33 Finanzielles Risikomanagement und Zusatzinformationen zu den Finanzinstrumenten
Swisscom ist unterschiedlichen finanziellen Risiken ausgesetzt, die sich aus den betrieblichen Geschäftstätigkeiten und den Finanztätigkeiten ergeben. Die bedeutendsten finanziellen Risiken entstehen aufgrund von Veränderungen der Fremdwährungskurse, der Zinssätze sowie der Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit der Gegenparteien. Weiter ergibt sich ein Risiko aus der Sicherstellung der Liquidität. Das finanzielle Risikomanagement erfolgt gemäss den festgelegten Richtlinien mit dem Ziel, potenziell negative Auswirkungen auf die Finanzlage von Swisscom einzuschränken. Diese Richtlinien beinhalten besonders Risikolimiten zu zugelassenen Finanzinstrumenten und legen die Prozesse zur Risikoüberwachung fest. Das Finanzrisikomanagement erfolgt mit Ausnahme des Managements der Kreditrisiken aus operativer Geschäftstätigkeit durch die zentrale Treasury-Abteilung. Sie identifiziert und beurteilt finanzielle Risiken und sichert diese in enger Zusammenarbeit mit den operativen Einheiten des Konzerns ab. Der implementierte Risikomanagementprozess sieht ebenfalls die regelmässige Berichterstattung zur Entwicklung der Finanzrisiken vor.
Marktpreisrisiken
Währungsrisiken
Swisscom ist Wechselkursschwankungen ausgesetzt, die Auswirkungen auf das Finanzergebnis und auf das Eigenkapital des Konzerns haben. Fremdwährungsrisiken, die den Cash Flow beeinflussen (Transaktionsrisiko), werden teilweise durch Finanzinstrumente abgesichert und für Hedge Accounting designiert. Ebenfalls werden Fremdwährungsrisiken, die das Eigenkapital beeinflussen (Umrechnungsrisiko), teilweise durch Finanzinstrumente abgesichert und für Hedge Accounting designiert. Swisscom verfolgt mit ihrem Management von Fremdwährungsrisiken das Ziel, die Volatilität der geplanten Geldflüsse einzuschränken. Um das Transaktionsrisiko abzusichern, können Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen und Devisenswaps eingesetzt werden. Diese Absicherungsmassnahmen betreffen hauptsächlich die Währungen USD und EUR. Um das Umrechnungsrisiko der Währung EUR abzusichern, werden Finanzierungen in EUR eingesetzt. Swisscom hat per Bilanzstichtag finanzielle Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt EUR 1’300 Millionen (CHF 1’409 Millionen) aufgenommen, die für Hedge Accounting von Nettoinvestitionen in ausländische Beteiligungen designiert worden sind.
Folgende Währungsrisiken und Absicherungsgeschäfte für Fremdwährungen haben am 31. Dezember 2015 bestanden:
In Millionen CHF | EUR | USD | Übrige | |||
---|---|---|---|---|---|---|
31. Dezember 2015 | ||||||
Flüssige Mittel | 50 | 3 | 1 | |||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen | 9 | 3 | 4 | |||
Übrige finanzielle Vermögenswerte | 17 | 229 | 1 | |||
Finanzielle Verbindlichkeiten | (2’706) | (143) | – | |||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten | (48) | (59) | (26) | |||
Netto-Exposure zu Buchwerten | (2’678) | 33 | (20) | |||
Netto-Exposure zu geplanten Geldflüssen der nächsten 12 Monate | 50 | (412) | – | |||
Netto-Exposure vor Absicherungen | (2’628) | (379) | (20) | |||
Devisenterminkontrakte | – | (3) | – | |||
Devisenswaps | 567 | 351 | – | |||
Währungsswaps | 759 | – | – | |||
Absicherungsgeschäfte | 1’326 | 348 | – | |||
Netto-Exposure | (1’302) | (31) | (20) |
Folgende Währungsrisiken und Absicherungsgeschäfte für Fremdwährungen haben am 31. Dezember 2014 bestanden:
In Millionen CHF | EUR | USD | Übrige | |||
---|---|---|---|---|---|---|
31. Dezember 2014 | ||||||
Flüssige Mittel | 35 | 4 | 2 | |||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen | 4 | – | 7 | |||
Übrige finanzielle Vermögenswerte | 21 | 173 | – | |||
Finanzielle Verbindlichkeiten | (2’019) | (144) | – | |||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten | (67) | (74) | (15) | |||
Netto-Exposure zu Buchwerten | (2’026) | (41) | (6) | |||
Netto-Exposure zu geplanten Geldflüssen der nächsten 12 Monate | (362) | (455) | – | |||
Netto-Exposure vor Absicherungen | (2’388) | (496) | (6) | |||
Devisenterminkontrakte | 336 | – | – | |||
Devisenswaps | – | 446 | – | |||
Währungsswaps | 421 | – | – | |||
Absicherungsgeschäfte | 757 | 446 | – | |||
Netto-Exposure | (1’631) | (50) | (6) |
Sensitivitätsanalyse von Währungen
Die folgende Sensitivitätsanalyse zeigt die Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung, falls sich die Wechselkurse von EUR/CHF und USD/CHF entsprechend ihrer impliziten Volatilität über die nächsten zwölf Monate verändern. Diese Analyse setzt voraus, dass alle anderen Variablen, besonders das Zinsniveau, konstant bleiben.
