Alternative Performancekennzahlen
Swisscom verwendet in der gesamten Finanzberichterstattung nicht nur Kennzahlen, die in den IFRS Accounting Standards (IFRS) festgelegt sind, sondern auch ausgewählte alternative Performancekennzahlen (APM). Diese alternativen Kennzahlen liefern nützliche Informationen über die wirtschaftliche Lage des Konzerns und werden zur finanziellen Führung und Steuerung verwendet. Da diese Kennzahlen nicht nach IFRS definiert sind, kann sich die Berechnung von den veröffentlichten APM anderer Unternehmen unterscheiden. Aus diesem Grund ist die Vergleichbarkeit über die Unternehmensgrenzen hinweg möglicherweise begrenzt.
Die wesentlichen alternativen Performancekennzahlen, die von Swisscom im Rahmen der finanziellen Jahresberichterstattung 2023 genutzt werden, sind wie folgt definiert.
Kennzahl | Definition Swisscom | |
---|---|---|
Anpassungen | Bedeutende Positionen, die aufgrund ihres Ausnahmecharakters nicht als Bestandteil des laufenden Leistungsausweises des Swisscom Konzerns angesehen werden können, beispielsweise Aufwendungen für Stellenabbau und wesentliche Positionen im Zusammenhang mit Rechtsfällen oder andere Sondereffekte. Zudem kann die Anwendung von Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS die Vergleichbarkeit zum Vorjahr beeinträchtigen, wenn diese nicht retrospektiv angewendet werden. Für die Anpassungen werden im Geschäftsjahr und im Vorjahr die gleichen Definitionen und Berechnungsgrundlagen angewendet. In der Finanzberichterstattung wird die Veränderung des angepassten operativen Ergebnisses vor Abschreibungen (EBITDA angepasst) mit «auf vergleichbarer Basis» kommentiert. | |
Zu konstanten Währungen | Performancekennzahl unter Berücksichtigung der Währungseinflüsse (Zahlen 2023 werden mit dem Wechselkurs 2022 umgerechnet, um den Währungseinfluss zu berechnen). | |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Nutzungsrechten, Finanzaufwand und Finanzertrag, Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen und Ertragssteueraufwand. | |
Betriebsergebnis (EBIT) | Betriebsergebnis vor Finanzaufwand und Finanzertrag, Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen und Ertragssteueraufwand. | |
Investitionen | Investitionen in Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und Zahlungen für Netzzugangsnutzungsrechte (Indefeasible Rights of Use, IRU), die nach IFRS 16 bilanziert werden. IRUs werden in der Regel vollständig bei Beginn der Nutzung bezahlt. | |
Operating Free Cash Flow Proxy | Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) abzüglich Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte sowie Zahlungen für Netzzugangsnutzungsrechte (IRU) sowie Leasingaufwand. Der Leasingaufwand enthält den Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten und die Abschreibungen von Nutzungsrechten exkl. Abschreibungen von Netzzugangsnutzungsrechten (IRU) sowie Wertminderungen von Nutzungsrechten. | |
Free Cash Flow | Geldflüsse aus Geschäftstätigkeit und Investitionstätigkeit exkl. Geldflüsse aus dem Erwerb und Verkauf von Tochtergesellschaften sowie Einnahmen und Ausgaben für Equity-bilanzierte Beteiligungen und übrige finanzielle Vermögenswerte. | |
Nettoverschuldung | Finanzielle Verbindlichkeiten und Leasingverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kotierter Schuldinstrumente und derivativer Finanzinstrumente. |
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
In Mio. CHF |
2023 |
2022 |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF |
2023 |
2022 |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFUmsatz |
||||||||
In Mio. CHFUmsatz |
202311’072 |
202211’051 |
Veränderung berichtet0,2% |
Veränderung zu konstanten Währungen0,9% |
||||
In Mio. CHF |
2023 |
2022 |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) |
||||||||
In Mio. CHFEBITDA |
20234’622 |
20224’406 |
Veränderung berichtet4,9% |
Veränderung zu konstanten Währungen5,5% |
||||
In Mio. CHFAufwand für Stellenabbau |
20237 |
2022(5) |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHF(Auflösung) Bildung Rückstellungen für Rechtsverfahren in der Schweiz, netto |
2023 (64) |
2022 157 |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFBildung Rückstellungen für Rechtsverfahren in Italien |
202313 |
2022– |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFAufwand für Fixed Wireless Access Strategieanpassung |
202360 |
2022– |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFEBITDA angepasst |
20234’638 |
20224’558 |
Veränderung berichtet1,8% |
Veränderung zu konstanten Währungen2,3% |
||||
In Mio. CHF |
2023 |
2022 |
Veränderung berichtet |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFInvestitionen |
||||||||
In Mio. CHFInvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte |
20232’272 |
20222’289 |
Veränderung berichtet–0,7% |
Veränderung zu konstanten Währungen0,1% |
||||
In Mio. CHFZahlungen für Netzzugangsnutzungsrechte (IRU) |
202320 |
202220 |
Veränderung berichtet0,0% |
Veränderung zu konstanten Währungen |
||||
In Mio. CHFInvestitionen |
20232’292 |
20222’309 |
Veränderung berichtet–0,7% |
Veränderung zu konstanten Währungen0,1% |
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | Veränderung | |||
In Mio. CHFOperating Free Cash Flow Proxy | ||||||
