Menü

2. Zwischenbericht 2021
2. Zwischenbericht 2021
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

2. Zwischenbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 2. Zwischenbericht 2021 report

2. Zwischenbericht 2021
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten9 Leistungsorientierte Vorsorgepläne
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2020 und 2021Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Vermögenslage

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   30.06.2021   31.12.2020   Veränderung
Sachanlagen   10’748   10’725   0,2%
Immaterielle Vermögenswerte   1’727   1’745   –1,0%
Goodwill   5’171   5’162   0,2%
Nutzungsrechte   2’105   2’138   –1,5%
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen   2’426   2’132   13,8%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen   (1’519)   (1’525)   –0,4%
Rückstellungen   (1’198)   (1’216)   –1,5%
Abgegrenzter Gewinn aus Veräusserung und Rückmiete von Liegenschaften   (98)   (106)   –7,5%
Übrige operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto   (427)   (240)   77,9%
Operative Vermögenswerte, netto   18’935   18’815   0,6%
Nettoverschuldung   (6’626)   (6’218)   6,6%
Leasing­verbindlichkeiten   (1’942)   (1’988)   –2,3%
Personalvorsorgeverpflichtungen   (11)   (795)   –98,6%
Ertragssteuerguthaben und -schulden, netto   (758)   (643)   17,9%
Equity-bilanzierte Beteiligungen und übrige langfristige Finanzanlagen   462   320   44,4%
Eigenkapital   10’060   9’491   6,0%
             
Eigenkapitalquote (in %)   40,9   39,1    

Operative Vermögenswerte

Der Bestand der operativen Nettovermögenswerte ist mit CHF 18’935 Mio. (+0,6%) praktisch unverändert gegenüber Ende 2020. Die Personalvorsorgeverpflichtungen reduzierten sich als Folge einer Anpassung des Vorsorgeplans, eines positiven Ertrags auf dem Vorsorgevermögen sowie eines höheren Diskontsatzes um CHF 784 Mio. auf CHF 11 Mio. Die Zunahme des Eigenkapitals um 6,0% oder CHF 569 Mio. auf CHF 10’060 Mio. ist auf den Reingewinn von CHF 1’046 Mio. sowie auf das sonstige direkt im Eigenkapital erfasste Gesamtergebnis von CHF 662 Mio. abzüglich die Dividendenzahlung von CHF 1’140 Mio. zurückzuführen. Entsprechend stieg die Eigenkapitalquote von 39,1% auf 40,9%.

Nettoverschuldung

Die Nettoverschuldung besteht aus den finanziellen Verbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kotierter Schuld­instrumente, zum Hedging von finanziellen Verbindlichkeiten gehaltener derivativer Finanzinstrumente sowie den übrigen kurzfristigen Finanzanlagen. Die Nettoverschuldung wird sowohl mit als auch ohne Klassifizierung der Leasingverhältnisse als finanzielle Verbindlichkeit dargestellt. Ratingagenturen beziehen für das Kreditrating die Leasing­verbindlichkeiten in die Berechnung der Nettoverschuldung ein.

In Mio. CHF   30.06.2021   31.12.2020
Anleihensobligationen   6’254   6’110
Bankdarlehen   594   484
Private Platzierungen   150   151
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten   260   297
Total Finanzielle Verbindlichkeiten   7’258   7’042
Flüssige Mittel   (240)   (340)
Kotierte Schuldinstrumente   (286)   (271)
Derivative Finanzinstrumente für Finanzierungen   (76)   (79)
Übrige kurzfristige Finanzanlagen   (30)   (134)
Nettoverschuldung   6’626   6’218
Leasing­verbindlichkeiten   1’942   1’988
Nettoverschuldung inkl. Leasing­verbindlichkeiten   8’568   8’206

Im Vorjahr hat Swisscom als erstes börsenkotiertes Unternehmen in der Schweiz einen Green Bond in EUR aufgenommen. Im zweiten Quartal 2021 folgt nun die erste Aufnahme eines Green Bond in CHF. Der Nominalbetrag beträgt CHF 100 Mio., der Coupon 0,25% und die Laufzeit dauert bis 2033. Swisscom hat in den vergangenen Jahren die vorteilhaften Bedingungen am Kapitalmarkt genutzt, um die Zins- und Fälligkeitsstruktur der finanziellen Verbindlichkeiten zu optimieren. Per 30. Juni 2021 betragen die durchschnittlichen Zinskosten der Finanzschulden 0,93%, die durchschnittliche Restlaufzeit 5,7 Jahre und der Anteil variabel verzinslicher finanzieller Verbindlichkeiten 15%.