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Erfolgswirksame Auswirkungen auf Bilanzpositionen | ||||
EUR-Volatilität 7,67% (Vorjahr 4,29%) | 205 | 87 | ||
USD-Volatilität 10,41% (Vorjahr 9,72%) | (3) | 4 | ||
Absicherungsgeschäfte für Bilanzpositionen | ||||
EUR-Volatilität 7,67% (Vorjahr 4,29%) | (101) | (18) | ||
USD-Volatilität 10,41% (Vorjahr 9,72%) | 6 | – | ||
Geplante Geldflüsse | ||||
EUR-Volatilität 7,67% (Vorjahr 4,29%) | (4) | 16 | ||
USD-Volatilität 10,41% (Vorjahr 9,72%) | 43 | 44 | ||
Absicherungsgeschäfte für geplante Geldflüsse | ||||
EUR-Volatilität 7,67% (Vorjahr 4,29%) | – | (14) | ||
USD-Volatilität 10,41% (Vorjahr 9,72%) | (43) | (43) |
Die Volatilität auf den Bilanzpositionen und den geplanten Geldflüssen wird teilweise durch die Volatilität auf den entsprechenden Absicherungsgeschäften kompensiert.
Zinssatzrisiken
Zinssatzrisiken ergeben sich aus Zinssatzänderungen, die negative Auswirkungen auf die Finanzlage von Swisscom haben können. Zinssatzschwankungen führen zu Veränderungen des Zinsertrags und Zinsaufwands. Weiter können sie den Marktwert von bestimmten finanziellen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Absicherungsinstrumenten beeinflussen. Swisscom bewirtschaftet die Zinssatzrisiken aktiv. Sie verfolgt mit ihrem Management von Zinssatzrisiken hauptsächlich das Ziel, die Volatilität der geplanten Geldflüsse einzuschränken. Swisscom setzt Swaps ein, um das Zinssatzrisiko abzusichern.
Die verzinslichen Finanzinstrumente zu Nominalwerten setzen sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Festverzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 6’509 | 5’997 | ||
Variabel verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 1’705 | 2’444 | ||
Total Verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 8’214 | 8’441 | ||
Festverzinsliche finanzielle Vermögenswerte | (138) | (115) | ||
Variabel verzinsliche finanzielle Vermögenswerte | (412) | (348) | ||
Total Verzinsliche finanzielle Vermögenswerte | (550) | (463) | ||
Total Verzinsliche finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto | 7’664 | 7’978 | ||
Variabel verzinslich | 1’293 | 2’096 | ||
Fixiert durch Zinssatzswaps | (350) | (350) | ||
Variabel durch Zinssatzswaps | 984 | – | ||
Variabel verzinslich, netto | 1’927 | 1’746 | ||
Festverzinslich | 6’371 | 5’882 | ||
Fixiert durch Zinssatzswaps | 350 | 350 | ||
Variabel durch Zinssatzswaps | (984) | – | ||
Fest verzinslich, netto | 5’737 | 6’232 | ||
Total Verzinsliche finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto | 7’664 | 7’978 |
Sensitivitätsanalyse von Zinsen
Die folgende Sensitivitätsanalyse zeigt die Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung und das Eigenkapital, falls sich die CHF-Zinsen um 100 Basispunkte verändern. Bei der Berechnung der Sensitivität im Eigenkapital sind negative Zinsen ausgeschlossen worden.