In Mio. CHFGeldzufluss aus Geschäftstätigkeit | 20234’029 | 20223’876 | Veränderung153 | |||
In Mio. CHFInvestitionen | 2023(2’292) | 2022(2’309) | Veränderung17 | |||
In Mio. CHFAbschreibungen von Nutzungsrechten | 2023(291) | 2022(262) | Veränderung(29) | |||
In Mio. CHFAbschreibungen von Netzzugangsnutzungsrechten (IRU) | 202318 | 202220 | Veränderung(2) | |||
In Mio. CHFWertminderungen von Nutzungsrechten | 202329 | 2022– | Veränderung29 | |||
In Mio. CHFEinnahmen aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen | 2023(108) | 2022(106) | Veränderung(2) | |||
In Mio. CHFVeränderung abgegrenzter Gewinn aus Verkauf und Rückmiete von Liegenschaften | 20234 | 202210 | Veränderung(6) | |||
In Mio. CHFVeränderung operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten | 20235 | 202285 | Veränderung(80) | |||
In Mio. CHFVeränderung Rückstellungen | 2023124 | 2022(31) | Veränderung155 | |||
In Mio. CHFVeränderung Personalvorsorgeverpflichtungen | 202331 | 2022(49) | Veränderung80 | |||
In Mio. CHFGewinn aus Abgang von Sachanlagen | 20236 | 202211 | Veränderung(5) | |||
In Mio. CHFVerlust aus Abgang von Sachanlagen | 2023(1) | 2022(3) | Veränderung2 | |||
In Mio. CHFAufwand für aktienbasierte Vergütungen | 2023(1) | 2022(1) | Veränderung– | |||
In Mio. CHFUmsatz aus Finanzierungsleasingverhältnissen | 2023108 | 2022134 | Veränderung(26) | |||
In Mio. CHFErhaltene Zinszahlungen | 2023(7) | 2022(2) | Veränderung(5) | |||
In Mio. CHFGeleistete Zinszahlungen auf finanziellen Verbindlichkeiten | 202384 | 202262 | Veränderung22 | |||
In Mio. CHFErhaltene Dividenden | 2023(9) | 2022(2) | Veränderung(7) | |||
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen | 2023313 | 2022378 | Veränderung(65) | |||
In Mio. CHFOperating Free Cash Flow Proxy | 20232’042 | 20221’811 | Veränderung231 | |||
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | Veränderung | |||
In Mio. CHFFree Cash Flow | ||||||
In Mio. CHFGeldzufluss aus Geschäftstätigkeit | 20234’029 | 20223’876 | Veränderung153 | |||
In Mio. CHFGeldabfluss aus Investitionstätigkeit | 2023(2’322) | 2022(2’430) | Veränderung108 | |||
In Mio. CHFRückzahlung von Leasingverbindlichkeiten | 2023(270) | 2022(240) | Veränderung(30) | |||
In Mio. CHFErwerb von Tochtergesellschaften abzüglich erworbener flüssiger Mittel | 202362 | 202267 | Veränderung(5) | |||
In Mio. CHFVerkauf von Tochtergesellschaften abzüglich veräusserter flüssiger Mittel | 2023(2) | 2022– | Veränderung(2) | |||
In Mio. CHFAusgaben für Equity-bilanzierte Beteiligungen | 20233 | 20222 | Veränderung1 | |||
In Mio. CHFAusgaben für übrige finanzielle Vermögenswerte | 202313 | 2022142 | Veränderung(129) | |||
In Mio. CHFEinnahmen aus übrigen finanziellen Vermögenswerten | 2023(33) | 2022(68) | Veränderung35 | |||
In Mio. CHFFree Cash Flow | 20231’480 | 20221’349 | Veränderung131 |
Zusammenfassung
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz | 202311’072 | 202211’051 | Veränderung21 | in %0,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 20234’622 | 20224’406 | Veränderung216 | in %4,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA in % Umsatz | 202341,7 | 202239,9 | Veränderung1,8 | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis (EBIT) | 20232’205 | 20222’040 | Veränderung165 | in %8,1% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktReingewinn | 20231’711 | 20221’603 | Veränderung108 | in %6,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow Proxy | 20232’042 | 20221’811 | Veränderung231 | in %12,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFree Cash Flow | 20231’480 | 20221’349 | Veränderung131 | in %9,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen | 20232’292 | 20222’309 | Veränderung(17) | in %–0,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktNettoverschuldung | 20237’071 | 20227’374 | Veränderung(303) | in %–4,1% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapital | 202311’622 | 202211’171 | Veränderung451 | in %4,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapitalquote | 202347,0 | 202245,4 | Veränderung1,6 | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand (in Vollzeitstellen) | 202319’729 | 202219’157 | Veränderung572 | in %3,0% |
Zum Konzernumsatz 2023 von CHF 11,1 Mrd. tragen hauptsächlich die Segmente von Swisscom Schweiz (73%) und Fastweb (23%) bei. Beim Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von CHF 4,6 Mrd. beträgt der Anteil von Swisscom Schweiz 80% und derjenige von Fastweb 17%.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Konzernumsatz um 0,2% auf CHF 11’072 Mio. und das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) um 4,9% auf CHF 4’622 Mio. gestiegen. Die ausgewiesene Umsatz- und EBITDA-Entwicklung wird aufgrund des wesentlichen Anteils von Fastweb durch die Kursentwicklung des Euro (EUR) beeinflusst. Der EUR-Durchschnittskurs sank im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 3,1%. Dies führte zu negativen Währungsumrechnungseffekten beim Konzernumsatz von CHF 83 Mio. und beim EBITDA von CHF 27 Mio. Auf Basis eines konstanten EUR-Umrechnungskurses stieg der Umsatz im Jahr 2023 um 0,9% oder CHF 104 Mio. Der Umsatz von Swisscom Schweiz sank um 0,8% und Fastweb erzielte eine Umsatzwachstum von 6,1% (in EUR). In den Übrigen operativen Segmenten stieg der Umsatz um 3,6%.
