Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Aktionärsbrief

Vertrauenswürdig – nachhaltig

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Wir freuen uns, Ihnen über die positive Entwicklung von Swisscom berichten zu können – und dies in einem herausfordernden Jahr. 2023 war von Un­si­cher­heiten wie dem volatilen makroökonomischen Umfeld mit steigenden Zinsen, Inflation sowie erhöhten geopolitischen Risiken geprägt. Umso erfreulicher präsentieren sich unsere Jahreszahlen. Swisscom erzielte in einem anspruchsvollen Markt ein stabiles finanzielles Ergebnis. Sie überzeugte ihre Kunden mit attraktiven Angeboten, einem hervorragenden Service und einer ausgezeichneten Netz­in­fra­struk­tur. Zum dritten Mal in Folge bewertete das Magazin World Finance Swisscom als nachhaltigstes Telekomunternehmen der Welt.

Die Basis dieses Erfolges bilden unsere en­ga­gierten Mit­ar­bei­ten­den, die täglich ihr Bestes geben. Unsere Konzernziele 2025 sind auf Kurs: Marktführerin in der Schweiz, führende Herausforderin in Italien, solide finanzielle Ergebnisse, zukunftsweisende Angebote auf sicheren Netzen, und dies alles verbunden mit einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit.

Nummer 1 in der Schweiz

Swisscom will in der Schweiz mit besten Netzen, herausragendem Service und den fortschrittlichsten Angeboten ihre Kunden begeistern. Dies ist uns gelungen. In unabhängigen Tests überzeugten unsere Mit­ar­bei­ten­den zum wiederholten Male in den Swisscom Shops ebenso wie an unserer Mobilfunk-Hotline. Ausserdem erhielt die My Swisscom App zum dritten Mal in Folge die beste Bewertung aller Service-Apps der Schweizer Telekomanbieter. Ebenso steht Swisscom in den anerkannten Netztests erneut zuoberst auf dem Podest – beim Mo­bil­funk­netz genauso wie beim Festnetz.

Swisscom schafft darüber hinaus Sicherheit. Trotz der fortschreitenden Inflation haben wir im Gegensatz zu anderen Anbietern auf eine generelle Preiserhöhung verzichtet und halten die Preise für Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetz-Abonnemente bis mindestens Ende 2024 stabil. Unsere neue TV-Box 5 überzeugt. Sie bietet attraktive neue Funktionen und ist dabei nur halb so gross sowie energieeffizienter als ihre Vorgängermodelle. Als erste Anbieterin in der Schweiz bietet Swisscom ihren Kunden zudem ein Abonnement-Paket mit mehreren Streaming-Anbietern zu einem Vorzugspreis. Unabhängige Markt­forschungsunternehmen benennen Swisscom zudem als führende Anbieterin von Cybersecurity-Lösungen. Dank neuen IT-Security-Dienst­leis­tun­gen gibt Swisscom kleinen und mittleren Un­ter­neh­men noch mehr Sicherheit und schützt sie zuverlässig vor Cyberrisiken. Mit dem Zukauf der Axept Business Software AG hat sie ihre Kompetenz im Bereich Business-Software erweitert. Als erste Anbieterin in der Schweiz hat sie in Form von Teams Telephony Mobile das Mo­bil­funk­netz und Microsoft Teams in einer App zusammen­geführt. Swisscom hat bei ihren Ge­schäfts­kun­den eine starke Position als Full-Service-Anbieterin, und die Kun­den­zu­frie­den­heit ist dementsprechend hoch. Die Nachfrage nach Cloud-, Security-, IoT- und SAP-Lösungen sowie Business Applikationen ist folglich weitergewachsen.

Die besten Netze – der Ausbau geht weiter

Die Schweiz erhält für ihre Mobilfunk- und Glasfasernetze international Bestnoten. So hat Swisscom zum wiederholten Male den renommierten Festnetz- und Mo­bil­funk­netztest des Fachmagazins connect gewonnen. Im Mobilfunktest erreichte Swisscom gar die höchste jemals von connect vergebene Punktzahl. Da unsere Kunden die Netze immer intensiver nutzen, investiert Swisscom laufend in die Leis­tungs­fä­hig­keit ihrer Netze. Der Ausbau des Mo­bil­funk­netzes ist nach wie vor fordernd. Die Suche nach neuen Standorten gestaltet sich anspruchsvoll, und branchenweit sind gegen 3’000 Baugesuche für Mo­bil­funkan­la­gen hängig. Das nationale Parlament hat im Herbst 2023 ein wichtiges Signal gesetzt, um die Rahmen­bedingungen für einen raschen 5G-Netzausbau zu verbessern.

Swisscom setzt den Ausbau ihrer Glasfaserinfrastruktur fort und erhöht die Ziele leicht. Bis Ende 2025 will sie schweizweit eine Glasfasernetzabdeckung von 57% bzw. bis Ende 2030 von 75 bis 80% erreichen. Nach 2030 plant Swisscom das Glasfasernetz in jeder Gemeinde fertig auszubauen. Neu legt sie parallel zum fortschreitenden Glasfasernetzausbau das Kupfernetz überall dort still, wo bereits Internet in Hoch­geschwindigkeit verfügbar ist.