Erfolgsrechnung | Eigenkapital | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Zunahme 100 Basispunkte |
Abnahme 100 Basispunkte |
Zunahme 100 Basispunkte |
Abnahme 100 Basispunkte |
||||
31. Dezember 2015 | ||||||||
Variable Finanzierungen | (13) | 13 | – | – | ||||
Zinssatzswaps | (6) | 6 | 2 | (2) | ||||
Cash-Flow-Sensitivität, netto | (19) | 19 | 2 | (2) | ||||
31. Dezember 2014 | ||||||||
Variable Finanzierungen | (21) | 21 | – | – | ||||
Zinssatzswaps | 4 | (4) | 5 | (6) | ||||
Cash-Flow-Sensitivität, netto | (17) | 17 | 5 | (6) |
Kreditrisiken
Kreditrisiken aus operativer Geschäftstätigkeit
Swisscom ist aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit Kreditrisiken ausgesetzt. Eine wesentliche Konzentration von Kreditrisiken besteht nicht. Swisscom verfügt über Richtlinien, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen nur an kreditwürdige Kunden verkauft werden. Weiter werden in der operativen Geschäftstätigkeit die Ausstände laufend überwacht. Swisscom trägt Kreditrisiken mittels Einzelwertberichtigungen und pauschalisierte Einzelwertberichtigungen Rechnung. Die grosse Zahl an Kunden minimiert zudem die Gefahr von Klumpenrisiken. Angesichts der am Bilanzstichtag weder wertgeminderten noch in Zahlungsverzug befindlichen finanziellen Vermögenswerte deuten keine Anzeichen darauf hin, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden. Weitere Informationen zu den finanziellen Vermögenswerten sind in den Erläuterungen 17, 18 und 19 enthalten.
Kreditrisiken aus Finanztransaktionen
Swisscom ist durch derivative Finanzinstrumente und Finanzanlagen dem Risiko des Ausfalls einer Gegenpartei ausgesetzt. Eine Richtlinie für derivative Finanzinstrumente und Finanzanlagen legt die Anforderungen an die Gegenparteien fest. Zudem sind individuelle Limiten für die Gegenparteien festgelegt. Diese Limiten und die Kreditbeurteilungen der Gegenparteien werden regelmässig überprüft. Swisscom unterzeichnet mit der jeweiligen Gegenpartei Saldierungsabkommen unter ISDA (International Swaps and Derivatives Association), um das Risiko bei derivativen Geschäften zu steuern. Zur weiteren Reduktion der Kreditrisiken bei derivativen Geschäften hat Swisscom Collateral Agreements mit einigen Gegenparteien abgeschlossen. Der Buchwert der finanziellen Vermögenswerte mit Kreditrisiko setzt sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF | Anhang | 31.12.2015 | 31.12.2014 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Flüssige Mittel | 17 | 324 | 302 | |||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen | 18 | 2’535 | 2’586 | |||
Darlehen und Forderungen | 19 | 196 | 209 | |||
Derivative Finanzinstrumente | 19 | 14 | 11 | |||
Übrige zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte | 19 | 61 | – | |||
Total Buchwert der finanziellen Vermögenswerte | 3’130 | 3’108 |
Die Buchwerte der flüssigen Mittel und übrigen finanziellen Vermögenswerte mit Kreditrisiko sowie die entsprechenden von Standard & Poor’s vorgenommenen Ratings der Gegenparteien setzen sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
AAA | 12 | 13 | ||
AA+ | 163 | 129 | ||
AA | 7 | 15 | ||
AA– | 149 | 149 | ||
A+ | 11 | 1 | ||
A | 148 | 123 | ||
A– | 1 | 3 | ||
BBB+ | 43 | 7 | ||
BBB | 2 | – | ||
BBB– | 9 | 10 | ||
Ohne Rating | 50 | 72 | ||
Total | 595 | 522 |
Liquiditätsrisiko
Ein vorsichtiges Liquiditätsmanagement beinhaltet das Halten einer ausreichenden Reserve an flüssigen Mitteln und handelbaren Wertpapieren sowie die Möglichkeit zur Finanzierung durch einen entsprechenden Betrag. Swisscom verfügt über Prozesse und Grundsätze, die eine ausreichende Liquidität zur Begleichung der laufenden und künftigen Verpflichtungen gewährleisten. Swisscom verfügt über eine garantierte Bankkreditlimite mit einer Laufzeit bis 2016 von CHF 100 Millionen sowie über eine garantierte Bankkreditlimite mit einer Laufzeit bis 2020 von CHF 2’000 Millionen. Am 31. Dezember 2015 sind diese Limiten wie im Vorjahr nicht beansprucht worden.
