Menü

3. Zwischenbericht 2020
3. Zwischenbericht 2020
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

3. Zwischenbericht 2020
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 3. Zwischenbericht 2020 report

3. Zwischenbericht 2020
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2019 und 2020Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Abschreibungen und nicht operative Ergebnisse


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   1’148   1’120   2,5%   3’356   3’360   –0,1%
Abschreibungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten   (538)   (529)   1,7%   (1’616)   (1’626)   –0,6%
Abschreibungen von Nutzungsrechten   (70)   (69)   1,4%   (217)   (205)   5,9%
Operatives Ergebnis (EBIT)   540   522   3,4%   1’523   1’529   –0,4%
Nettozinsaufwand auf finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten   (20)   (13)   53,8%   (50)   (44)   13,6%
Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten   (12)   (9)   33,3%   (34)   (24)   41,7%
Übriges Finanzergebnis   23   (26)   –%   (29)   (51)   –43,1%
Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen   1   (1)   –%   4   1   300,0%
Gewinn vor Ertragssteuern   532   473   12,5%   1’414   1’411   0,2%
Ertragssteueraufwand   (102)   (72)   41,7%   (248)   (230)   7,8%
Reingewinn   430   401   7,2%   1’166   1’181   –1,3%
Anteil Aktionäre der Swisscom AG am Reingewinn   431   401   7,5%   1’169   1’183   –1,2%
Anteil nicht beherrschende Anteile am Reingewinn   (1)   –   –%   (3)   (2)   50,0%
                         
Gewinn pro Aktie (in CHF)   8,32   7,74   7,5%   22,57   22,84   –1,2%

Der Reingewinn von Swisscom ist vor allem als Folge des höheren Ertragssteueraufwandes um CHF 15 Mio. oder 1,3% auf CHF 1’166 Mio. gesunken. Entsprechend nahm der Gewinn pro Aktie von CHF 22,84 auf CHF 22,57 ab. Die Abschreibungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 10 Mio. oder 0,6% auf CHF 1’616 Mio., was vor allem auf tiefere Abschreibungen bei Swisscom Schweiz und den übrigen operativen Segmenten zurückzuführen ist. Die höheren Zinsaufwände wurden durch ein verbessertes übriges Finanzergebnis kompensiert. Das übrige Finanzergebnis enthält im dritten Quartal 2020 einen Einmal­ertrag von CHF 31 Mio. aus der Bewertungsdifferenz von Finanzanlagen, die ausgetauscht worden sind. Der Ertragssteueraufwand betrug CHF 248 Mio. (Vorjahr CHF 230 Mio.), was einem effektiven Ertragssteuersatz von 17,5% (Vorjahr 16,3%) entspricht. Im Ertragssteuer­aufwand für die ersten neun Monate 2020 sind positive Steuereffekte von CHF 21 Mio. (Vorjahr CHF 62 Mio.) als Folge der Umbewertung von latenten Ertragssteuerpositionen im Zusammenhang mit der Schweizer Steuerreform enthalten. Swisscom rechnet mit einem künftigen effektiven Konzernsteuersatz von 19,5%.