Fastweb wächst

Fastweb baut ihre Position als Qualitätsanbieterin in Italien seit Jahren aus. Sie ist heute die führende Herausforderin im viertgrössten Breitbandmarkt Europas. Im Jahr 2023 hat Fastweb hinsichtlich Kunden, Umsatz und Betriebsergebnis (EBITDA) zugelegt. Ihr Umsatz belief sich auf EUR 2’633 Mio. (+6,1%) und der EBITDA stieg auf vergleichbarer Basis um 2,1%.

Solide Finanzen schaffen Vertrauen

Mit den uns anvertrauten Mitteln gehen wir respektvoll und sorgfältig um. Solide Finanzen sind das Ergebnis umsichtiger Ge­schäfts­füh­rung und Voraussetzung für eine wei­ter­hin erfolgreiche Zukunft.

Im Jahr 2023 hat Swisscom erneut solide finanzielle Ergebnisse erzielt. Bei leicht höherem Umsatz von CHF 11’072 Mio. (+0,2%) und höherem ope­ra­ti­ven Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) von CHF 4’622 Mio. (+4,9%) erzielte sie einen Reingewinn von CHF 1’711 Mio. (+6,7%). Auf vergleichbarer Basis und bei konstanten Währungen ist der Umsatz um 0,9% und der EBITDA um 2,3% gestiegen.

Um unsere Profitabilität langfristig zu sichern, fördern wir die Zu­sam­men­ar­beit innerhalb unseres Un­ter­neh­mens, entwickeln neue Ge­schäfts­tä­tig­keiten weiter und arbeiten laufend an unserer Effizienz. So haben wir im Jahr 2023 erneut unsere Kostenbasis im Schweizer Telekomgeschäft um rund CHF 60 Mio. reduziert.

Ver­ant­wor­tung für Umwelt und Ge­sell­schaft

Swisscom setzt sich hohe Ziele für Umwelt und Ge­sell­schaft. Wir fördern die Medien­kom­pe­tenz von Ju­gend­li­chen an Schulen und von der gesamten Bevölkerung. Ebenso leisten wir als Vorreiterin einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, wobei wir uns auf die Reduktion unserer CO2-Emissionen konzentrieren. Zudem investieren wir in sorgfältig ausgewählte Klimaschutzprojekte. So hat das Magazin World Finance Swisscom im Berichtsjahr erneut als nachhaltigstes Telekomunternehmen der Welt bewertet. Das Thema Nachhaltigkeit ist erstmals im Kapitel «Be­richt­er­stat­tung über nichtfinanzielle Belange» aufgenommen worden. Weiter publizieren sowohl Swisscom für die Schweiz als auch Fastweb je einen Nach­hal­tig­keits­be­richt.

Vertrauenswürdigster Tech Innovator

Im Berichtsjahr haben wir unsere Vision für das Jahr 2030 im Un­ter­neh­men verankert: Wir wollen der vertrauenswürdigste Tech Innovator der Schweiz sein und einzigartige Kundenerlebnisse gestalten. Um unseren Erfolg nachhaltig zu sichern, arbeiten wir eng mit den Schrittmachern der Di­gi­ta­li­sie­rung wie Hochschulen, Start-ups oder etablierten Technologieunternehmen zusammen. Swisscom hat im Jahr 2023 über ihr Programm StartUp Challenge sogenannte Deeptech-Start-ups gefördert: junge Unter­nehmen also, die Lösungen auf Basis hochentwickelter Tech­no­lo­gi­en wie Robotics, Cleantech oder FinTech ent­wickeln. Die Gewinner erhalten u.a. die Chance auf eine Partnerschaft mit Swisscom. Weiter hat Swisscom den Dienst Swisscom Sign lanciert, durch den sich Verträge rechtsgültig digital unterschreiben lassen. Der Dienst ist für Privatanwender kostenlos und praktisch in die My Swisscom App integriert.

Aktienrendite und Ausblick

Der Börsenkurs der Swisscom Aktie ist im Berichtsjahr mit CHF 506 (–0,1%) praktisch stabil geblieben. Die Gesamtrendite (TSR) aus Kurssteigerung und Ausschüttungen über die letzten fünf Jahre war mit 33% positiv.

Für das Folgejahr 2024 erwartet Swisscom einen Umsatz von rund CHF 11,0 Mrd., einen EBITDA von CHF 4,5 bis 4,6 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd., davon rund CHF 1,7 Mrd. in der Schweiz. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2025 für das Ge­schäfts­jahr 2024 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.

Herzlichen Dank

Wir danken unseren Mit­ar­bei­ten­den für ihre Leidenschaft, mit der sie täglich das Beste für unsere Kundinnen und Kunden leisten. Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen in unser Un­ter­neh­men.

Wir haben uns neue, hochgesteckte Ziele gesetzt und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in ein erfolg­reiches neues Jahr zu schreiten. Wir versichern Ihnen: Exakt 25 Jahre nach dem Börsengang ist Swisscom in einer ausgezeichneten Marktposition und für die Zukunft gut gerüstet.

Freundliche Grüsse

Michael Rechsteiner

Präsident des Ver­wal­tungs­rats

Swisscom AG

Christoph Aeschlimann

CEO Swisscom AG