GRI-Index
Der GRI-Index bietet eine standardisierte, nach Themen gegliederte Übersicht über die Berichterstattung.
Indikatoren |
|
Status |
Verweis LB = Lagebericht, NHB = Nachhaltigkeitsbericht, CG = Corporate Governance, VB = Vergütungsbericht, JR = Jahresrechnung oder Website Swisscom |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Legende: Indikator nach GRI-Standards (gemäss Berichtsgrenze) Ø = nicht relevant ![]() ![]() ![]() |
||||||
102 Allgemeine Angaben Organisationsprofil | ||||||
102-1 | Name der Organisation | ![]() |
JR S. 171 Anhang der Jahresrechnung: allgemeine Angaben | |||
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | ![]() |
LB S. 32 Marken, Produkte und Dienstleistungen |
|||
102-3 | Ort des Hauptsitzes | ![]() |
Siehe 102-1, CH-3048 Worblaufen | |||
102-4 | Betriebsstätten | ![]() |
CG S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat; JR S. 155 5.4 Konzerngesellschaften | |||
102-5 | Eigentum und Rechtsform | ![]() |
CG S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat JR S. 171 Anhang der Jahresrechnung: allgemeine Angaben |
|||
102-6 | Bediente Märkte | ![]() |
LB S. 20 Entwicklung des Schweizer Markts für Telekommunikations- und Informatikdienstleistungen |
|||
102-7 | Grössenordnung der Organisation | ![]() |
LB S. 4 Schlüsselkennzahlen Konzern; LB S. 5 Geschäftsübersicht; LB S. 44 Geschäftsentwicklung; CG S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat |
|||
102-8 | Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter | ![]() |
LB S. 27 Mitarbeitende in der Schweiz NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz; NHB S. 78 Berichtsgrenze: Personalinformationssystem |
|||
102-9 | Lieferkette | ![]() |
NHB S. 7 Wertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Gesichtspunkte der Corporate Responsibility; NHB S. 63 Faire Lieferkette |
|||
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette | ![]() |
LB S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat; Keine signifikanten Änderungen in der Lieferkette. |
|||
102-11 | Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmassnahmen | ![]() |
LB S. 61 Gesundheit und Umwelt; CG S. 100 Vorsorge- und Zusatzleistungen; JR S. 146 Vorsorgepläne; NHB S. 24 Vorsorgeprinzip; NHB 53 Vorsorgeeinrichtung comPlan; NHB S. 63 Lieferantenrisikomanagement |
|||
102-12 | Externe Initiativen | ![]() |
www.swisscom.ch/cr-partnerschaften | |||
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden | ![]() |
NHB S. 27 Public Affairs www.swisscom.ch/cr-partnerschaften |
|||
Strategie | ||||||
102-14 | Aussagen der Führungskräfte | ![]() |
LB S. 6 Aktionärsbrief NHB S. 4 Brief an die Stakeholder |
|||
102-15 | Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen | ![]() |
Kontext: LB S. 17 Rahmenbedingungen; NHB S. 5 Nachhaltiges Umfeld; Risiken: LB S. 60 Risiken (Konzern); NHB S. 67 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette; Chancen: LB S. 32 Marken, Produkte und Dienstleistungen; NHB S. 43 Arbeiten und Leben; Ziele und Strategie: LB S. 14 Unternehmensstrategie; NHB S. 13 Corporate Responsibility-Strategie |
|||
Ethik und Integrität | ||||||
102-16 | Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze - Verhaltenskodex; NHB S. 12 Vision; CG S. 80 4.9.3 Compliance Management; SPAG-Standesregeln: http://www.public-affairs.ch/de/standeskommission/standesregeln; Kodex von Lissabon: https://prsuisse.ch/sites/default/files/basicfiles/kodex_von_lissabon_verhaltensno256.pdf NHB S. 22 Ethik in der digitalen Welt |
|||
102-17 | Verfahren für ethische Beratung und Bedenken | ![]() |
NHB S. 24 Compliance Management; CG S. 80 4.9.3 Compliance Management; CG S. 81 4.9.4 Interne Revision |
|||
Führung | ||||||
102-18 | Führungsstruktur | ![]() |
NHB S. 21 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung; CG S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat; CG S. 70 4 Verwaltungsrat; CG S. 76 4.5 Interne Organisation und Arbeitsweise; CG S. 79 4.8 Kompetenzregelung; CG S. 82 5 Konzernleitung |
|||
102-19 | Befugniserteilende Stelle | ![]() |
Siehe GRI 102-18 | |||
102-20 | Verantwortung der Führungsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | ![]() |
Siehe GRI 102-18 |
|||
102-21 | Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | ![]() |
CG S. 88 7.3 Einberufung der Generalversammlung und Traktandierung; Internet Kontaktseite www.swisscom.ch/de/about/investoren/kontakt.html; Siehe auch Website https://ip-ho.computershare.ch/swisscom für registrierte Aktionäre von Swisscom. |