Nachfolgend sind die vertraglichen Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten inklusive der geschätzten Zinszahlungen per 31. Dezember 2015 dargestellt:
In Millionen CHF |
Buchwert |
Vertragliche Zahlungen |
Fällig bis 1 Jahr |
Fällig 1 bis 2 Jahre |
Fällig 3 bis 5 Jahre |
Fällig über 5 Jahre |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31. Dezember 2015 | ||||||||||||
Nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||
Bankdarlehen | 1’356 | 1’439 | 747 | 74 | 437 | 181 | ||||||
Anleihensobligationen | 5’430 | 6’080 | 129 | 729 | 2’194 | 3’028 | ||||||
Private Platzierungen | 931 | 954 | 352 | 252 | 350 | – | ||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 526 | 1’256 | 46 | 40 | 110 | 1’060 | ||||||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 15 | 15 | 2 | 7 | – | 6 | ||||||
Übrige nicht verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 274 | 319 | 30 | 24 | 248 | 17 | ||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten | 1’768 | 1’768 | 1’742 | 10 | 16 | – | ||||||
Derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | 61 | 240 | 22 | 16 | 47 | 155 | ||||||
Total | 10’361 | 12’071 | 3’070 | 1’152 | 3’402 | 4’447 |
Nachfolgend sind die vertraglichen Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten inklusive der geschätzten Zinszahlungen per 31. Dezember 2014 dargestellt:
In Millionen CHF |
Buchwert |
Vertragliche Zahlungen |
Fällig bis 1 Jahr |
Fällig 1 bis 2 Jahre |
Fällig 3 bis 5 Jahre |
Fällig über 5 Jahre |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31. Dezember 2014 | ||||||||||||
Nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||
Bankdarlehen | 1’881 | 1’975 | 963 | 383 | 370 | 259 | ||||||
Anleihensobligationen | 5’104 | 5’778 | 640 | 120 | 2’293 | 2’725 | ||||||
Private Platzierungen | 925 | 970 | 6 | 356 | 608 | – | ||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 561 | 1’456 | 48 | 47 | 121 | 1’240 | ||||||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 5 | 5 | 2 | – | 1 | 2 | ||||||
Übrige nicht verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | 30 | 30 | 8 | 6 | – | 16 | ||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten | 1’876 | 1’876 | 1’853 | 7 | 16 | – | ||||||
Derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | 98 | 157 | 58 | 8 | 11 | 80 | ||||||
Total | 10’480 | 12’247 | 3’578 | 927 | 3’420 | 4’322 |
Schätzung der beizulegenden Zeitwerte
Aufgrund der kurzfristigen Fälligkeit entspricht der Buchwert der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten einer angemessenen Schätzung des beizulegenden Zeitwerts. Der Buchwert der flüssigen Mittel und der kurzfristigen Darlehensguthaben entspricht dem beizulegenden Zeitwert. Der beizulegende Zeitwert der zur Veräusserung verfügbaren Finanzanlagen basiert auf den Börsenkursen oder entspricht den Anschaffungskosten. Der beizulegende Zeitwert der übrigen langfristigen finanziellen Vermögenswerte wird aufgrund der künftig fälligen Zahlungen berechnet, die zu Marktzinssätzen diskontiert worden sind. Der beizulegende Zeitwert der nicht öffentlich gehandelten festverzinslichen finanziellen Verbindlichkeiten wird aufgrund der künftig fälligen Zahlungen geschätzt, die zu Marktzinssätzen diskontiert worden sind. Der beizulegende Zeitwert von öffentlich gehandelten festverzinslichen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten basiert auf Börsennotierungen am Bilanzstichtag. Der beizulegende Zeitwert der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing wird aufgrund der künftig fälligen Zahlungen geschätzt, die zu Marktzinssätzen diskontiert worden sind. Der beizulegende Zeitwert von öffentlich gehandelten Anlagen, die zu Veräusserungszwecken gehalten werden, basiert auf Börsennotierungen am Bilanzstichtag. Zinssatzswaps und Währungsswaps werden zu Marktzinssätzen diskontiert. Devisentermingeschäfte und Devisenswaps werden zu Devisenterminkursen am Bilanzstichtag bewertet.
Hierarchiestufe für die beizulegenden Zeitwerte
Die Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte umfasst die folgenden drei Stufen:
- Stufe 1: Börsenkurse an einem aktiven Markt für identische Vermögenswerte und Verbindlichkeiten;
- Stufe 2: andere Einflussfaktoren, die für Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf Märkten direkt und indirekt beobachtbar sind;
- Stufe 3: Einflussfaktoren, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten basieren.
Bewertungskategorien und beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten
Die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten sowie finanziellen Verbindlichkeiten mit den entsprechenden Bewertungskategorien setzen sich gemäss der folgenden Tabelle zusammen. Nicht enthalten sind dabei die flüssigen Mittel, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, deren Buchwert einer angemessenen Schätzung des beizulegenden Zeitwerts entspricht.
