Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Brief an die Stakeholder

Liebe Leserin, lieber Leser

«Welche Un­ter­neh­men kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an ein nachhaltiges Un­ter­neh­men denken?» Das wurden 5’555 Schweizerinnen und Schweizer in einer Umfrage der Universität St.Gallen gefragt. Sie wählten Swisscom in die Top 3 – ein starker Vertrauensbeweis.

2023 gab es weitere Spitzenplatzierungen. So kürte uns das World Finance Magazine zum dritten Mal in Folge zum nachhaltigsten Telekomunternehmen der Welt. Auch bei der Stiftung Ethos, die Schweizer Un­ter­neh­men nach ihrer «digitalen Ver­ant­wor­tung» bewertet, schaffte es Swisscom zuoberst aufs Treppchen. Solche Rankings sind erfreulich. Sie dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die globalen Her­aus­for­de­rungen, bei denen Swisscom ihren Teil zur Bewältigung beitragen will, gross sind und uns noch lange beschäftigen werden.

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft – auch in den Lieferketten

Eines der wichtigsten Themen ist und bleibt der Klimaschutz. Als Konzern haben wir uns im Berichtsjahr ein ehrgeiziges Netto-Null-Ziel gemäss SBTi bis 2035 gesetzt. Seit 1990 haben wir im Schweizer Geschäft über 88% unserer direkten CO2-Emissionen reduziert. Im Berichtsjahr haben wir mit verschiedenen Mass­nah­men unseren Gesamtausstoss im Vergleich zum Vorjahr um 1,6% verringert. So haben wir die Photovoltaik ausgebaut und produzierten 2023 mit neu 114 Solaranlagen 3,49 GWh Strom.

Bei der E-Auto-Beschaffung wurden die Weichen gestellt, um sie nach Lieferengpässen im Vorjahr wieder auf Kurs zu bringen. Zudem halten wir Netto-Null-Erwartungen an unsere Lieferanten neu bereits in Aus­schrei­bun­gen fest und haben mit den grössten Zulieferern gemeinsame CO2-Reduktionsprogramme gestartet. Auch bei Ei­gen­pro­duk­ten gehen wir konsequent voran: Unsere neuste TV-Box besteht zu 65% aus Recycling-Kunststoff, ist 35% energieeffizienter als ihre Vorgängerin und zu 100% plastikfrei verpackt.

Datenbasierte Nachhaltigkeit

Wir ermöglichen unseren Kunden, nachhaltig zu leben und zu arbeiten. Di­gi­ta­li­sie­rung ermöglicht Nachhaltigkeit, davon sind wir überzeugt. Mit Carbon-Management-Lösungen un­ter­stüt­zen wir Un­ter­neh­men dabei, ihre Emissionen automatisiert zu er­fas­sen und zu bewerten. Zudem investieren wir mit der Swisscom StartUp Challenge wei­ter­hin in innovative Jungunternehmen mit nachhaltigem Fokus und haben im Berichtsjahr die Stiftung «Deep Tech Nation» gegründet, mit dem Ziel, vielversprechenden Start-ups längerfristig zum Durchbruch zu verhelfen.

Di­gi­ta­li­sie­rung umfasst alle Bereiche des Lebens

Die Di­gi­ta­li­sie­rung in allen Le­bens­be­rei­chen fordert und überfordert Teile unserer Ge­sell­schaft. Swisscom hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Schweizer Bevölkerung bereit für ein medienkompetentes Leben zu machen. Das Echo ist gross. So verzeichnete unsere «Swisscom Campus»-Kursplattform im Berichtsjahr über 200’000 Besuchende. Auf besonderen Anklang stiessen Elternratgeber zu Themen wie «mein erstes Handy», aber auch Unterrichtseinheiten für Kinder, z.B. zu den öko­lo­gi­schen und sozialen Aspekten der Wert­schöp­fungskette eines Smartphones.

Neue Her­aus­for­de­rungen

Wir haben 2023 vieles erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Es stellen sich aber auch neue Her­aus­for­de­rungen, z.B. die Frage, wie wir Daten und neue An­wen­dun­gen von künstlicher Intelligenz transparent und konsequent zum Nutzen unserer Kunden und der Ge­sell­schaft verwenden. Wir orientieren uns dort an unserem ethischen Kompass, der uns auch bei allen anderen Fragen leitet. Unser Selbstverständnis ist es, als «Innovators of Trust» eine positive Wirkung für die Ge­sell­schaft zu erzielen. Sie, als unsere Stakeholder, vertrauen darauf, dass wir dazu insbesondere auch die Chancen der Di­gi­ta­li­sie­rung nutzen. Wir arbeiten täglich daran, dieses Vertrauen zu verdienen.

Freundliche Grüsse

Stefan Nünlist

Leiter Unter­nehmens­kommuni­kation und Ver­ant­wor­tung

Saskia Günther

Leiterin Nachhaltigkeit