Die EBITDA-Entwicklung wird neben der Währung vor allem durch Sondereffekte von netto CHF 16 Mio. (Vorjahr CHF –152 Mio.) beeinflusst. Die Sondereffekte enthalten die Auflösung von Rückstellungen für Rechtsverfahren von netto CHF 51 Mio. (Vorjahr Bildung CHF 157 Mio.), Aufwand für Stellenabbau von CHF 7 Mio. (Vorjahr Ertrag CHF 5 Mio.) sowie Kosten von CHF 60 Mio. bei Fastweb als Folge einer Fixed Wireless Access (FWA) Strategieanpassung. Ohne diese Sondereffekte und mit einem konstanten EUR-Umrechnungskurs resultierte eine EBITDA-Zunahme um CHF 107 Mio. (+2,3%). Dazu trägt Fastweb mit CHF 18 Mio. (+2,1%) bei. Der EBITDA von Swisscom Schweiz ist nahezu stabil geblieben (CHF +8 Mio. oder +0,2%). Der grösste Effekt auf den EBITDA des Konzerns ergibt sich aus der Überleitung Vorsorgeaufwand. Da der für die IFRS-Bewertung relevante Zinssatz gestiegen ist, sank der IFRS-Vorsorgeaufwand für das Gesamtjahr 2023 verglichen mit dem Vorjahr um CHF 90 Mio.
Der Reingewinn ist gegenüber dem Vorjahr um 6,7% auf CHF 1’711 Mio. gestiegen. Dem Anstieg des Betriebsergebnisses vor Abschreibungen (EBITDA) stehen höhere Abschreibungen und eine Verschlechterung des Finanzergebnisses gegenüber.
Die Investitionen belaufen sich auf CHF 2’292 Mio. und sind wiederum beträchtlich. Sie liegen 0,7% unter dem Vorjahr und betreffen vor allem die Netzinfrastruktur im Schweizer Kerngeschäft und bei der italienischen Tochtergesellschaft Fastweb. Der erwirtschaftete Free Cash Flow von CHF 1’480 Mio. finanziert die Dividendensumme von CHF 1’140 Mio. und reduzierte die Nettoverschuldung weiter. Die Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA hat sich auf 1,5 (Vorjahr 1,7) verbessert. Die solide Finanzlage von Swisscom werden durch die Single-A-Kreditratings der beiden Ratingagenturen (Moody’s et Standard & Poor’s) und die weiter gestiegene Eigenkapitalquote von 47% unterstrichen.
Swisscom erwartet für 2024 einen Umsatz von rund CHF 11,0 Mrd., einen EBITDA von CHF 4,5–4,6 Mrd. und Investitionen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Generalversammlung 2025 für das Geschäftsjahr 2024 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.
Entwicklung der Segmente
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz 1 | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktResidential Customers | 20234’502 | 20224’527 | Veränderung(25) | in %–0,6% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBusiness Customers | 20233’098 | 20223’129 | Veränderung(31) | in %–1,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktWholesale | 2023542 | 2022551 | Veränderung(9) | in %–1,6% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInfrastructure & Support Functions | 202373 | 202271 | Veränderung2 | in %2,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIntersegment-Elimination | 2023(69) | 2022(69) | Veränderung– | in %0,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktSwisscom Schweiz | 20238’146 | 20228’209 | Veränderung(63) | in %–0,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFastweb | 20232’561 | 20222’493 | Veränderung68 | in %2,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktÜbrige operative Segmente | 20231’075 | 20221’038 | Veränderung37 | in %3,6% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIntersegment-Elimination | 2023(710) | 2022(689) | Veränderung(21) | in %3,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTotal Umsatz | 202311’072 | 202211’051 | Veränderung21 | in %0,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1 | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktResidential Customers | 20232’979 | 20222’979 | Veränderung– | in %0,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBusiness Customers | 20231’358 | 20221’381 | Veränderung(23) | in %–1,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktWholesale | 2023326 | 2022289 | Veränderung37 | in %12,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInfrastructure & Support Functions | 2023(963) | 2022(1’165) | Veränderung202 | in %–17,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIntersegment-Elimination | 20231 | 2022(1) | Veränderung2 | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktSwisscom Schweiz | 20233’701 | 20223’483 | Veränderung218 | in %6,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFastweb | 2023776 | 2022857 | Veränderung(81) | in %–9,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktÜbrige operative Segmente | 2023153 | 2022160 | Veränderung(7) | in %–4,4% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktÜberleitung Vorsorgeaufwand 2 | 202337 | 2022(53) | Veränderung90 | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIntersegment-Elimination | 2023(45) | 2022(41) | Veränderung(4) | in %9,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTotal (EBITDA) | 20234’622 | 20224’406 | Veränderung216 | in %4,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
1 Swisscom hat per 1. Januar 2023 die Umsatzerfassung für Roaming-Verträge mit Mindestgarantien geändert sowie Anpassungen in der finanziellen Führung vorgenommen. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.
Weitere Informationen siehe Erläuterungen 1.1 im Anhang zur Konzernrechnung. |
||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.
|
Die Berichterstattung erfolgt nach den operativen Geschäftsbereichen Swisscom Schweiz und Fastweb. Die weiteren Geschäftsbereiche werden im Sammelsegment Übrige operative Segmente zusammengefasst.
