Menü

3. Zwischenbericht 2019
3. Zwischenbericht 2019
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

3. Zwischenbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 3. Zwischenbericht 2019 report

3. Zwischenbericht 2019
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungÄnderungen in der RechnungslegungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseBilanzAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Leasingverhältnisse7 Finanzergebnis8 Operatives Nettoumlaufvermögen9 Immaterielle Vermögenswerte10 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten11 Ertragssteuern
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2018 und 2019Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Abschreibungen und nicht operative Ergebnisse


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2019
  3. Quartal
2018
 
Veränderung
  1.1.–30.9.
2019
  1.1.–30.9.
2018
 
Veränderung
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   1’120   1’088   2,9%   3’360   3’231   4,0%
Abschreibungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten   (538)   (530) 1   1,5%   (1’649)   (1’610) 1   2,4%
Abschreibungen von Nutzungsrechten   (60)   –       (182)   –    
Operatives Ergebnis (EBIT)   522   558   –6,5%   1’529   1’621   –5,7%
Nettozinsaufwand auf finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten   (13)   (27)   –51,9%   (44)   (85)   –48,2%
Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten   (9)   (6)   50,0%   (24)   (18)   33,3%
Übriges Finanzergebnis   (26)   (3)       (51)   (3)    
Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen   (1)   3       1   3    
Gewinn vor Ertragssteuern   473   525   –9,9%   1’411   1’518   –7,0%
Ertragssteueraufwand   (72)   (99)   –27,3%   (230)   (305)   –24,6%
Reingewinn   401   426   –5,9%   1’181   1’213   –2,6%
Anteil Aktionäre der Swisscom AG am Reingewinn   401   427   –6,1%   1’183   1’217   –2,8%
Anteil nicht beherrschende Anteile am Reingewinn   –   (1)   –100,0%   (2)   (4)   –50,0%
                         
Gewinn pro Aktie (in CHF)   7,74   8,24   –6,1%   22,84   23,49   –2,8%
1 Inklusive Abschreibungen auf Anlagen in Finanzierungsleasing
von CHF 25 Mio.

Durch die Anwendung von IFRS 16 «Leasingverhältnisse» ab dem 1. Januar 2019 werden Nutzungsrechte bilanziert und abgeschrieben. In den ersten neun Monaten 2019 betrugen die Abschreibungen von Nutzungsrechten CHF 182 Mio. Die Abschreibungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten sind gegenüber dem Vorjahr um CHF 39 Mio. oder 2,4% auf CHF 1’649 Mio. gestiegen, was vor allem auf höhere Abschreibungen bei Swisscom Schweiz und bei Fastweb zurückzuführen ist. Der Nettozinsaufwand exklusive Leasing sank als Folge tieferer durchschnittlicher Zinskosten von CHF 85 Mio. auf CHF 44 Mio. Negative Effekte von CHF 40 Millionen aus der Marktwertveränderung von Zinssatzswaps haben in 2019 das übrige Finanzergebnis (CHF –51 Mio.) belastet. Der Ertragssteueraufwand betrug CHF 230 Mio. (Vorjahr CHF 305 Mio.), was einem effek­tiven Ertragssteuersatz von 16,3% (Vorjahr 20,1%) entspricht. In den ersten neun Monaten 2019 sind im Ertragssteueraufwand positive Steuereffekte von CHF 62 Mio. als Folge der Neubewertung von latenten Ertragssteuerpositionen im Zusammenhang mit der Annahme der Schweizer Steuerreform enthalten. Der Rein­gewinn von Swisscom sank um CHF 32 Mio. oder 2,6% auf CHF 1’181 Mio. Der Gewinn pro Aktie reduzierte sich von CHF 23,49 auf CHF 22,84.

Schweizer Steuerreform

Die in der Volksabstimmung im Mai 2019 angenommene Steuerreform führt ab 2020 zu einer Reduktion des durchschnittlichen Konzernsteuersatzes von Swisscom um rund 1,5% auf 19,5%. In der Konzernrechnung für das Gesamtjahr 2019 wird zudem ein positiver Steuereffekt von rund CHF 260 Mio. anfallen. Bis September 2019 wurden bereits rund CHF 60 Mio. ergebniswirksam verbucht. Der Restbetrag von CHF 200 Mio. wird im vierten Quartal 2019 erwartet. Diese Steuereffekte in der Konzernrechnung 2019 wirken sich nicht auf die aktuellen Steuerzahlungen aus, sondern verteilt über einen Zeitraum von rund zehn Jahren. Die positiven Steuereffekte resultieren aus der Bilanzierung von latenten Steuern nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) als Folge von tieferen kantonalen Steuersätzen und Bewertungsanpassungen im Rahmen der Übergangsregelung zur ordentlichen Gewinnbesteuerung der Holdinggesellschaft.