26 Finanzielle Verbindlichkeiten
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Bankdarlehen | 746 | 960 | ||
Anleihensobligationen | 45 | 547 | ||
Private Platzierungen | 350 | – | ||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 16 | 14 | ||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 2 | 2 | ||
Derivative Finanzinstrumente. Siehe Erläuterung 33. | 6 | 49 | ||
Übrige nicht verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 30 | 8 | ||
Total Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 1’195 | 1’580 | ||
Bankdarlehen | 610 | 921 | ||
Anleihensobligationen | 5’385 | 4’557 | ||
Private Platzierungen | 581 | 925 | ||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 510 | 547 | ||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 13 | 3 | ||
Derivative Finanzinstrumente. Siehe Erläuterung 33. | 55 | 49 | ||
Übrige nicht verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 244 | 22 | ||
Total Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 7’398 | 7’024 | ||
Total Finanzielle Verbindlichkeiten | 8’593 | 8’604 |
Bankdarlehen und Kreditlimite
Buchwert | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Fällig im Jahr |
Nominalwert in CHF |
31.12.2015 |
31.12.2014 |
||||
Bankdarlehen in CHF variabel verzinslich | 2015 | 530 | – | 530 | ||||
Bankdarlehen in EUR variabel verzinslich | 2015 | 421 | – | 421 | ||||
Bankdarlehen in CHF variabel verzinslich | 2016 | 300 | – | 300 | ||||
Bankdarlehen in CHF variabel verzinslich | 2016 | 130 | 130 | – | ||||
Bankdarlehen in EUR variabel verzinslich | 2016 | 542 | 542 | – | ||||
Bankdarlehen in CHF variabel verzinslich | 2017 | 130 | – | 130 | ||||
Bankdarlehen in EUR variabel verzinslich | 2020 | 325 | 326 | 361 | ||||
Bankdarlehen in EUR fest verzinslich | 2020 | 217 | 219 | – | ||||
Bankdarlehen in USD fest verzinslich | 2028 | 98 | 139 | 139 | ||||
Total Bankdarlehen | 1’356 | 1’881 |
2015 hat Swisscom kurzfristige Bankdarlehen auf Wochen- und Monatsbasis in CHF und EUR aufgenommen. Am 31. Dezember 2015 waren dadurch kurzfristige Bankdarlehen in Höhe von CHF 130 Millionen und EUR 500 Millionen ausstehend (Vorjahr CHF 530 Millionen).
Swisscom hat 2015 ein Bankdarlehen über EUR 200 Millionen (CHF 217 Millionen) mit einer Laufzeit von 5 Jahren aufgenommen. Dieses festverzinsliche Bankdarlehen in EUR ist durch einen Währungsswap in eine variabel verzinsliche Finanzierung in CHF gewandelt und als Fair Value Hedge für Hedge Accounting designiert worden. 2015 hat Swisscom Bankdarlehen in Höhe von CHF 960 Millionen und EUR 350 Millionen zurückbezahlt. Im Zusammenhang mit den Bankdarlehen waren am 31. Dezember 2015 wie bereits im Vorjahr keine Transaktionskosten bilanziert. Der effektive Zinssatz der Bankdarlehen beträgt in CHF –0,2%, in EUR –0,3% und in USD 4,62%. Ein Bankdarlehen über EUR 300 Millionen wurde für Hedge Accounting von Nettoinvestitionen in ausländische Beteiligungen designiert. Die Bankdarlehen können sofort zur Rückzahlung fällig werden, wenn der Kapitalanteil des Bundes an Swisscom unter einen Drittel sinkt oder ein anderer Aktionär die Kontrolle über Swisscom ausüben kann.
Swisscom verfügt über eine garantierte Bankkreditlimite von CHF 100 Millionen mit einer Laufzeit bis 2016 und über eine garantierte Bankkreditlimite von CHF 2’000 Millionen mit einer Laufzeit bis 2020. Am 31. Dezember 2015 sind diese Limiten wie bereits im Vorjahr nicht beansprucht worden.