Buchwert | Beizulegender Zeitwert | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Darlehen und Forderungen |
Zur Veräusserung verfügbar |
Erfolgs- wirksam zum Verkehrswert |
Finanzielle Verbindlich- keiten |
Level 1 |
Level 2 |
Level 3 |
|||||||
31. Dezember 2015 | ||||||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | – | – | 14 | – | – | 14 | – | |||||||
Übrige zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte | – | – | 61 | – | 61 | – | – | |||||||
Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte | – | 15 | – | – | – | – | 15 | |||||||
Finanzielle Vermögenswerte zum Fair Value | – | 15 | 75 | – | 61 | 14 | 15 | |||||||
Übrige Darlehen und Forderungen | 196 | – | – | – | – | 239 | – | |||||||
Finanzielle Vermögenswerte nicht zum Fair Value | 196 | – | – | – | – | 239 | – | |||||||
Derivative Finanzinstrumente | – | – | 61 | – | – | 61 | – | |||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten zum Fair Value | – | – | 61 | – | – | 61 | – | |||||||
Bankdarlehen | – | – | – | 1’356 | – | 1’391 | – | |||||||
Anleihensobligationen | – | – | – | 5’430 | 5’867 | – | – | |||||||
Private Platzierungen | – | – | – | 931 | – | 957 | – | |||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | – | – | – | 526 | – | 1’037 | – | |||||||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | – | 15 | – | 15 | – | |||||||
Übrige unverzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | – | 274 | – | 274 | – | |||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten nicht zum Fair Value | – | – | – | 8’532 | 5’867 | 3’674 | – |
Buchwert | Beizulegender Zeitwert | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF |
Darlehen und Forderungen |
Zur Veräusserung verfügbar |
Erfolgs- wirksam zum Verkehrswert |
Finanzielle Verbindlich- keiten |
Level 1 |
Level 2 |
Level 3 |
|||||||
31. Dezember 2014 | ||||||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | – | – | 11 | – | – | 11 | – | |||||||
Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte | – | 23 | – | – | 5 | – | 18 | |||||||
Finanzielle Vermögenswerte zum Fair Value | – | 23 | 11 | – | 5 | 11 | 18 | |||||||
Übrige Darlehen und Forderungen | 205 | – | – | – | – | 240 | – | |||||||
Finanzielle Vermögenswerte nicht zum Fair Value | 205 | – | – | – | – | 240 | – | |||||||
Derivative Finanzinstrumente | – | – | 98 | – | – | 98 | – | |||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten zum Fair Value | – | – | 98 | – | – | 98 | – | |||||||
Bankdarlehen | – | – | – | 1’881 | – | 1’922 | – | |||||||
Anleihensobligationen | – | – | – | 5’104 | 5’610 | – | – | |||||||
Private Platzierungen | – | – | – | 925 | – | 957 | – | |||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | – | – | – | 561 | – | 1’173 | – | |||||||
Übrige verzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | – | 5 | – | 5 | – | |||||||
Übrige unverzinsliche finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | – | 30 | – | 30 | – | |||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten nicht zum Fair Value | – | – | – | 8’506 | 5’610 | 4’087 | – |
Zusätzlich sind am 31. Dezember 2015 zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte mit einem Buchwert von CHF 37 Millionen bilanziert (Vorjahr CHF 27 Millionen), die zu Anschaffungskosten bewertet sind.
Die Finanzinstrumente der Stufe 3 haben sich 2014 und 2015 wie folgt entwickelt:
In Millionen CHF |
Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
---|---|---|
Bestand am 31. Dezember 2013 | 20 | |
Zugänge | 1 | |
Abgänge | (3) | |
Bestand am 31. Dezember 2014 | 18 | |
Abgänge | (3) | |
Bestand am 31. Dezember 2015 | 15 |
Die Vermögenswerte der Stufe 3 bestehen aus Anlagen in unterschiedlichen Fonds und Einzelgesellschaften. Der beizulegende Zeitwert wird auf Basis eines Berechnungsmodells ermittelt. 2014 und 2015 sind keine Umgliederungen zwischen den unterschiedlichen Stufen erfolgt.