|||
102-22 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien | ![]() |
CG S. 70 4 Verwaltungsrat; CG S. 82 5 Konzernleitung |
|||
102-23 | Vorstand des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
CG S. 70 4 Verwaltungsrat; CG S. 82 5 Konzernleitung |
|||
102-24 | Nominierung und Wahl des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
CG S. 75 4.3 Wahl und Amtszeit; CG S. 79 4.7 Ausschüsse des Verwaltungsrats: Ausschuss Nomination |
|||
102-25 | Interessenkonflikte | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze – Organisationsreglement; CG S. 79 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung |
|||
102-26 | Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Aufgaben, Werten und Strategien | ![]() |
Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze – Organisationsreglement; Siehe 102-18 |
|||
102-27 | Gemeinwissen des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
CG S. 76 4.5 Interne Organisation und Arbeitsweise |
|||
102-28 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | ![]() |
Siehe 102-29, 102-32; Mitglieder der Konzernleitung sind interne «Sponsoren» für die Schwerpunkte der CR-Strategie; NHB S. 20 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung |
|||
102-29 | Bestimmung und Management ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen | ![]() |
Siehe 102-18, 102-22; NHB S. 21 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung; CG S. 79 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung |
|||
102-30 | Effektivität des Risikomanagementprozesses | ![]() |
CG S. 79 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung; CG S. 80 4.9.1 Risikomanagement; CG S. 81 4.9.4 Interne Revision |
|||
102-31 | Prüfung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | ![]() |
CG S. 79 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung: jährlich; CG S. 80 4.9.1 Risikomanagement: quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 80 4.9.2 Internes Kontrollsystem der Finanzberichterstattung: quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 80 4.9.3 Compliance Management: quartalsweise an Ausschuss Revision; CG S. 81 4.9.4 Interne Revision: quartalsweise an Ausschuss Revision In dringenden Fällen: zeitnah |
|||
102-32 | Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | ![]() |
Das Audit Committee des Verwaltungsrats prüft den Bericht in zwei Schritten vor der Veröffentlichung. Der Vergütungsausschuss prüft den Vergütungsbericht. Der Bericht wird vom Verwaltungsrat freigegeben; Siehe 102-18 |
|||
102-33 | Kommunikation kritischer Bedenken | ![]() |
CG S. 79 4.9 Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats gegenüber der Konzernleitung: Der Vorsitzende des Ausschusses Revision wird in dringenden Fällen zeitnah über neue, wesentliche Risiken in Kenntnis gesetzt. |
|||
102-34 | Art und Gesamtzahl kritischer Bedenken | ![]() |
Als Grundsatz des Whistleblowing ist die Anonymität garantiert, aus diesem Grund kommuniziert Swisscom weder die Anzahl noch andere Details zu Meldungen. |
|||
102-35 | Vergütungspolitik | ![]() |
VB S. 97 3 Vergütung der Konzernleitung | |||
102-36 | Verfahren zur Festsetzung der Vergütung | ![]() |
JR S. 146 4.2 Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen | |||
102-37 | Die Beteiligung der Stakeholder an der Vergütung | ![]() |
NHB S. 9 Dialog mit den Anspruchsgruppen und strategische Schwerpunkte; CG S. 88 7.3 Einberufung der Generalversammlung und Traktandierung; Protokoll |
|||
102-38 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | ![]() |
NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz | |||
102-39 | Verhältnis der prozentualen Erhöhung der Jahresgesamtvergütung | ![]() |
NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
Stakeholdereinbezug | ||||||
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | ![]() |
NHB S. 9 Dialog mit den Anspruchsgruppen und strategische Schwerpunkte | |||
102-41 | Tarifverhandlungen | ![]() |
NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz | |||
102-42 | Bestimmen und Auswählen von Stakeholdern | ![]() |
Siehe 102-40 |
|||
102-43 | Ansatz für die Stakeholdereinbeziehung | ![]() |
NHB S. 7 Einbezug der Anspruchsgruppen; Siehe 102-46, 102-40 | |||
102-44 | Schlüsselthemen und Anliegen | ![]() |
Siehe 102-46, 102-40 | |||
Vorgehensweise bei der Berichterstattung | ||||||