Swisscom Schweiz besteht aus den Kundensegmenten Residential Customers, Business Customers und Wholesale sowie dem Bereich Infrastructure & Support Functions. Infrastructure & Support Functions wird als Cost Center geführt und verrechnet keine Netzkosten und Management Fees an andere Segmente. Die übrigen Leistungen zwischen den Segmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die Segmentergebnisse von Residential Customers, Business Customers sowie Wholesale entsprechen einem Deckungsbeitrag vor Netzkosten.
Fastweb ist in Italien geschäftstätig und besteht aus den Kundensegmenten Residential Customers, Business Customers und Wholesale.
Die Übrigen operativen Segmente beinhalten vor allem die Swisscom Directories AG (localsearch), die Swisscom Broadcast AG (Rundfunksendeanlagen) und die cablex AG (Netzbau und Unterhalt).
Swisscom Schweiz
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTelekomdienste | 20235’377 | 20225’449 | Veränderung(72) | in %–1,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIT-Dienste | 20231’184 | 20221’152 | Veränderung32 | in %2,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktHandelswaren | 2023835 | 2022860 | Veränderung(25) | in %–2,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktWholesale | 2023530 | 2022540 | Veränderung(10) | in %–1,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktÜbrige Umsätze | 2023160 | 2022148 | Veränderung12 | in %8,1% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktExterner Umsatz | 20238’086 | 20228’149 | Veränderung(63) | in %–0,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIntersegment-Umsatz | 202360 | 202260 | Veränderung– | in %0,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz | 20238’146 | 20228’209 | Veränderung(63) | in %–0,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDirekte Kosten | 2023(1’707) | 2022(1’738) | Veränderung31 | in %–1,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIndirekte Kosten | 2023(2’738) | 2022(2’988) | Veränderung250 | in %–8,4% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsaufwand | 2023(4’445) | 2022(4’726) | Veränderung281 | in %–5,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA | 20233’701 | 20223’483 | Veränderung218 | in %6,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMarge in % Umsatz | 202345,4 | 202242,4 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow Proxy | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA | 20233’701 | 20223’483 | Veränderung218 | in %6,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktLeasingaufwand | 2023(225) | 2022(218) | Veränderung(7) | in %3,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) | 20233’476 | 20223’265 | Veränderung211 | in %6,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen | 2023(1’690) | 2022(1’698) | Veränderung8 | in %–0,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow Proxy | 20231’786 | 20221’567 | Veränderung219 | in %14,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFestnetztelefonieanschlüsse | 20231’226 | 20221’322 | Veränderung(96) | in %–7,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreitbandanschlüsse Retail | 20232’006 | 20222’027 | Veränderung(21) | in %–1,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTV-Anschlüsse | 20231’537 | 20221’571 | Veränderung(34) | in %–2,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMobilfunkanschlüsse | 20236’202 | 20226’173 | Veränderung29 | in %0,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktAnschlüsse Wholesale | 2023692 | 2022679 | Veränderung13 | in %1,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand | 202313’256 | 202212’822 | Veränderung434 | in %3,4% |
Der Umsatz von Swisscom Schweiz hat sich geringfügig um 0,8% verringert. Den grössten Anteil am Umsatz haben die Telekomdienste (66%). Die anderen wesentlichen Umsatzpositionen sind die IT-Dienste (15%), die Handelswaren (10%) sowie das Wholesale-Geschäft (7%).
Der Wettbewerbs- und Preisdruck hat zu einem Rückgang beim Umsatz mit Telekomdiensten geführt. Dieser Umsatz reduzierte sich um CHF 72 Mio. oder 1,3%. Damit ist der Rückgang das zweite Jahr in Folge weniger ausgeprägt. Im Segment Residential Customers hat Swisscom nahezu eine Stabilisierung des Umsatzes erreicht (2023: –0,5%; 2022: +0,2%). Dies ist vor allem durch folgende Massnahmen bedingt: die erfolgreiche Einführung eines neuen Produktportfolios (Swisscom blue) im Jahr 2022, verminderte Promotionen und ein starkes Kundenwachstum bei der Zweitmarke Wingo. Der Umsatz mit Handelswaren ist um 2,9% gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr setzte Swisscom im Segment Residential Customers weniger Smartphones ab und im Segment Business Customers realisierte sie weniger Kundenprojekte. Vor dem Hintergrund eines weiterhin sehr intensiven Marktumfeldes mit sinkenden Marktanteilen von Swisscom im Mobilfunk, bei Breitband und im stark gesättigten TV-Markt reduzierte sich die Anzahl Anschlüsse für Breitband (–1,0%) und für TV (–2,2%), während die Anzahl der Anschlüsse für Mobilfunk leicht zugenommen hat (+0,5%). Im Mobilfunk hat sich die Kundenstruktur durch eine Zunahme der Postpaid-Anschlüsse (+129 Tsd.) und eine ähnlich hohe Abnahme der Prepaid-Anschlüsse (–100 Tsd.) verändert. Im Segment Residential Customers stieg der Anteil der Zweit- und Drittmarken von 28% auf 31%. Die Anzahl Anschlüsse für die Festnetztelefonie (–7,3%) sank als Folge der Substitution durch den Mobilfunk.