Bewertungskategorie und Ergebnisse von Finanzinstrumenten
Die Ergebnisse pro Bewertungskategorie setzen sich wie folgt zusammen:
In Millionen CHF |
Darlehen und Forderungen |
Zur Veräusserung verfügbar |
Erfolgs- wirksam zum Verkehrswert |
Finanzielle Verbindlich- keiten |
Absicherungs- transaktionen |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | ||||||||||
Zinsertrag (Zinsaufwand) | 10 | – | (4) | (194) | (1) | |||||
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts | – | – | (13) | – | – | |||||
Währungsumrechnung | (20) | – | (39) | 19 | – | |||||
Aus dem Eigenkapital übertragene Gewinne und Verluste | – | – | – | – | (10) | |||||
Nettoergebnis in der Erfolgsrechnung erfasst | (10) | – | (56) | (175) | (11) | |||||
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts | – | 4 | – | – | (12) | |||||
In die Erfolgsrechnung übertragene Gewinne und Verluste | – | (6) | – | – | 11 | |||||
Nettoergebnis im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | – | (2) | – | – | (1) | |||||
Total Nettoergebnis pro Bewertungskategorie | (10) | (2) | (56) | (175) | (12) |
In Millionen CHF |
Darlehen und Forderungen |
Zur Veräusserung verfügbar |
Erfolgs- wirksam zum Verkehrswert |
Finanzielle Verbindlich- keiten |
Absicherungs- transaktionen |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | ||||||||||
Zinsertrag (Zinsaufwand) | 10 | – | (2) | (223) | (3) | |||||
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts | – | – | (46) | – | – | |||||
Währungsumrechnung | 1 | – | 3 | – | – | |||||
Aus dem Eigenkapital übertragene Gewinne und Verluste | – | – | – | – | (2) | |||||
Nettoergebnis in der Erfolgsrechnung erfasst | 11 | – | (45) | (223) | (5) | |||||
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts | – | – | – | – | 10 | |||||
In die Erfolgsrechnung übertragene Gewinne und Verluste | – | – | – | – | 5 | |||||
Nettoergebnis im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | – | – | – | – | 15 | |||||
Total Nettoergebnis pro Bewertungskategorie | 11 | – | (45) | (223) | 10 |
Zusätzlich sind im übrigen Betriebsaufwand 2015 Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie auf sonstigen Forderungen in Höhe von CHF 81 Millionen (Vorjahr CHF 87 Millionen) erfasst.
Derivative Finanzinstrumente
Am 31. Dezember 2014 und 2015 sind die folgenden derivativen Finanzinstrumente bilanziert:
Kontraktwert | Positiver Marktwert | Negativer Marktwert | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||||
Fair Value Hedges | 984 | – | 12 | – | (3) | – | ||||||
Cash Flow Hedges | 617 | 824 | 1 | 6 | (5) | (10) | ||||||
Übrige derivative Finanzinstrumente | 996 | 929 | 1 | 5 | (53) | (88) | ||||||
Total Derivative Finanzinstrumente | 2’597 | 1’753 | 14 | 11 | (61) | (98) | ||||||
Davon kurzfristige derivative Finanzinstrumente | 2 | 11 | (6) | (49) | ||||||||
Davon langfristige derivative Finanzinstrumente | 12 | – | (55) | (49) |
Fair Value Hedges
Kontraktwert | Positiver Marktwert | Negativer Marktwert | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||||
Zinssatzswaps in CHF | 225 | – | 1 | – | – | – | ||||||
Währungsswaps in EUR | 759 | – | 11 | – | (3) | – | ||||||
Total Fair Value Hedges | 984 | – | 12 | – | (3) | – |
2015 hat Swisscom zur Absicherung des Zinssatzrisikos einer festverzinslichen Finanzierung in CHF über CHF 225 Millionen Zinssatzswaps abgeschlossen. Diese Zinssatzswaps hatten am 31. Dezember 2015 positive beizulegende Zeitwerte von CHF 1 Million. Weiter hat Swisscom 2015 zur Absicherung des Währungs- und Zinssatzrisikos von festverzinslichen Finanzierungen in EUR Währungsswaps über EUR 700 Millionen abgeschlossen. Am 31. Dezember 2015 hatten diese Währungsswaps positive beizulegende Zeitwerte von CHF 11 Millionen und negative beizulegende Zeitwerte von CHF 3 Millionen. Im Vorjahr hat Swisscom keine als Fair Value Hedge für Hedge Accounting designierten Instrumente ausgewiesen.
