Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Schwerpunkte und Ziele bis 2025

Die Digitalisierung prägt Wirtschaft und Gesellschaft je länger, umso mehr. Swisscom kommt als dem führenden ICT-Unternehmen der Schweiz eine besondere Verantwortung zu. Es gilt, die sich bietenden Chancen für unsere Wohlfahrt zu nutzen, aber auch mögliche Risiken im Auge zu halten: kurz gesagt, die Zukunft mit Verantwortungsbewusstsein und Neugier engagiert mitzugestalten.

Die im Frühling 2018 durchgeführte Stakeholderbefragung hat gezeigt, dass Ethik und – darauf basierend – integres Handeln wichtiger denn je sind. Swisscom ist deshalb auf der Grundlage von Ethik und integrem Handeln bestrebt Einfluss zu nehmen, die technische Entwicklungen allen zugänglich zu machen und Missbräuche zu verhindern. Möglichkeiten von Smart Data, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Smart City, Smart Home oder eSports fordern die Gesellschaft und ein Unternehmen wie Swisscom.

Die Stakeholderbefragung zeigt zudem, dass die CR-Strategie 2020 von Swisscom die relevanten gesellschaftlichen Themen adressiert, doch dem raschen Fortschritt in der Branche nicht mehr vollständig gerecht wird.

Daher hat Swisscom die CR-Strategie 2020 überabeitet und fokussiert sowie auf einen Zeithorizont 2025 ausgerichtet.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2018 ist der letzte, in dem Swisscom sich auf die Nachhaltigkeitsziele 2020 bezieht. Ab 2019 wird Swisscom den Bericht auf die Nachhaltigkeitsziele 2025 ausrichten. Neu wird Swisscom drei Kernherausforderungen der digitalen Informationsgesellschaft vertieft angehen:

  • Es gilt, die digitalen Kompetenzen der Menschen in der vernetzten Welt zu fördern. Während die Entwicklung der Technologien rasant voranschreitet, verändern sich die Fähigkeiten der Menschen nicht von selbst. In beinahe allen Lebensbereichen wird ein kompetenter Umgang mit einem digitalen Gegenüber wichtig – als Schüler, als Vater oder Mutter, als Politiker, Senior oder Bürger. Besonders all jene, die in eine Wertschöpfungskette eingebunden sind, sind gehalten, mit den Anforderungen der vernetzten Welt mitzuhalten.
  • Ein entschlossener Beitrag zum globalen Klimaschutz ist erforderlich. Der Klimawandel erweist sich als globales Problem, dessen Auswirkungen auch die Schweiz Jahr für Jahr deutlicher spürt. Somit sind alle Länder aufgerufen, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Digitalisierung bietet hierbei vielversprechende Möglichkeiten.
  • Eine zuverlässige und sichere Infrastruktur bildet die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Schweiz. Sie ist stetig weiterzuentwickeln.

Zu diesen Herausforderungen hat Swisscom drei Ziele entwickelt, mit welchen sie einen Beitrag für die Menschen, die Umwelt und die Schweiz leisten will:

  • Mehr für die Menschen: Swisscom befähigt die Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu nutzen. Sie unterstützt bis 2025 2 Mio. Menschen bei der Erhöhung ihrer digitalen Kompetenzen und bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Zudem bildet Swisscom 1’000 Lernende aus.
  • Mehr für die Umwelt: Swisscom trägt zur Umwelt Sorge. Sie reduziert zusammen mit ihren Kunden den CO2-Austoss um 450’000 t CO2. Dies entspricht 1% der Treibhausgasemissionen der Schweiz.
  • Mehr für die Schweiz: Durch die besten Netze und fortschrittliche Lösungen schafft Swisscom Mehrwert für Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre, Lieferanten und die Schweiz. Sie versorgt alle Menschen und Unternehmen in der Schweiz mit zuverlässigem Ultrabreitband. So stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Schweiz.

Diese drei Ziele leisten gleichzeitig einen Beitrag zu den Zielen des Unternehmens sowie zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der UN. Die bisherigen Ziele in den Themen Medienkompetenz, Klimaschutz, Verantwortungsvolle Arbeitgeberin, Faire Lieferkette und Vernetzte Schweiz werden in der neuen Strategie weitergeführt. Das Thema Work Smart wird im Rahmen des neuen Ziels für die Umwelt weiter gefördert. Details zu den Zielen und zur Umsetzung werden im Bericht 2019 genannt.