Der Umsatz mit IT-Diensten ist um CHF 32 Mio. (+2,8%) gewachsen. Davon ist etwas mehr als ein Drittel auf die Übernahme der Axept Business Software AG zurückzuführen. Swisscom besitzt eine starke Position als Full Service Provider und die Zufriedenheit ihrer Kunden ist hoch. Die Nachfrage nach Cloud-, Security-, IoT- und SAP-Lösungen sowie Business Applikationen ist weiter gewachsen. Der Umsatzrückgang bei Wholesale um CHF 10 Mio. (–1,9%) resultiert einerseits aus dem Wegfall von MVNO-Umsätzen, die durch den Wegfall eines Kunden bedingt sind; andererseits aus tieferen Erträgen für die Terminierung von Verkehr.
Der Betriebsaufwand hat sich um 5,9% verringert. Die direkten Kosten sanken vor allem als Folge des Umsatzrückgangs bei den Handelswaren um CHF 31 Mio. (–1,8%). Die Abnahme der indirekten Kosten um CHF 250 Mio. (–8,4%) ist durch Sondereffekte beeinflusst. Im Berichtsjahr wurden Rückstellungen für Rechtsverfahren in Höhe von CHF 64 Mio. aufgelöst, im Vorjahr hingegen Rückstellungen von CHF 157 Mio. gebildet. Zusätzlich wurden Rückstellungen für Stellenabbau in Höhe von CHF 6 Mio. gebildet (Vorjahr Auflösung CHF 5 Mio.). Die indirekten Kosten sanken ohne diese Sondereffekte um CHF 40 Mio. (–1,4%). Im Telekombereich führten Effizienzsteigerungen und ein optimierter Netzunterhalt zu Kosteneinsparungen von CHF 60 Mio. Demgegenüber stiegen die indirekten Kosten im Bereich Lösungsgeschäft aufgrund des Geschäftswachstums um CHF 20 Mio. Der Personalbestand in Vollzeitstellen wuchs um 434 Vollzeitstellen (+3,4%). Im Bereich Business Customers stieg der Personalbestand aufgrund des Geschäftswachstums und der Übernahme der Axept Business Software AG; im Bereich Infrastructure & Support Functions stieg er als Folge zusätzlicher Ressourcen und der Insourcing-Bestrebungen in der Informatik. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich um 6,3% verbessert. Bereinigt um Sondereffekte blieb der EBITDA nahezu stabil (+0,2%).
Die Investitionen liegen im Berichtsjahr bei CHF 1’690 Mio. und damit erneut auf einem hohen Niveau. Ein grosser Teil der Investitionen floss weiterhin in den Ausbau und die Erneuerung der Transportnetze. Sie dienen dem Ziel, die Netzstabilität zu verbessern, die Komplexität zu reduzieren und weitere künftige Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Den Ausbau mit Glasfaser führte Swisscom weiter; dank der FTTH-Technologie waren Ende 2023 46% der Wohnungen mit Glasfaser erschlossen. 83% der Bevölkerung ist mit 200 Mbit/s erschlossen. Der Ausbau mit der FTTS-Technologie, die 92% der Bevölkerung mit 80 Mbit/s erschliesst, wurde im Vorjahr abgeschlossen. Im Mobilfunknetz erreichte Swisscom dank des Ausbaus mit 5G+ eine Abdeckung der Bevölkerung von 81%.
Ertragssteuern
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | Schweiz | Italien | Übrige | Total | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | Schweiz | Italien | Übrige | Total | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktGeschäftsjahr 2023 | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErgebnis vor Ertragssteuern | Schweiz2’040 | Italien30 | Übrige5 | Total2’075 | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErtragssteueraufwand | Schweiz346 | Italien19 | Übrige(1) | Total364 | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEffektiver Ertragssteuersatz | Schweiz17,0% | Italien63,3% | Übrige–20,0% | Total17,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | Schweiz | Italien | Übrige | Total | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErtragssteuerzahlungen | Schweiz226 | Italien57 | Übrige30 | Total313 | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | Schweiz | Italien | Übrige | Total | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktGeschäftsjahr 2022 | ||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErgebnis vor Ertragssteuern | Schweiz1’779 | Italien168 | Übrige16 | Total1’963 | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErtragssteueraufwand | Schweiz316 | Italien42 | Übrige2 | Total360 | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEffektiver Ertragssteuersatz | Schweiz17,8% | Italien25,0% | Übrige12,5% | Total18,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | Schweiz | Italien | Übrige | Total | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktErtragssteuerzahlungen | Schweiz361 | Italien17 | Übrige– | Total378 |
Der effektive Ertragssteuersatz beträgt 17,5% (Vorjahr 18,3%). Swisscom rechnet mit einem künftigen effektiven Konzernsteuersatz von 19%. Die Abnahme der Ertragssteuerzahlungen um CHF 65 Mio. auf CHF 313 Mio. ist auf Nachzahlungen im Vorjahr für frühere Geschäftsjahre zurückzuführen.
