Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Brief der Vorsitzenden des Ver­gü­tungs­aus­schusses

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Swisscom hat im Berichtsjahr ein solides finanzielles Ergebnis erzielt. Sie hält eine unverändert starke Marktposition in der Schweiz und ist dank Fastweb die führende Herausforderin in Italien. Dies in einem anspruchsvollen Jahr: 2023 war geprägt von Un­si­cher­heiten wie dem volatilen wirt­schaft­li­chen Umfeld mit steigenden Zinsen und Inflation sowie anhaltenden geopolitischen Risiken. Der Umsatz im Schweizer Kerngeschäft war leicht rückläufig und erhöhte sich bei Fastweb. Die in der Fi­nanz­be­richt­er­stat­tung ausgewiesene finanzielle Entwicklung des Konzerns wurde durch Sondereffekte und Effekte der Währungsumrechnung geprägt. Auf Basis konstanter Währungen und bereinigt um Sondereffekte stiegen Umsatz und EBITDA. Auch der Reingewinn ist gestiegen.

Swisscom hat im Berichtsjahr erneut die relevanten Mobilfunk- und Breitbandtests gewonnen und in unabhängigen Tests dank ihrer Ser­vice­qua­li­tät im Shop, an der Mobilfunk-Hotline und digital über die «My Swisscom App» überzeugt. Swisscom verzichtet trotz Inflation im Gegensatz zu anderen auf eine generelle Preiserhöhung und hält die Preise für Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetz-Abos bis mindestens Ende 2024 stabil. Unabhängige Marktforschungsunternehmen benennen Swisscom zudem als führende Anbieterin von Cybersecurity. Mit neuen IT-Security Dienst­leis­tun­gen ermöglicht Swisscom auch kleinen und mittleren Un­ter­neh­men noch mehr Sicherheit und zu­ver­läs­si­gen Schutz vor Cyberrisiken. Im Bereich Nachhaltigkeit setzt sich Swisscom hohe Ziele für Umwelt und Ge­sell­schaft. Wir fördern die Medien­kom­pe­tenz an Schulen und für die Bevölkerung und leisten als Vorreiterin für Klimaschutz einen wesent­lichen Beitrag. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion unserer CO2-Emissionen. 2023 hat das Magazin «World Finance» Swisscom erneut als nachhaltigstes Telekom­unternehmen der Welt bewertet. Der Vergütungs­ausschuss hat im Berichtsjahr das Vergütungssystem der Konzernleitung überprüft und dem Ver­wal­tungs­rat vor­geschlagen, an dem im Vorjahr überarbeiteten, variablen Vergütungsmodell festzuhalten. Dieses Modell berück­sichtigt zu­sätz­lich zur finanziellen Per­for­mance, die den Grad der Gesamtzielerreichung massgeblich bestimmt, die Per­for­mance hinsichtlich der Business Trans­for­ma­ti­on-Themen. Der variable Er­folgs­an­teil für Konzernleitungs­mitglieder wird wei­ter­hin in bar und gesperrten Aktien ausbezahlt. Damit ist die Vergütung der Konzernleitung auf die Umsetzung der Strategie ausgerichtet. Sie gestattet eine angemessene, nachhaltige Belohnung von Leistung und be­rück­sich­tigt die Ver­ant­wor­tung von Swisscom, einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Ge­sell­schaft und zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Im Berichtsjahr hat Swisscom erfreuliche Erfolge vor­zuweisen. Sie hat sowohl ein gutes finanzielles Ergebnis erzielt als auch hinsichtlich der Kun­den­zu­frie­den­heit und der Nachhaltigkeit hervorragende Leistungen erbracht. Im Rahmen seiner Gesamtbeurteilung hat der Ver­wal­tungs­rat diese Erfolge zusammen mit der ope­ra­ti­ven Per­formance bewertet. Daraus ergibt sich für die Mitglieder der Konzernleitung eine Gesamtzielerreichung je nach Funktion zwischen 105% und 110%. Insgesamt liegen die Gesamtvergütungen für die Mitglieder des Ver­wal­tungs­rats und der Konzernleitung für das Berichtsjahr 2023 innerhalb des Rahmens, den die Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2022 und 2023 (aufgrund der personellen Erweiterung der Konzernleitung im Berichtsjahr) genehmigt hat.

An der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2024 haben Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, wie jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen der Konsultativabstimmung über den Ver­gütungs­bericht Ihre Stimme zu den Vergütungsgrundsätzen und zum Vergütungssystem von Swisscom abzugeben. Zudem stimmen Sie über die maximale Gesamtvergütung an den Ver­wal­tungs­rat und die Konzernleitung für das Ge­schäfts­jahr 2025 ab. Der für den Ver­wal­tungs­rat beantragte Betrag ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Für die Vergütung der Konzernleitung im Jahr 2025 wird ein unveränderter Maximalbetrag von CHF 10,9 Mio. zur Genehmigung vor­gelegt. Im Rahmen unserer Ver­ant­wor­tung wird der Ver­gü­tungs­aus­schuss im kom­men­den Berichtsjahr erneut die Vergütungsstrategie und das Vergütungssystem überprüfen: dies, um sicherzustellen, dass unsere Grundsätze mit den Interessen der Aktionärinnen und Aktionäre sowie der weiteren Stakeholder in Einklang stehen und erbrachte Leistungen sowohl angemessen als auch nachhaltig belohnt werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und danken Ihnen für Ihr Vertrauen.

Freundliche Grüsse

Monique Bourquin, Vorsitzende des Ver­gü­tungs­aus­schusses