Anleihensobligationen
Buchwert | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Laufzeit Jahre |
Nominalwert in CHF |
Nominal- zinssatz |
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|||||
Anleihensobligation in CHF | 2008–2015 | 500 | 4,00% | – | 506 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2007–2017 | 600 | 3,75% | 610 | 609 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2009–2018 | 1’425 | 3,25% | 1’432 | 1’430 | |||||
Anleihensobligation in EUR | 2013–2020 | 542 | 2,00% | 539 | 597 | |||||
Anleihensobligation in EUR | 2014–2021 | 542 | 1,88% | 540 | 597 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2010–2022 | 500 | 2,63% | 499 | 498 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2015–2023 | 250 | 0,25% | 251 | – | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2012–2024 | 500 | 1,75% | 504 | 503 | |||||
Anleihensobligation in EUR | 2015–2025 | 542 | 1,75% | 540 | – | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2014–2026 | 200 | 1,50% | 202 | 202 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2014–2029 | 160 | 1,50% | 161 | 162 | |||||
Anleihensobligation in CHF | 2015–2035 | 150 | 1,00% | 152 | – | |||||
Total Anleihensobligationen | 5’430 | 5’104 |
Im April 2015 hat Swisscom zwei Anleihensobligationen mit einem Nominalbetrag von insgesamt CHF 400 Millionen aufgenommen. CHF 250 Millionen mit einem Coupon von 0,25% und einer Laufzeit bis 2023 und CHF 150 Millionen mit einem Coupon von 1,00% und einer Laufzeit bis 2035. Die aufgenommenen Mittel wurden zur Rückzahlung bestehender Schulden verwendet. Zudem sind zur Absicherung des Zinssatzrisikos von Finanzierungen Zinssatzswaps von CHF 225 Millionen abgeschlossen und für Hedge Accounting als Fair Value Hedges designiert worden. Im September 2015 hat Swisscom eine Anleihensobligation in Höhe von EUR 500 Millionen (CHF 542 Millionen) aufgenommen. Der Coupon beträgt 1,75% und die Laufzeit geht bis 2025. Die Anleihensobligation ist durch Lunar Funding V, ein unabhängiges irisches Multipurpose-Vehikel, ausgegeben worden. Sie wird durch eine von Lunar Funding V an Swisscom gewährte Loan Note in gleicher Höhe sichergestellt. Die aufgenommenen Mittel sind zur Refinanzierung bestehender Finanzschulden verwendet worden. Zudem wurde die festverzinsliche Finanzierung über EUR 500 Millionen durch einen Währungsswap in eine variabel verzinsliche Finanzierung in CHF getauscht und als Fair Value Hedge für Hedge Accounting designiert. Bereits im Vorjahr hatte Swisscom durch Lunar Funding V eine Anleihensobligation in Höhe von EUR 500 Millionen (CHF 601 Millionen) aufgenommen und für Hedge Accounting von Nettoinvestitionen in ausländische Beteiligungen designiert. 2015 hat Swisscom eine Anleihensobligation in Höhe von CHF 500 Millionen per Fälligkeit zurückbezahlt. Im Vorjahr zahlte Swisscom eine Anleihensobligation in Höhe von CHF 1’250 Millionen per Fälligkeit zurück. Zusätzlich erfolgte im Vorjahr ein vorzeitiger Teilrückkauf der Anleihensobligation mit Laufzeit bis 2018 in der Höhe von CHF 75 Millionen (Nominalwert). Die Differenz von CHF 8 Millionen zwischen dem Rückzahlungsbetrag von CHF 83 Millionen und dem Buchwert der zurückbezahlten Anleihensobligation von CHF 75 Millionen wurde als übriger Finanzaufwand erfasst.