Geldflüsse
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHFBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 20234’622 | 20224’406 | Veränderung216 | |||
In Mio. CHFLeasingaufwand | 2023(288) | 2022(286) | Veränderung(2) | |||
In Mio. CHFEBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) | 20234’334 | 20224’120 | Veränderung214 | |||
In Mio. CHFInvestitionen | 2023(2’292) | 2022(2’309) | Veränderung17 | |||
In Mio. CHFOperating Free Cash Flow Proxy | 20232’042 | 20221’811 | Veränderung231 | |||
In Mio. CHFVeränderung Nettoumlaufvermögen | 2023(133) | 2022(64) | Veränderung(69) | |||
In Mio. CHFVeränderung Vorsorgeverpflichtung | 2023(31) | 202249 | Veränderung(80) | |||
In Mio. CHFNettozinszahlungen auf finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten | 2023(77) | 2022(60) | Veränderung(17) | |||
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen | 2023(313) | 2022(378) | Veränderung65 | |||
In Mio. CHFÜbrige operative Geldflüsse | 2023(8) | 2022(9) | Veränderung1 | |||
In Mio. CHFFree Cash Flow | 20231’480 | 20221’349 | Veränderung131 | |||
In Mio. CHFDividendenzahlungen an Aktionäre der Swisscom AG | 2023(1’140) | 2022(1’140) | Veränderung– | |||
In Mio. CHFNettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe | 2023(63) | 2022(69) | Veränderung6 | |||
In Mio. CHFÜbrige Veränderungen 1 | 202326 | 2022192 | Veränderung(166) | |||
In Mio. CHFAbnahme Nettoverschuldung | 2023303 | 2022332 | Veränderung(29) | |||
In Mio. CHF
1 Enthält Währungseffekte, Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts und nichtgeldwirksame Veränderungen auf Positionen der Nettoverschuldung.
|
Der Operating Free Cash Flow Proxy nahm gegenüber dem Vorjahr um CHF 231 Mio. auf CHF 2’042 Mio. zu. Dies resultierte hauptsächlich aus dem besseren Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA). Der Free Cash Flow stieg im Wesentlichen aufgrund tieferer Ertragssteuerzahlungen um CHF 131 Mio. Der Free Cash Flow in Höhe von CHF 1’480 Mio. finanzierte die Dividende von insgesamt CHF 1’140 Mio., die Unternehmensübernahmen und den Abbau der Nettoverschuldung.
Investitionen
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFestnetz und Infrastruktur | 2023571 | 2022564 | Veränderung7 | in %1,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktGlasfaserausbau | 2023466 | 2022475 | Veränderung(9) | in %–1,9% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMobilfunknetz | 2023271 | 2022277 | Veränderung(6) | in %–2,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktProjekte und Übriges | 2023382 | 2022382 | Veränderung– | in %0,0% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktSwisscom Schweiz | 20231’690 | 20221’698 | Veränderung(8) | in %–0,5% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFastweb | 2023606 | 2022619 | Veränderung(13) | in %–2,1% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktÜbrige operative Segmente | 202340 | 202234 | Veränderung6 | in %17,6% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktElimination (Zwischengewinne) | 2023(44) | 2022(42) | Veränderung(2) | in %4,8% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTotal Investitionen | 20232’292 | 20222’309 | Veränderung(17) | in %–0,7% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDavon Schweiz | 20231’685 | 20221’688 | Veränderung(3) | in %–0,2% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDavon Ausland | 2023607 | 2022621 | Veränderung(14) | in %–2,3% | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2023 | 2022 | Veränderung | in % | ||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen in % Umsatz | 202320,7 | 202220,8 | Veränderung(0,1) | in % |
Die Investitionen von CHF 2’292 Mio. oder 21% des Umsatzes haben im Berichtsjahr erneut eine beträchtliche Höhe erreicht. Der Anteil der Investitionen in der Schweiz lag dank eines Betrags von CHF 1’685 Mio. bei 74%.
Die Investitionen von Swisscom Schweiz haben mit CHF 1’690 Mio. nahezu das Niveau des Vorjahres (–0,5%) erreicht. Ein grosser Teil wurde weiterhin für die Erschliessung von Quartieren und für den Ausbau und die Erneuerung der Transportnetze verwendet. Die Investitionen für den Glasfaserausbau blieben in Summe nahezu stabil, wobei sich die Zusammensetzung verändert hat. Der Ausbau mit der FTTH-Technologie wurde intensiviert, entsprechend haben die Investitionen hierfür zugenommen, dagegen wurde der Ausbau mit der FTTS-Technologie bereits im Vorjahr abgeschlossen.
Die Investitionen von Fastweb belaufen sich in lokaler Währung auf EUR 623 Mio. und liegen damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (+1,1%).
