Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Mobilfunk und Ge­sell­schaft

Managementansatz

Neuere Mo­bil­funk­ge­ne­ra­ti­onen sind energieeffizienter, reduzieren Im­mis­sio­nen und nutzen das begrenzt zur Verfügung stehende Funkspektrum besser. Eine 5G-Mobilnetzanlage verbraucht zur Übermittlung des gleichen Datenvolumens rund 1,6 x weniger Strom als eine 4G-Anlage der Version LTE Advanced. Durch künftige 5G-Optimierungen wird dieser Faktor noch zunehmen. Es liegt im Interesse aller, auf die modernste Generation zu setzen und ältere abzulösen.

Branchenweit sind über 3’000 Baugesuche für den Ausbau oder die Modernisierung von Mo­bil­funkstandorten pendent. Teilweise lässt sich das durch eine gewisse skeptische Haltung in Teilen der Bevölkerung erklären. Aber auch die Baubewilligungsverfahren halten nicht mit der Technologieentwicklung Schritt: Mangels Bewilligungen muss noch oft veraltete, energieineffiziente Hardware verbaut werden.

Im Berichtsjahr gab es mehrere positive Ent­wick­lun­gen auf Bundesebene, um diese Situation zu entspannen:

  • Das Bundesgericht hat in diversen Urteilen zu 5G Klarheit geschaffen und geltende Regelungen zu Vorsorgeprinzip, Messempfehlung und Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tem bestätigt. Allerdings basieren die Entscheide auf der Rechtsgrundlage vor der NISV-Revision (2022). Sie enthalten deshalb keine Klärungen bezüglich eines Korrekturfaktors für adaptive Antennen. Auf bundesgerichtliche Klärung dazu warten wir mit grossem Interesse.
  • Der diesjährige NIS-Monitoringbericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) attestiert sehr tiefe Expositions-Messwerte, die teils weit unter den Grenzwerten liegen. Die strengen Schweizer Anlagegrenzwerte werden im Mittel nur zu ca. 10% ausgeschöpft.
  • Als Begleitmassnahme hat der Bund eine Informationsseite zu Mobilfunk publiziert: www.5g-info.ch.
  • Im September wurde zudem im Auftrag des BAFU an der Universität Freiburg ein medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung eröffnet: www.mednis.ch. Es soll die bessere medizinische Versorgung von Personen mit elektromagnetischer Hypersensibilität sicherstellen.
  • Im Herbst wurde die 2020 eingereichte Motion 20.3237 «Mo­bil­funk­netz. Die Rah­men­be­din­gun­gen für einen raschen Aufbau jetzt schaffen» der FDP von beiden Parlamentskammern angenommen. Sie verlangt notwendige Mass­nah­men, um den Ausbau zu vereinfachen. Es obliegt nun dem Bundesrat, die Rah­men­be­din­gun­gen der technologischen Entwicklung anzupassen. Davon werden auch Ge­mein­den und Kantone profitieren. Denn das aktuell geltende Regime ist aufwändig für alle Beteiligten.

Wir nehmen die Ausbildung und Aufklärung zu Mobilfunk ernst. Unsere Spezialisten beantworten Anfragen aus der Bevölkerung. Zudem un­ter­stüt­zen wir unter anderem die Informationsplattform Chance5G, die Faktenplattform Reclaimthefacts sowie die Forschungsstiftung Strom und Mobilfunk an der ETH Zürich.

Elektromagnetische Felder

Als Anbieterin wollen wir den Mobilfunk für Mensch und Umwelt verantwortungsbewusst betreiben. Beim Betrieb der Mo­bil­funkan­la­gen sind wir bestrebt, jederzeit die nationalen Umweltauflagen sowie die kantonalen und kommunalen Bauvorgaben zu erfüllen.