Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Zusammenfassung

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   2023   2022   Veränderung   in %
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz    202311’072    202211’051    Veränderung21    in %0,2%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA)    20234’622    20224’406    Veränderung216    in %4,9%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA in % Umsatz    202341,7    202239,9    Veränderung1,8    in % 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis (EBIT)    20232’205    20222’040    Veränderung165    in %8,1%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktReingewinn    20231’711    20221’603    Veränderung108    in %6,7%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow Proxy    20232’042    20221’811    Veränderung231    in %12,8%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFree Cash Flow    20231’480    20221’349    Veränderung131    in %9,7%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktIn­ves­ti­tio­nen    20232’292    20222’309    Veränderung(17)    in %–0,7%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktNet­to­ver­schul­dung    20237’071    20227’374    Veränderung(303)    in %–4,1%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapital    202311’622    202211’171    Veränderung451    in %4,0%
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapitalquote    202347,0    202245,4    Veränderung1,6    in % 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand (in Vollzeitstellen)    202319’729    202219’157    Veränderung572    in %3,0%

Zum Konzernumsatz 2023 von CHF 11,1 Mrd. tragen hauptsächlich die Segmente von Swisscom Schweiz (73%) und Fastweb (23%) bei. Beim Betriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) von CHF 4,6 Mrd. beträgt der Anteil von Swisscom Schweiz 80% und derjenige von Fastweb 17%.

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Konzernumsatz um 0,2% auf CHF 11’072 Mio. und das Betriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) um 4,9% auf CHF 4’622 Mio. gestiegen. Die ausgewiesene Umsatz- und EBITDA-Entwicklung wird aufgrund des wesent­lichen Anteils von Fastweb durch die Kurs­entwicklung des Euro (EUR) beeinflusst. Der EUR-Durch­schnitts­kurs sank im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 3,1%. Dies führte zu nega­tiven Währungsumrechnungseffekten beim Konzern­umsatz von CHF 83 Mio. und beim EBITDA von CHF 27 Mio. Auf Basis eines konstanten EUR-Umrechnungskurses stieg der Umsatz im Jahr 2023 um 0,9% oder CHF 104 Mio. Der Umsatz von Swisscom Schweiz sank um 0,8% und Fastweb erzielte eine Um­satz­wachs­tum von 6,1% (in EUR). In den Übrigen ope­ra­ti­ven Segmenten stieg der Umsatz um 3,6%.

Die EBITDA-Entwicklung wird neben der Währung vor allem durch Sondereffekte von netto CHF 16 Mio. (Vorjahr CHF –152 Mio.) beeinflusst. Die Sondereffekte enthalten die Auflösung von Rück­stel­lun­gen für Rechtsverfahren von netto CHF 51 Mio. (Vorjahr Bildung CHF 157 Mio.), Aufwand für Stellenabbau von CHF 7 Mio. (Vorjahr Ertrag CHF 5 Mio.) sowie Kosten von CHF 60 Mio. bei Fastweb als Folge einer Fixed Wireless Access (FWA) Strategieanpassung. Ohne diese Sondereffekte und mit einem konstanten EUR-Umrechnungskurs resultierte eine EBITDA-Zunahme um CHF 107 Mio. (+2,3%). Dazu trägt Fastweb mit CHF 18 Mio. (+2,1%) bei. Der EBITDA von Swisscom Schweiz ist nahezu stabil geblieben (CHF +8 Mio. oder +0,2%). Der grösste Effekt auf den EBITDA des Konzerns ergibt sich aus der Überleitung Vor­sor­ge­auf­wand. Da der für die IFRS-Bewertung relevante Zinssatz gestiegen ist, sank der IFRS-Vorsorge­aufwand für das Gesamtjahr 2023 verglichen mit dem Vorjahr um CHF 90 Mio.

Der Reingewinn ist gegenüber dem Vorjahr um 6,7% auf CHF 1’711 Mio. gestiegen. Dem Anstieg des Betriebs­ergebnisses vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) stehen höhere Ab­schrei­bun­gen und eine Verschlechterung des Finanz­ergebnisses gegenüber.

Die In­ves­ti­tio­nen belaufen sich auf CHF 2’292 Mio. und sind wiederum beträchtlich. Sie liegen 0,7% unter dem Vorjahr und betreffen vor allem die Netz­in­fra­struk­tur im Schweizer Kerngeschäft und bei der ita­lie­ni­schen Tochter­gesellschaft Fastweb. Der erwirtschaftete Free Cash Flow von CHF 1’480 Mio. finanziert die Dividendensumme von CHF 1’140 Mio. und reduzierte die Net­to­ver­schul­dung weiter. Die Net­to­ver­schul­dung im Verhältnis zum EBITDA hat sich auf 1,5 (Vorjahr 1,7) ver­bes­sert. Die solide Finanzlage von Swisscom werden durch die Single-A-Kreditratings der beiden Ratingagenturen (Moody’s et Standard & Poor’s) und die weiter gestiegene Eigenkapitalquote von 47% unterstrichen.

Swisscom erwartet für 2024 einen Umsatz von rund CHF 11,0 Mrd., einen EBITDA von CHF 4,5–4,6 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2025 für das Ge­schäfts­jahr 2024 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.