Vermögenslage
In Mio. CHF | 31.12.2023 | 31.12.2022 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHFSachanlagen | 31.12.202311’059 | 31.12.202210’811 | Veränderung248 | |||
In Mio. CHFImmaterielle Vermögenswerte | 31.12.20231’737 | 31.12.20221’741 | Veränderung(4) | |||
In Mio. CHFGoodwill | 31.12.20235’172 | 31.12.20225’172 | Veränderung– | |||
In Mio. CHFNutzungsrechte | 31.12.20231’972 | 31.12.20221’992 | Veränderung(20) | |||
In Mio. CHFForderungen aus Lieferungen und Leistungen | 31.12.20232’143 | 31.12.20222’255 | Veränderung(112) | |||
In Mio. CHFForderungen aus Finanzierungsleasing-Verhältnissen | 31.12.2023130 | 31.12.2022131 | Veränderung(1) | |||
In Mio. CHFVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 31.12.2023(1’611) | 31.12.2022(1’674) | Veränderung63 | |||
In Mio. CHFRückstellungen | 31.12.2023(1’263) | 31.12.2022(1’159) | Veränderung(104) | |||
In Mio. CHFAbgegrenzter Gewinn aus Veräusserung und Rückmiete von Liegenschaften | 31.12.2023(81) | 31.12.2022(85) | Veränderung4 | |||
In Mio. CHFÜbrige operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto | 31.12.2023(141) | 31.12.2022(218) | Veränderung77 | |||
In Mio. CHFOperative Vermögenswerte, netto | 31.12.202319’117 | 31.12.202218’966 | Veränderung151 | |||
In Mio. CHFNettoverschuldung | 31.12.2023(7’071) | 31.12.2022(7’374) | Veränderung303 | |||
In Mio. CHFPersonalvorsorgeguthaben und -verpflichtungen, netto | 31.12.2023(10) | 31.12.2022(11) | Veränderung1 | |||
In Mio. CHFErtragssteuerguthaben und -schulden, netto | 31.12.2023(875) | 31.12.2022(829) | Veränderung(46) | |||
In Mio. CHFEquity-bilanzierte Beteiligungen und übrige langfristige Finanzanlagen | 31.12.2023461 | 31.12.2022419 | Veränderung42 | |||
In Mio. CHFEigenkapital | 31.12.202311’622 | 31.12.202211’171 | Veränderung451 | |||
In Mio. CHF | 31.12.2023 | 31.12.2022 | Veränderung | |||
In Mio. CHFEigenkapitalquote (in %) | 31.12.202347,0 | 31.12.202245,4 | Veränderung1,6 |
Operative Vermögenswerte
Die operativen Nettovermögenswerte bleiben mit CHF 19,1 Mrd. fast unverändert (+0,8%). Von der Position Goodwill von CHF 5,2 Mrd. entfällt der grösste Anteil auf Swisscom Schweiz (CHF 4,3 Mrd.). Der Goodwill entstand hauptsächlich im Jahr 2007 im Zusammenhang mit dem Rückkauf des Beteiligungsanteils von 25% an der Swisscom Mobile AG, der 2001 an Vodafone veräussert worden war. Das Bewertungsrisiko dieser Goodwill-Position ist sehr gering. Der Buchwert des Goodwills von Fastweb beträgt CHF 0,5 Mrd. Insgesamt beläuft sich der Buchwert der Nettoaktiven von Fastweb auf EUR 3,4 Mrd. (CHF 3,1 Mrd.).
Personalvorsorge
Die bilanzierte Nettoverpflichtung nach den Bestimmungen von IFRS beträgt CHF 10 Mio. (Vorjahr CHF 11 Mio.). Nach den schweizerischen Rechnungslegungsvorschriften (Swiss GAAP FER) bestehen bei der Swisscom Vorsorgeeinrichtung gemäss provisorischem Jahresabschluss 2023 eine Überdeckung von CHF 1,5 Mrd. und ein Deckungsgrad von 114,5% (Vorjahr 108,2%). Die Bewertung nach IFRS ergibt aufgrund unterschiedlicher Annahmen und Methoden eine Überdeckung von lediglich CHF 0,4 Mrd. Aufgrund spezifischer IFRS-Bestimmungen ist der grösste Teil des Überschusses nicht aktiviert worden.
Der Vorsorgeaufwand nach IFRS war im Jahr 2023 um CHF 36 Mio. tiefer als die reglementarischen Arbeitgeberbeiträge. Weil der für die IFRS-Bewertung relevante Zins deutlich stieg, sank der IFRS-Vorsorgeaufwand 2023 im Vergleich zu 2022 um CHF 94 Mio.
Eigenkapital
Das Eigenkapital von Swisscom beträgt CHF 11,6 Mrd. und die Eigenkapitalquote 47,0%. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Eigenkapital vor allem aufgrund von einbehaltenen Gewinnen um CHF 0,5 Mrd. zu. Für die Bestimmung der ausschüttbaren Reserven ist die Jahresrechnung der Swisscom AG (Einzelabschluss nach Schweizer Obligationenrecht) und nicht die Konzernrechnung nach IFRS massgebend. Das Eigenkapital der Swisscom AG in der Jahresrechnung 2023 beträgt CHF 7,0 Mrd. Die Differenz zum Eigenkapital in der Konzernbilanz ist im Wesentlichen auf einbehaltene Gewinne bei Tochtergesellschaften und auf abweichende Rechnungslegungsmethoden zurückzuführen.
Nettoverschuldung
In Mio. CHF | 31.12.2023 | 31.12.2022 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHFAnleihensobligationen | 31.12.20234’789 | 31.12.20224’886 | Veränderung(97) | |||
In Mio. CHFBankdarlehen | 31.12.2023267 | 31.12.2022512 | Veränderung(245) | |||
In Mio. CHFPrivate Platzierungen | 31.12.2023322 | 31.12.2022322 | Veränderung– | |||
In Mio. CHFÜbrige finanzielle Verbindlichkeiten | 31.12.2023287 | 31.12.2022282 | Veränderung5 | |||
In Mio. CHFLeasingverbindlichkeiten | 31.12.20231’915 | 31.12.20221’911 | Veränderung4 | |||
In Mio. CHFTotal Finanzielle Verbindlichkeiten | 31.12.20237’580 | 31.12.20227’913 | Veränderung(333) | |||
In Mio. CHFFlüssige Mittel | 31.12.2023(148) | 31.12.2022(121) | Veränderung(27) | |||
In Mio. CHFKotierte Schuldinstrumente | 31.12.2023(258) | 31.12.2022(285) | Veränderung27 | |||
In Mio. CHFÜbrige Finanzanlagen | 31.12.2023(103) | 31.12.2022(133) | Veränderung30 | |||
In Mio. CHFNettoverschuldung | 31.12.20237’071 | 31.12.20227’374 | Veränderung(303) | |||
In Mio. CHF | 31.12.2023 | 31.12.2022 | Veränderung | |||
In Mio. CHFVerschuldungsgrad | ||||||
In Mio. CHFNettoverschuldung | 31.12.20237’071 | 31.12.20227’374 | Veränderung(303) | |||
In Mio. CHFEBITDA | 31.12.20234’622 | 31.12.20224’406 | Veränderung216 | |||
In Mio. CHFVerhältnis Nettoverschuldung/EBITDA | 31.12.20231,5 | 31.12.20221,7 | Veränderung(0,2) |
Ende 2023 hat sich das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA auf 1,5x verbessert (Vorjahr 1,7x). Die Verhältniskennzahl gibt die solide Verschuldungssituation wieder. Swisscom erfüllte im Berichtsjahr das angestrebte Ziel, das Single-A-Kreditrating zu halten. Ebenfalls hielt sie die vom Bundesrat in den finanziellen Zielen festgelegte Begrenzung der Nettoverschuldung von 2,4x EBITDA ein.