102-45 | Entitäten, die in den Konzernabschlüssen erwähnt werden | ![]() |
CG S. 66 2 Konzernstruktur und Aktionariat; JR S. 155 5.4 Konzerngesellschaften |
|||
102-46 | Bestimmung des Berichtsinhalts und Themenabgrenzung | ![]() |
NHB S. 78 Berichtsgrenze NHB S. 78-79 Berichterstattung: Prozess und Aufbau |
|||
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | ![]() |
NHB S. 7 Einbezug der Anspruchsgruppen; NHB S. 11 Wesentliche Themen, NHB S. 11 Wesentlichkeitsmatrix Swisscom 2018 NHB S. 78-79 Berichterstattung: Prozess und Aufbau |
|||
102-48 | Neuformulierung der Informationen | ![]() |
Keine "Restatments" in 2018 | |||
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | ![]() |
keine | |||
102-50 | Berichtszeitraum | ![]() |
01.01.2018–31.12.2018 | |||
102-51 | Datum des aktuellsten Berichts | ![]() |
www.swisscom.ch/bericht2018 | |||
102-52 | Berichtszyklus | ![]() |
Jährlich | |||
102-53 | Kontaktangaben bei Fragen zum Bericht | ![]() |
JR S. 185 Impressum | |||
102-54 | Aussagen zu Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | ![]() |
NHB S. 3 Einleitung Die gewählte GRI-Option ist die "umfassende" Option. |
|||
102-55 | GRI-Inhaltsindex | ![]() |
NHB S. 81 GRI-Index | |||
102-56 | Externe Prüfung | ![]() |
NHB S. 80 SGS Verifizierung | |||
200 Wirtschaft | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
LB S. 6 Aktionärsbrief |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
LB S. 6 Aktionärsbrief Link: www.swisscom.ch/Grundsaetze - Verhaltenskodex LB S. 14 Unternehmensstrategie; LB S. 57 Finanzieller Ausblick |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
LB S. 6 Aktionärsbrief | |||
201 Wirtschaftliche Leistung | ||||||
201-1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | ![]() |
LB S. 56 Wertschöpfungsrechnung |
|||
201-2 | Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen | ![]() |
LB S. 16 Corporate Responsibility; Siehe 302-3, 302-4, 302-5, 305-4 und 306-5; Link: www.cdp.net |
|||
201-3 | Verpflichtungen aus leistungsorientierten und anderen Pensionsplänen | ![]() |
JR S. 146 4.3 Leistungsorientierte Vorsorgepläne; NHB S. 53 Vorsorgeeinrichtung comPlan; siehe 401-3 |
|||
201-4 | Finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung | Ø | Es bestehen aus Konzernsicht im Jahr 2018 keine offenlegungspflichtigen Sachverhalte nach IAS 20 und überhaupt keine Zuwendungen der öffentlichen Hand. |
|||
202 Marktpräsenz | ||||||
202-1 | Verhältnis der nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehälter zum lokalen Mindestlohn | ![]() |
LB S. 28 Entlöhnung der Mitarbeitenden; NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
202-2 | Anteil der lokal angeworbenen Führungskräfte | Ø | Es gibt keine standortbezogene Auswahl von Personal. |
|||
203 Indirekte ökonomische Auswirkungen | ||||||
203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | ![]() |
LB S. 44 Investitionen; NHB S. 71 Grundversorgung; NHB S. 50 Initiative «Schulen ans Internet» |
|||
203-2 | Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen | ![]() |
NHB S. 70 Vernetzte Schweiz |
|||
204 Beschaffungspraktiken | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz | |||
204-1 | Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten | ![]() |
Es gibt eine standortbezogene Auswahl von Zulieferern als Beitrag zum Standort Schweiz. |
|||
205 Korruptionsbekämpfung | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 24 Vorsorgeprinzip NHB S. 24 Compliance Management |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 24 Compliance Management |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 24 Compliance Management | |||
205-1 | Geschäftsstandorte, die in Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | ![]() |
Es werden risiko-behafteten Verfahren geprüft |
|||
205-2 | Informationen und Schulungen zu Strategien und Massnahmen zur Korruptionsbekämpfung | ![]() |
NHB S. 16 CR-Zieletabelle Antikorruption (GRI 205-2) NHB S. 24 Compliance Management |
|||
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen | ![]() |
In einem Verdachtsfall wurde durch Swisscom Strafanzeige eingereicht. |
|||
206 Wettbewerbswidriges Verhalten | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 24 Vorsorgeprinzip NHB S. 24 Compliance Management |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 24 Compliance Management |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 24 Compliance Management | |||
206-1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung | ![]() |