Cash Flow Hedges
Kontraktwert | Positiver Marktwert | Negativer Marktwert | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||||
Devisenswaps in USD | 267 | 235 | 1 | 6 | – | – | ||||||
Zinssatzswaps in CHF | 350 | 350 | – | – | (5) | (9) | ||||||
Devisenterminkontrakte in EUR | – | 239 | – | – | – | (1) | ||||||
Total Cash Flow Hedges | 617 | 824 | 1 | 6 | (5) | (10) |
Um das Zinssatzrisiko für CHF 350 Millionen einer variabel verzinslichen privaten Platzierungen in CHF abzusichern, hat Swisscom Zinssatzswaps mit einer Laufzeit bis 2016 abgeschlossen. Die Absicherungen wurden als Cash Flow Hedge für Hedge Accounting designiert. Am 31. Dezember 2015 waren diese Zinssatzswaps mit negativen beizulegenden Zeitwerten von CHF 5 Millionen bilanziert (Vorjahr CHF 9 Millionen). In der Absicherungsreserve im konsolidierten Eigenkapital wurden für diese Sicherungsinstrumente CHF 6 Millionen erfasst (Vorjahr CHF 10 Millionen). 2009 wurden für Hedge Accounting designierte Zinssatzswaps aufgelöst, um das Zinssatzrisiko für die beabsichtigte Aufnahme von Anleihen in der Höhe von CHF 300 Millionen vorzeitig abzusichern. Der effektive Anteil von CHF 7 Millionen ist in den übrigen Reserven im Eigenkapital belassen worden. Er wird über die abgesicherte Laufzeit der 2009 ausgegebenen Anleihensobligationen dem Zinsaufwand zugeführt. In der Absicherungsreserve im konsolidierten Eigenkapital ist am 31. Dezember 2015 ein negativer Betrag von CHF 1 Million bilanziert (Vorjahr CHF 2 Millionen).
Am 31. Dezember 2015 enthielten die derivativen Finanzinstrumente Devisenswaps von USD 268 Millionen, die zur Absicherung von künftigen Waren- und Dienstleistungseinkäufen in den entsprechenden Währungen dienen. Im Vorjahr waren zu diesem Zweck Devisenswaps von USD 237 Millionen und Devisenterminkontrakte von EUR 199 Millionen erfasst worden. Diese Absicherungsgeschäfte sind für Hedge Accounting designiert worden. Die Absicherungsgeschäfte weisen einen positiven beizulegenden Zeitwert von CHF 1 Million aus (Vorjahr positiver Marktwert von CHF 6 Millionen). In der Absicherungsreserve im konsolidierten Eigenkapital ist für diese designierten Absicherungsinstrumente ein Betrag von Null erfasst (Vorjahr positiver Betrag von CHF 5 Millionen).
Übrige derivative Finanzinstrumente
Kontraktwert | Positiver Marktwert | Negativer Marktwert | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||||
Währungsswaps in EUR | – | 421 | – | – | – | (47) | ||||||
Zinssatzswaps in CHF | 200 | 200 | – | – | (53) | (40) | ||||||
Devisenswaps in USD | 226 | 211 | 1 | 5 | – | – | ||||||
Devisenswaps in EUR | 567 | – | – | – | – | – | ||||||
Devisenterminkontrakte in USD | 3 | – | – | – | – | (1) | ||||||
Devisenterminkontrakte in EUR | – | 97 | – | – | – | – | ||||||
Total Übrige derivative Finanzinstrumente | 996 | 929 | 1 | 5 | (53) | (88) |
2010 sind zur Absicherung des Währungs- und Zinssatzrisikos aus Finanzierungen in EUR Währungsswaps über EUR 350 Millionen mit einer Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen worden. Diese Absicherungen wurden 2015 fällig. Sie waren nicht für Hedge Accounting designiert. Weiter wurden in den derivativen Finanzinstrumenten am 31. Dezember 2015 Zinssatzswaps über CHF 200 Millionen mit einer Laufzeit bis 2040 und einem negativen Marktwert von CHF 53 Millionen (Vorjahr negativer Marktwert CHF 40 Millionen) ausgewiesen, die nicht für Hedge Accounting designiert waren. Zusätzlich enthalten die derivativen Finanzinstrumente Devisentermingeschäfte und Devisenswaps für EUR und USD, die der Absicherung künftiger Transaktionen im Zusammenhang mit der operativen Geschäftstätigkeit von Swisscom dienen und nicht für Hedge Accounting designiert worden sind.
Crossborder-Lease-Vereinbarungen
In den Jahren von 1996 bis 2002 hat Swisscom unterschiedliche Crossborder-Lease-Vereinbarungen abgeschlossen, bei denen Teile der Fest- und Mobilfunknetze veräussert beziehungsweise langfristig verleast und wieder zurückgeleast worden sind. Swisscom bezahlte einen wesentlichen Teil der Leasingverbindlichkeiten durch Abschluss von Finanzanlagen mit hoher Bonität im Voraus (defeased). Die finanziellen Vermögenswerte wurden unwiderruflich bei einem Trust hinterlegt. In Übereinstimmung mit Interpretation SIC 27 «Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Transaktionen in der rechtlichen Form von Leasingverhältnissen» werden diese Finanzanlagen und die Verbindlichkeiten in gleicher Höhe verrechnet und nicht bilanziert. Am 31. Dezember 2015 betrugen die in Übereinstimmung mit SIC 27 nicht in der Bilanz ausgewiesenen finanziellen Verbindlichkeiten und Vermögenswerte aus Crossborder-Lease-Vereinbarungen einschliesslich des aufgelaufenen Zinses insgesamt USD 69 Millionen beziehungsweise CHF 69 Millionen (Vorjahr USD 66 Millionen beziehungsweise CHF 65 Millionen).
