Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Umweltkennzahlen Schweiz

    Einheit   2020   2021   2022   2023
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Boden/Gebäude
 Nettogeschossfläche (NGF)    EinheitMio. m2    20200,91    20210,88    20220,84    20230,81
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Papierverbrauch
 Papierverbrauch    EinheitTonnen    20202’672    20212’233    20222’014    20231’374
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Wasser/Abwasser
 Wasserverbrauch    Einheitm3    2020130’647    2021111’801    2022139’954    2023151’123
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Abfall
 Abfallmenge    EinheitTonnen    20204’461    20214’163    20224’148    20234’104
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Mobilität
 Fahrzeuge    EinheitAnzahl    20202’747    20212’536    20222’552    20232’460
 Gefahrene Kilometer    EinheitMio. km    202040,7    202143,3    202239,8    202345,1
 Durchschnittlicher CO2-Ausstoss    Einheitg pro km    2020191    2021179    2022181    2023167,0
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Energie, Elektrizität
 Elektrischer Energieverbrauch 1, 2    EinheitTerajoule    20201’749    20211’699    20221’734    20231’749
      EinheitGWh    2020486    2021472    2022482    2023486
 davon Strom für Wärmepumpen    EinheitGWh    20201,1    20211,4    20221,2    20231,3
 davon Strom für Kälteerzeugung (Fernkälte)    EinheitGWh    20200,2    20210,8    20220,9    20231,0
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Energie, thermisch 3
 Heizöl (inkl. Notstrom)    EinheitTerajoule    202069,6    202174,1    202257,1    202351,0
 Erdgas    EinheitTerajoule    202028,6    202127,7    202218,3    202316,1
 Biomasse    EinheitTerajoule    20201,1    20211,3    20221,0    20231,0
 Fernwärme 4    EinheitTerajoule    202037,9    202146,0    202235,7    202334,4
 Thermisch insgesamt    EinheitTerajoule    2020137,2    2021149,2    2022112,1    2023102,5
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Energie, Treibstoffe 5
 Benzin    EinheitTerajoule    202013,3    202114,5    202215,4    202319,4
 Diesel    EinheitTerajoule    202090,5    202189,5    202281,2    202381,4
 Erdgas    EinheitTerajoule    20200,3    2021–    2022–    2023–
 Treibstoffe insgesamt    EinheitTerajoule    2020104,1    2021104,0    202296,6    2023100,8
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Energie, total
 Energieverbrauch    EinheitTerajoule    20201’991    20211’952    20221’942    20231’953
      EinheitGWh    2020542    2021540    2022540    2023542
      Einheit     2020     2021     2022     2023 
 Emissionen in die Luft
 CO2eq nach Scope 1 des GHG Protocol    EinheitTonnen    202014’546    202114’832    202212’861    202312’467
 CO2eq nach Scope 2 des GHG Protocol ("market-based")    EinheitTonnen    2020–    2021–    2022–    2023–
 CO2eq nach Scope 2 des GHG Protocol ("location-based")    EinheitTonnen    202048’465    202147’366    202247’989    202348’342
 CO2eq nach Scope 3 des GHG Protocol    EinheitTonnen    2020361’349    2021329’330    2022312’569    2023306’980
 Stickoxide NOx 6    EinheitTonnen    202011,2    202115,3    202213,5    202317,7
 Schwefeldioxid SO2 7    EinheitTonnen    20200,9    20210,9    20220,7    20230,4
 
1 Energieumrechnung: 1 Terajoule (TJ) = 0,278 Gigawattstunden (GWh).
 
2 Elektrizität 100% erneuerbar (nicht erneuerbarer Anteil vom Mix mit HKN kompensiert).
 
3 Der Wärmeverbrauch beruht auf einer Hochrechnung und auf Basis der monatlichen Ermittlung der Verbräuche in 120 Gebäuden ab 2018 (mit einem Gesamtflächenanteil von 51% im Jahr 2023).
Die Abgabe von Wärme ist bei der Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs nicht be­rück­sich­tigt.
 
4 Fernwärme 100% erneuerbar (nicht erneuerbarer Anteil vom Mix mit HKN kompensiert).
 
5 Der Treibstoffverbrauch wurde von Privatnutzung bereinigt. Die gefahrenen km, der Energieverbrauch und die Emissionen in die Luft wurden entsprechend angepasst.
 
6 Emissionsfaktor NOx gemäss Mobitool v2.1 (PW-Verkehr, national 5-200 km, direkter Betrieb, Auslastung 1,25) und v3.0 (durchschn. Werte für Diesel und Benzin) für die Mobilität und gemäss dem Faktenblatt «Emissionsfaktoren Feuerung», BAFU, für die Feuerung von Erdgas, Heizöl und Holz.
 
7 Emissionsfaktor SOx gemäss «Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs 1990-2035», BAFU, Aktualisierung 2010, Anhang 6, S. 91 für die Mobilität und gemäss dem Faktenblatt «Emissionsfaktoren Feuerung», BAFU, für die Feuerung von Erdgas, Heizöl und Holz.