Private Platzierungen
Buchwert | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Fällig im Jahr |
Nominalwert in CHF |
31.12.2015 |
31.12.2014 |
||||
Private Platzierungen Inland in CHF | 2016 | 350 | 350 | 350 | ||||
Private Platzierungen Ausland in CHF | 2017 | 250 | 247 | 245 | ||||
Private Platzierungen Ausland in CHF | 2018 | 72 | 69 | 68 | ||||
Private Platzierungen Ausland in CHF | 2019 | 278 | 265 | 262 | ||||
Total Private Platzierungen | 931 | 925 |
Das Zinsrisiko der privaten Platzierungen mit Fälligkeit 2016 ist durch Zinssatzswaps abgesichert und als Cash Flow Hedge für Hedge Accounting designiert. Die Dauer der Absicherungen ist identisch mit der Laufzeit der abgesicherten privaten Platzierungen. Im Zusammenhang mit den privaten Platzierungen waren am 31. Dezember 2015 wie bereits im Vorjahr keine Transaktionskosten bilanziert. Der effektive Zinssatz der privaten Platzierungen beträgt 1,7%. Die privaten Platzierungen in CHF von CHF 581 Millionen mit Fälligkeiten in den Jahren 2017 bis 2019 können sofort zur Rückzahlung fällig werden, wenn der Kapitalanteil des Bundes an Swisscom unter 35% sinkt oder ein anderer Aktionär die Kontrolle über Swisscom ausüben kann. Die Investoren in die übrigen privaten Platzierungen haben das Recht, ihre Investition an Swisscom zurückzuverkaufen, wenn der Bund die Mehrheit an Swisscom mit dauerhafter Absicht aufgibt.
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
Swisscom hat 2001 zwei Vereinbarungen über den Verkauf von Liegenschaften abgeschlossen. Gleichzeitig schloss sie über einen Teil der verkauften Liegenschaften langfristige Rückmietverträge ab, die teilweise als Finanzierungsleasing klassifiziert wurden. Der erzielte Gewinn auf den als Finanzierungsleasing klassifizierten Liegenschaften wurde abgegrenzt. Am 31. Dezember 2015 betrug der Buchwert der abgegrenzten Gewinne CHF 163 Millionen (Vorjahr CHF 167 Millionen). Der abgegrenzte Gewinn wird über die objektbezogene Mietdauer erfolgswirksam als übriger Ertrag erfasst. Der effektive Zinssatz der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing betrug 5,84%.
Die Mindestleasingzahlungen und finanziellen Verbindlichkeiten aus diesen Rückmietverträgen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Innerhalb von 1 Jahr | 46 | 48 | ||
Innerhalb von 1 bis 2 Jahren | 40 | 47 | ||
Innerhalb von 2 bis 3 Jahren | 39 | 42 | ||
Innerhalb von 3 bis 4 Jahren | 36 | 41 | ||
Innerhalb von 4 bis 5 Jahren | 35 | 38 | ||
Nach 5 Jahren | 1’060 | 1’240 | ||
Total Mindestleasingzahlungen | 1’256 | 1’456 | ||
Abzüglich künftiger Finanzierungskosten | (730) | (895) | ||
Total Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 526 | 561 | ||
Davon kurzfristige Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 16 | 14 | ||
Davon langfristige Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 510 | 547 |
Die künftigen Zahlungen des Barwerts der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing haben am 31. Dezember 2014 und 2015 betragen:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Innerhalb von 1 Jahr | 16 | 14 | ||
Innerhalb von 1 bis 2 Jahren | 11 | 14 | ||
Innerhalb von 2 bis 3 Jahren | 10 | 9 | ||
Innerhalb von 3 bis 4 Jahren | 7 | 9 | ||
Innerhalb von 4 bis 5 Jahren | 6 | 6 | ||
Nach 5 Jahren | 476 | 509 | ||
Total Barwert der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 526 | 561 |
Zusätzlich bestehen Operating-Leasing-Verhältnisse für übrige Liegenschaften mit Laufzeiten von einem Jahr bis 25 Jahren. Siehe Erläuterung 35. 2015 sind bedingte Mietzahlungen von CHF 3 Millionen als Mietaufwand erfasst worden (Vorjahr CHF 3 Millionen).