermögenswerte, netto   19’516   19’110   406
Nettoverschuldung   (6’893)   (7’071)   178
Personalvorsorgeguthaben und -verpflichtungen, netto   (21)   (10)   (11)
Ertragssteuerguthaben und -schulden, netto   (913)   (875)   (38)
Equity-bilanzierte Beteiligungen und übrige Finanzanlagen   214   461   (247)
Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte   5   7   (2)
Eigenkapital   11’908   11’622   286
             
Eigenkapitalquote (in %)   39,6   47,0    

Der Bestand der operativen Nettovermögenswerte erhöhte sich um CHF 0,4 Mrd. (+2,1%) auf CHF 19,5 Mrd. gegenüber Ende 2023. Die Zunahme ist vor allem auf die hohe Investitionstätigkeit in die Netzinfrastruktur sowohl in der Schweiz als auch in Italien zurückzuführen. Das Eigenkapitals stieg um CHF 0,3 Mrd. (+2,5%) auf CHF 11,9 Mrd. Dem Reingewinn von CHF 1’283 Mio. und den sonstigen im Eigenkapital erfassten Gewinne von CHF 145 Mio. stand die Dividenden­auszahlung von CHF 1’140 Mio. gegenüber. Am 27. März 2024 hat die ordentliche Generalversammlung der Swisscom AG die Zahlung einer unveränderten Dividende von brutto CHF 22 pro Aktie beschlossen. Die Dividenden­zahlung von insgesamt CHF 1’140 Mio. erfolgte am 2. April 2024. Gegenüber Ende 2023 verringerte sich die Eigenkapitalquote von 47,0% auf 39,6%. Grund für die Abnahme der Eigenkapitalquote ist die Zunahme der Bilanzsumme als Folge der Aufnahme von Finanzschulden für die Übernahme von Vodafone Italia.

Nettoverschuldung

Die Nettoverschuldung besteht aus den finanziellen Verbindlichkeiten und Leasing­verbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, Festgelder, kotierter Schuldinstrumente und derivativer Finanzinstrumente.

In Mio. CHF   30.09.2024   31.12.2023   Veränderung
Anleihensobligationen   9’841   4’789   5’052
Bankdarlehen   257   267   (10)
Private Platzierungen   321   322   (1)
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten   318   287   31
Leasing­verbindlichkeiten   1’907   1’915   (8)
Total Finanzielle Verbindlichkeiten und Leasing­verbindlichkeiten   12’644   7’580   5’064
Flüssige Mittel   (3’252)   (148)   (3’104)
Übrige Finanzanlagen   (2’499)   (361)   (2’138)
Nettoverschuldung   6’893   7’071   (178)

Per 30. September 2024 betragen die durchschnittlichen Zinskosten der Finanzschulden 1,96%, die durchschnittliche Restlaufzeit 6,7 Jahre und der Anteil fest verzinslicher finanzieller Verbindlichkeiten 92%. Zudem verfügt Swisscom über zwei Kreditlinien in Höhe von insgesamt CHF 2,2 Mrd., die nicht beansprucht sind.

Im März 2024 hat Swisscom einen Vertrag zur Übernahme von Vodafone Italia für EUR 8,0 Mrd. unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion wird im ersten Quartal 2025 erwartet. Im zweiten Quartal 2024 hat Swisscom die Finanzierung der Transaktion abgeschlossen. Diese setzt sich aus der Emission von inländischen Schweizer Obligationen von CHF 1,1 Mrd., Eurobonds von EUR 4,0 Mrd. sowie einem syndizierten Bankkredit über EUR 3,0 Mrd. zusammen. Die Anleihen wurden im Mai 2024 ausgegeben. Die aufgenommen Mittel aus der Emission der Anleihen wurden für die Rückzahlung bestehender Schulden verwendet oder in kurzfristige Finanzanlagen angelegt. Die kurzfristigen Finanzanlagen werden in der Konzern­rechnung von Swisscom als flüssige Mittel oder als übrige Finanzanlagen ausgewiesen. Weitere Informationen siehe Erläuterung 5 im Anhang zum Zwischenabschluss.