Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Mit­ar­bei­ten­de in Italien

Die in Italien geltenden Ar­beits­be­din­gun­gen basieren auf dem nationalen Tarifvertrag für den Telekomsektor (CCNL). Dieser Vertrag regelt die Ar­beits­be­din­gun­gen für die Mit­ar­bei­ten­den wie z.B. die Wochenarbeitszeit, den Urlaubsanspruch oder den Mutterschafts- und Va­ter­schafts­ur­laub. Der Tarifvertrag enthält zu­sätz­lich Bestimmungen über die Beziehungen zwischen Fastweb und den Ge­werk­schaf­ten. Fastweb pflegt den Dialog mit den Ge­werk­schaf­ten und den Arbeitnehmervertretern und bezieht sie bei wesentlichen betrieblichen Verän­derungen frühzeitig mit ein.

Allgemeine An­stel­lungs­be­din­gun­gen    
Wöchentliche Arbeitszeit in Stunden   40
Ferienanspruchswochen   5
Mutterschaftsurlaubswochen   20

Die Beschäftigungsbedingungen bieten Mit­ar­bei­ten­den die Möglichkeit, ein gesundes Gleichgewicht zwischen ihren beruflichen An­for­de­run­gen und ihrem Privatleben zu finden. Im Jahr 2020 hat Fastweb eine Vereinbarung über ein neues Arbeitskonzept (Smart Working) ein­geführt. Diese Vereinbarung bietet allen Beschäftigten des Un­ter­neh­mens, ein­schliess­lich der Kundenbetreuer, volle Flexibilität und Autonomie bei der Wahl des Arbeitsmodells. Durch diese Vereinbarung haben die Mit­ar­bei­ten­den von Fastweb die Möglichkeit, an allen Arbeitstagen das Smart-Working-Modell zu nutzen oder jeden Tag in Absprache mit ihrem Vorgesetzten zu entscheiden, ob sie ihre Arbeit im Büro oder von zu Hause erledigen möchten.

Fastweb bietet wett­be­werbs­fä­hi­ge Entlöhnungen, um hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden. Ihr Lohnsystem besteht aus einem Basislohn, einer kollektiven variablen Er­folgs­be­tei­li­gung für nichtleitende Angestellte und einer variablen Leistungskomponente für leitende Angestellte, die von der Erreichung individueller Ziele und der Un­ter­neh­mensziele abhängt. Der Basislohn richtet sich nach der Funktion, der individuellen Leistung und der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die variable Er­folgs­be­tei­li­gung basiert auf dem mit den Ge­werk­schaf­ten ver­ein­bar­ten Modell. Fastweb hält sich an den gesetzlichen Min­dest­lohn.

Fastweb ist stets daran interessiert, neue Talente zu gewinnen. Aus diesem Grund bietet das Un­ter­neh­men jungen Menschen die Möglichkeit, das ganze Jahr über Praktika im Un­ter­neh­men zu absolvieren, und nimmt an einem Programm teil, um Schülerpraktikanten an die Arbeitswelt heranzuführen. Darüber hinaus nimmt Fastweb an Karrieretagungen sowie an Rekrutierungsveranstaltungen teil, die von Universitäten und Bildungs­einrichtungen organisiert werden, um junge Kandidaten kennenzulernen.

Fastweb ist bestrebt, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen, an dem Mit­ar­bei­ten­de ihre Individualität mit Stolz ausdrücken und die innerbetriebliche Diversität schätzen. Sie betrachtet daher individuelle Unterschiede zwischen den Mit­ar­bei­ten­den als Bereicherung. Inklusion ist für Fastweb nicht nur ethisch begründet, sondern soll als Triebkraft für die Leistung des gesamten Unter­nehmens dienen. Weitere Ausführungen zu Diversity sind im Kapitel Bericht über die nichtfinanziellen Belange enthalten.

Mehr Informationen

Das Säulendigramm illustriert die Entwicklung des Per­so­nal­be­stands in Vollzeitstellen in der Schweiz und im Ausland über die letzten fünf Jahren.