Ende 2023 betragen der Anteil fest verzinslicher finanzieller Verbindlichkeiten 82%, die durchschnittlichen Zinskosten aller Finanzschulden 1,1% sowie die durchschnittliche Restlaufzeit 5,0 Jahre. Zudem verfügt Swisscom über zwei Kreditlinien in Höhe von insgesamt CHF 2,2 Mrd., die nicht beansprucht sind. Im Jahr 2024 werden Bankdarlehen und Anleihen im Gesamtbetrag von CHF 0,7 Mrd. zur Rückzahlung fällig.
Wertschöpfungsrechnung
2023 | 2022 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Schweiz | Ausland | Total | Schweiz | Ausland | Total | ||||||
Entstehung Wertschöpfung | ||||||||||||
Umsatz | 8’516 | 2’556 | 11’072 | 8’566 | 2’485 | 11’051 | ||||||
Aktivierte Eigenleistungen und übrige Erträge | 596 | 96 | 692 | 513 | 155 | 668 | ||||||
Direkte Kosten | (1’730) | (995) | (2’725) | (1’753) | (873) | (2’626) | ||||||
Übriger Betriebsaufwand 1 | (1’005) | (709) | (1’714) | (1’144) | (679) | (1’823) | ||||||
Leasingaufwand | (234) | (54) | (288) | (229) | (57) | (286) | ||||||
Abschreibungen 2 | (1’486) | (585) | (2’071) | (1’483) | (594) | (2’077) | ||||||
Vorleistungen | (3’859) | (2’247) | (6’106) | (4’096) | (2’048) | (6’144) | ||||||
Operative Wertschöpfung | 4’657 | 309 | 4’966 | 4’470 | 437 | 4’907 | ||||||
Übriges nicht operatives Ergebnis 3 | (181) | (218) | ||||||||||
Total Wertschöpfung | 4’785 | 4’689 | ||||||||||
Verteilung Wertschöpfung | ||||||||||||
Mitarbeitende 4 | 2’411 | 306 | 2’717 | 2’396 | 256 | 2’652 | ||||||
Öffentliche Hand 5 | 283 | 47 | 330 | 290 | 69 | 359 | ||||||
Aktionäre (Dividenden) | 1’141 | 1’141 | ||||||||||
Fremdkapitalgeber (Nettozinsaufwand) | 67 | 58 | ||||||||||
Unternehmen (einbehaltene Gewinne) 6 | 530 | 479 | ||||||||||
Total Wertschöpfung | 4’785 | 4’689 | ||||||||||
1 Übriger Betriebsaufwand: ohne Kapitalsteuern und ohne übrige nicht gewinnabhängige Steuern.
|
||||||||||||
2 Abschreibungen: ohne Wertminderungen und Abschreibungen auf akquisitionsbezogenen immateriellen Vermögenswerten wie z.B. Kundenbeziehungen.
|
||||||||||||
3 Übriges nicht operatives Ergebnis: Finanzergebnis ohne Nettozinsaufwand, Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen sowie Wertminderungen und Abschreibungen auf akquisitionsbezogenen immateriellen Vermögenswerten.
|
||||||||||||
4 Mitarbeitende: als Vorsorgeaufwand sind die Arbeitgeberbeitragszahlungen erfasst und nicht der Aufwand gemäss IFRS.
|
||||||||||||
5 Öffentliche Hand: laufende Ertragssteuern, Kapitalsteuern und übrige nicht gewinnabhängige Steuern. Exkl. Zahlungen für Mehrwertsteuer und Mobilfunkfrequenzen.
|
||||||||||||
6 Unternehmen: inkl. Veränderungen der latenten Ertragssteuern und Personalvorsorgeverpflichtungen.
|
Swisscom leistet dank einer modernen, leistungsstarken Netzinfrastruktur sowie eines umfassenden bedürfnisgerechten Leistungsangebots einen wichtigen Beitrag für eine wettbewerbsfähige und wirtschaftlich erfolgreiche Schweiz.
Von der konsolidierten operativen Wertschöpfung von CHF 5,0 Mrd. hat Swisscom 94% oder CHF 4,7 Mrd. in der Schweiz erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die operative Wertschöpfung in der Schweiz um CHF 0,2 Mrd. oder 4,2%. Die Wertschöpfung pro Vollzeitstelle in der Schweiz betrug CHF 293 Tsd. (Vorjahr CHF 271 Tsd.). Inklusive Investitionen betrug das Einkaufsvolumen im Schweizer Geschäft im Berichtsjahr rund CHF 4,3 Mrd. (Vorjahr CHF 4,5 Mrd.). Zusätzlich zur direkt erzielten Wertschöpfung erzeugten die Einkäufe bei Lieferanten eine für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Schweiz bedeutsame indirekte Wertschöpfung.