Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Produkte und Dienst­leis­tun­gen in Italien

Im Privatkundensegment positioniert sich Fastweb als Premium-Anbieter. Dazu tragen die hohe Qualität der Dienst­leis­tun­gen sowie die Nachhaltigkeitsbestrebungen bei. So bietet Fastweb ihren Kunden die ersten «Internet at Zero CO2 Emissions»-Abonnemente in Italien an. Zudem hat sie die eSIM und eine nachhaltige, zertifizierte ecoSIM ihres Partnerunternehmens Thales eingeführt. Schliesslich umfasst das Fastweb Portfolio eine Reihe digitaler Lösungen wie etwa digitale Rechnungen, FASTGate oder FASTHealth für den Umweltschutz. Diese Lösungen ermöglichen es den Kunden, das Thema Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen und den Verzicht auf Papier noch stärker in ihrem Alltag zu verankern. Die Fastweb Digital Academy ist fester Bestandteil der Angebotsstruktur. Sie stärkt das Engagement von Fastweb, die digitale Kompetenz im Land zu fördern und Talente wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Fastweb hat im Festnetzbereich ihre mehrstufige Angebots­struktur beibehalten. Sie bietet Internet in un­ter­schied­lichen Abonnementen an und ergänzt ihr Angebot mit zu­sätz­lichen Dienst­leis­tun­gen. Hierzu gehören die innovative Internet-Box NeXXt und der WiFi-Booster mit integriertem Sprachdienst Alexa; ferner Haus- und Haustierversicherungen, die im Rahmen der Partnerschaft mit Quixa (Axa Group) angeboten werden, die Kundendienstlösung Assistenza Plus, mit der Kunden direkt mit einem Kundenbetreuer in Kontakt treten, oder das Premium-Treueprogramm FastwebUp Plus, das jeden Monat exklusive Vorteile bietet. Im Mobilfunk­bereich verfolgt Fastweb eine Go-to-Market-Strategie, die dank des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf dem Markt neue Kunden anziehen soll.

Im Ge­schäfts­kun­densegment verfügt Fastweb vor allem bei Festnetz- und ICT-Diensten über eine starke Marktposition. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung (Public Administration, PA) stieg der Marktanteil von Fastweb, was u.a. auf den Abschluss öffentlicher nationaler Rahmen­verträge für Dienst­leis­tun­gen in den Bereichen leitungsgebundene Netze und ICT zurückzuführen war. Der Mo­bil­funk­be­reich gewinnt für Fastweb ebenso an Bedeutung. Dank dem Dienstleistungsangebot Fastweb 5G Mobile hat Fastweb im Berichtsjahr weitere Grosskunden gewonnen.

Lösungen im Bereich ICT/Security bilden für Fastweb einen immer wichtigeren Schwer­punkt. Durch Un­ter­neh­menserwerbe ist es Fastweb gelungen, ihre Expertise und ihr An­ge­bots­port­fo­lio in den Segmenten Cloud und Security zu erweitern. Im Bereich Public Cloud sucht Fastweb als Folge der mit Amazon Web Services (AWS) ge­schlos­senen Partnerschaft nach weiteren Möglich­keiten, um ihren Kunden ein noch umfassenderes Angebot an Multi-Cloud-Lösungen zu bieten. Im Berichtsjahr hat Fastweb ihre proprietäre Edge-Plattform für Un­ter­neh­men auf den Markt gebracht. Als erste Plattform auf dem ita­lie­ni­schen Markt bietet FASTedge Cloud-Ressourcen und -Dienst­leis­tun­gen an, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Un­ter­neh­men befinden und die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen erleichtern: so besonders in Anwendungsbereichen rund um künst­liche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und Big Data. Dank ihrer eigenen Ul­tra­breit­bandinfrastruktur und einer digitalen Plattform bietet Fastweb Wholesale-Kunden einen integrierten Zugang zur gesamten Marktpräsenz und zu den hochmodernen Tech­no­lo­gi­en, ein­schliess­lich 5G, an.