LB S. 18 Rechtliches Umfeld; LB S. 19 Kartellgesetz (KG); JR S. 143 Eventualverbindlichkeiten für wettbewerbsrechtliche Verfahren |
|||
300 Umwelt | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 30 Managementansatz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 30 Managementansatz NHB S. 38 Weitere Umweltrelevante Themen im Betrieb |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 30 Managementansatz (am Schluss des Abschnittes) | |||
301 Materialien | ||||||
301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | ![]() |
NHB S. 38 Papier, Kabel, Glasfaser und Telefonstangen |
|||
301-2 | Eingesetzte rezyklierte Ausgangsstoffe | ![]() |
NHB S. 40 Recycling | |||
301-3 | Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | ![]() |
NHB S. 11 CR-Ziele: Handyrückname und Reduktion Papierverbrauch NHB S. 38 Papierverbrauch: Arten, Mengen und Qualität NHB S. 68 Recycling und Verpackung von Endgeräten |
|||
302 Energie | ||||||
302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | ![]() |
NHB S. 32 Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Quellen und von Ökostrom (Strommix); NHB S. 32 Effizienzmassnahmen beim Brennstoffverbrauch, Wärme und CO2-Reduktion; NHB S. 33 Effizienzmassnahmen bei Treibstoffverbrauch, Mobilität und CO2-Reduktion; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; Siehe auch separater Klimabericht Swisscom 2018 online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
302-2 | Energieverbrauch ausserhalb der Organisation | ![]() |
NHB S. 36 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; Separater Klimabericht Swisscom 2018, § 2.2 Energieverbrauch bei den Kunden, verfügbar für Scope 3, Kat. 11 (Nutzung "Verwendung von verkauften Produkten") online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
302-3 | Energieintensität | ![]() |
NHB S. 30 Energieeffizienz und Klimaschutz; NHB S. 34 Energieintensität; NHB S. 16 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom |
|||
302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | ![]() |
NHB S. 31 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
302-5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | ![]() |
NHB S. 34 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 36 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
303 Wasser | ||||||
303-1 | Wasserentnahme nach Quelle | ![]() |
NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; NHB S. 38 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Wasser |
|||
303-2 | Wasserableitungen | Ø | Nicht relevant, da lediglich Wasserverbrauch für Sanitärzwecke. | |||
303-3 | Wasserverbrauch | Ø | Nur Haushaltswasser. | |||
304 Biodiversität | ||||||
304-1 | Eigene, gemietete oder verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert ausserhalb von Schutzgebieten befinden | ![]() |
NHB S. 40 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität |
|||
304-2 | Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität | ![]() |
NHB S. 40 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität |
|||
304-3 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | ![]() |
NHB S. 40 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Boden und Biodiversität |
|||
304-4 | Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind | Ø | Nicht erhoben, da nicht relevant. |
|||
305 Emissionen | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 30 Managementansatz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 37 CO2-Bilanz |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 37 CO2-Bilanz | |||
305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | ![]() |
NHB S. 31 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2018, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | ![]() |
NHB S. 31 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2018, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | ![]() |
NHB S. 31 Energieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei Swisscom; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2018, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
305-4 | Intensität der THG-Emissionen | ![]() |
NHB S. 16 Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom; Siehe separater Klimabericht Swisscom 2018, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
305-5 | Senkung der THG-Emissionen | ![]() |
NHB S. 34 Effizienzsteigerung dank nachhaltiger ICT-Dienste bei Swisscom; NHB S. 36 Energieverbrauch und Emissionen bei den Kunden und Initiative zu deren Reduktion dank verbesserter Endgeräte; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz; siehe separater Klimabericht Swisscom 2018, online unter dem Link www.swisscom.ch/klimabericht2018 abrufbar |
|||
305-6 | Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS) | ![]() |
NHB S. 39 Kühlanlagen und Kältemittel |
|||
305-7 | Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen | ![]() |
NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
306 Abwasser und Abfall | ||||||
306-1 | Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort | ![]() |
Lediglich Wasserverbrauch für Sanitärzwecke. |
|||
306-2 | Abfall nach Art und Entsorgungsmethode | ![]() |
NHB S. 40 Weitere umweltrelevante Themen im Betrieb: Abfälle und Recycling; NHB S. 42 Umweltkennzahlen Schweiz |
|||
306-3 | Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen | ![]() |
Keine wesentlichen Freisetzungen bekannt. |
|||
306-4 | Transport von gefährlichem Abfall | Ø | Nicht relevant. Swisscom transportierte im Jahr 2018 keine Abfälle nach der Basler Konvention. |
|||
306-5 | Von Abwassereinleitungen und/oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer | Ø | Nicht relevant. Das Abwasser fliesst in kommunale ARA. |
|||
307 Umweltcompliance | ||||||
307-1 | Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen | ![]() |
Es wurden im Jahr 2018 keine Bussgelder oder Strafen wegen Nichteinhaltung von Rechtsvorschriften verhängt. NHB S. 24 Compliance Management |
|||
308 Ökologische Bewertung der Lieferanten | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 63 Managementansatz | |||
308-1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | ![]() |
NHB S. 65 Audits |
|||
308-2 | Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | ![]() |
NHB S. 65 Audits; NHB S. 67 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
400 Soziales | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 52 Verantwortungsvolle Arbeitgeberin |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 52 Verantwortungsvolle Arbeitgeberin |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 52 Verantwortungsvolle Arbeitgeberin | |||
401 Beschäftigung | ||||||
401-1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | ![]() |
NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
401-2 | Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden | ![]() |
LB S. 27 Mitarbeitende; NHB S. 53 Vergütung: Zusatzleistungen |
|||
401-3 | Elternzeit | ![]() |
NHB S. 53 Vergütung: Zusatzleistungen | |||
402 Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
LB S. 27 Mitarbeitende in der Schweiz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
LB S. 27 Mitarbeitende in der Schweiz |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
LB S. 27 Mitarbeitende in der Schweiz | |||
402-1 | Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen | ![]() |
GAV § 3.3 Es sind mit den vertragsschliessenden Gewerkschaften frühzeitig Verhandlungen aufzunehmen. |
|||
403 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 58 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 58 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 58 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | |||
403-1 | In Arbeitsschutzausschüssen vertretene Mitarbeitende | ![]() |
LB S. 27 Gesamtarbeitsvertrag (GAV); LB S. 27 Mitarbeitende (100% der Mitarbeitenden); NHB S. 58 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||
403-2 | Berufskrankheiten, Ausfalltage und arbeitsbedingte Todesfälle | ![]() |
NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
403-3 | Arbeitsbedingte Erkrankungen | ![]() |
NHB S. 59 Art der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, Abwesenheit und Zahl der arbeitsbedingten Todesfälle; NHB S. 58 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; |
|||
403-4 | Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden | ![]() |
NHB S. 61 Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden |
|||
404 Aus- und Weiterbildung | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 55 Aus- und Weiterbildung |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 55 Aus- und Weiterbildung |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 55 Aus- und Weiterbildung | |||
404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | ![]() |
NHB S. 55 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Mitarbeitenden |
|||
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | ![]() |
NHB S. 55 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Mitarbeitenden und zur Übergangshilfe; Sprachkurse/Sprachkompetenzen und Weiterbildungsangebote zu neuen Medien; Partnerschaft mit dem Schweizer Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch |
|||
404-3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer Karriereentwicklung erhalten | ![]() |
NHB S. 56 Beurteilung von Leistung und Karriereentwicklung; NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz; LB S. 28 Gesamtarbeitsvertrag (GAV) |
|||
405 Vielfalt- und Chancengleichheit | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 56 Diversity und Chancengleichheit |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 56 Diversity und Chancengleichheit |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 56 Diversity und Chancengleichheit | |||
405-1 | Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten | ![]() |
CG S. 70 4 Verwaltungsrat; CG S. 82 5 Konzernleitung; NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
405-2 | Lohnunterschiede nach Geschlecht | ![]() |
LB S. 28 Entlöhnung der Mitarbeitenden; NHB S. 52 Lohngleichheit; NHB S. 61 Gesamter Bestand in der Schweiz |
|||
406 Gleichbehandlung | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
Siehe GRI 204 | |||
406-1 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen | ![]() |
NHB S. 66 Auditergebnisse – Beispiel von Engagements mit Lieferanten: Anzahl Schwachstellen |
|||
407 Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
Siehe GRI 204 | |||
407-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte | ![]() |
Dank gegenseitig vereinbarter Friedenspflicht gemäss GAV abgedeckt. |
|||
408 Kinderarbeit | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
Siehe GRI 204 | |||
408-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | ![]() |
NHB S. 67 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
409 Zwangs- oder Pflichtarbeit | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
Siehe GRI 204 | |||
409-1 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit | ![]() |
NHB S. 67 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |
|||
410 Sicherheitspraktiken | ||||||
410-1 | Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde | Ø | Nicht relevant: Sub-contracted an Securitas. |
|||
411 Rechte der indigenen Völker | ||||||
411-1 | Vorfälle, in denen Rechte der indigenen Völker verletzt wurden | Ø | Für die Geschäftsstandorte gemäss Liste der Konzerngesellschaften (JR S. 155 Notiz 5.4 Konzerngesellschaften) nicht relevant |
|||
412 Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte | ||||||
412-1 | Geprüfte Geschäftsstandorte bezüglich Menschenrechten | Ø | Keine neuen Geschäftsstandorte im Jahr 2018. |
|||
412-2 | Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolicy und -verfahren | ![]() |
NHB S. 22 Ethik in der digitalen Welt |
|||
412-3 | Erhebliche Investitionsvereinbarungen und Verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden | ![]() |
Die Corporate Responsibility-Vertragsbeilage (CRV) ist Bestandteil aller Verträge. |
|||
413 Lokale Gemeinschaften | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
NHB S. 47 Managementansatz |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
NHB S. 21 Corporate Responsibility – Governance und Implementierung |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
NHB S. 47 Managementansatz | |||
413-1 | Geschäftsstandorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogramme | ![]() |
LB S. 23 Infrastruktur; NHB S. 71 Grundversorgung; NHB S. 48 Jugendmedienschutz und Förderung der Medienkompetenz; NHB S. 50 Initiative «Schulen ans Internet»; NHB S. 54 Aktivierungsprogramme |
|||
413-2 | Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | ![]() |
NHB S. 48 Jugendmedienschutz und Förderung der Medienkompetenz: Jugendmedienschutz und Richtlinien für Medieninhalte |
|||
414 Soziale Bewertung der Lieferanten | ||||||
103-1 | Erklärung des wesentlichen Themas und dessen Themengrenzen | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | ![]() |
Siehe GRI 204 |
|||
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | ![]() |
Siehe GRI 204 | |||
414-1 | Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden | ![]() |
NHB S. 65 Audits |
|||
414-2 | Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | ![]() |
NHB S. 65 Audits; NHB S. 67 Hauptrisikofaktoren in der Lieferkette |