Saldierung von Finanzinstrumenten
In Millionen CHF |
Bruttobetrag |
In der Bilanz verrechnet |
Nettobetrag |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
31. Dezember 2015 | ||||||
Forderungen aus internationalem Roaming | ||||||
Fakturierte Umsätze | 22 | (16) | 6 | |||
Abgrenzungen | 149 | (60) | 89 | |||
Total Forderungen aus internationalem Roaming | 171 | (76) | 95 | |||
Verbindlichkeiten aus internationalem Roaming | ||||||
Erhaltene Lieferantenrechnungen | 42 | (16) | 26 | |||
Abgrenzungen | 83 | (60) | 23 | |||
Total Verbindlichkiten aus internationalem Roaming | 125 | (76) | 49 | |||
31. Dezember 2014 | ||||||
Forderungen aus internationalem Roaming | ||||||
Fakturierte Umsätze | 26 | (19) | 7 | |||
Abgrenzungen | 164 | (104) | 60 | |||
Total Forderungen aus internationalem Roaming | 190 | (123) | 67 | |||
Verbindlichkeiten aus internationalem Roaming | ||||||
Erhaltene Lieferantenrechnungen | 34 | (19) | 15 | |||
Abgrenzungen | 152 | (104) | 48 | |||
Total Verbindlichkiten aus internationalem Roaming | 186 | (123) | 63 |
Swisscom schliesst Vereinbarungen über Absicherungsgeschäfte unter dem Musterabkommen der International Swaps and Derivatives Association (ISDA) ab. Bei solchen Vereinbarungen werden geschuldete Beträge gegenüber jeder Gegenpartei am selben Tag hinsichtlich aller ausstehenden Salden in der gleichen Währung zu einem einzigen Nettobetrag zusammengefasst, der von der einen oder der anderen Partei zu zahlen ist. Die ISDA-Abkommen erfüllen die Kriterien für eine Saldierung in der Bilanz nicht, da Swisscom gegenwärtig kein durchsetzbares Recht hat, bilanzierte Beträge zu saldieren, und ein solches Recht nur auf künftige Ereignisse wie bei einem Zahlungsverzug oder bei sonstigen Kreditereignissen angewendet werden darf. Im Jahr 2015 hatte Swisscom einen Betrag von CHF 3 Millionen bilanziert, für den solche Nettovereinbarungen bestanden. Im Fall einer Saldierung wären die derivativen Vermögenswerte von CHF 14 Millionen auf CHF 11 Millionen und die derivativen Verbindlichkeiten von CHF 61 Millionen auf CHF 58 Millionen gesunken. Im Vorjahr hatte Swisscom einen Betrag von CHF 2 Millionen bilanziert, für den solche Nettovereinbarungen bestanden. Im Falle einer Saldierung wären die derivativen Vermögenwerte im Vorjahr von CHF 11 Millionen auf CHF 9 Millionen und die derivativen Verbindlichkeiten von CHF 98 Millionen auf CHF 96 Millionen gesunken.
Im internationalen Roamingverkehr werden Abrechnungen zwischen Telekommunikationsunternehmen über eine Abrechnungszentrale abgewickelt. Dabei werden die Guthaben und Schulden aus den Roamingabrechnungen zwischen den Vertragsparteien saldiert und netto bezahlt. Swisscom saldiert in der Bilanz diejenigen Guthaben und Schulden gegenüber jeder Gegenpartei, für die sie ein durchsetzbares vertragliches Verrechnungsrecht hat.
Kapitalmanagement
Als verwaltetes Kapital wird das Eigenkapital inklusive Minderheitsanteilen bezeichnet. Swisscom strebt eine solide Eigenkapitalbasis an. Diese Basis ermöglicht es, die Fortführung des Unternehmens sicherzustellen und den Investoren angemessene Erträge auf Basis der eingegangenen Risiken zu bieten. Weiter hält Swisscom finanzielle Mittel bereit, um Investitionen zu ermöglichen, die den Kunden künftig Nutzen und den Investoren weitere Erträge bringen. Das verwaltete Kapital wird mit der Eigenkapitalquote überwacht, die als Verhältnis zwischen dem Konzerneigenkapital und dem Gesamtvermögen (Total Vermögenswerte) berechnet wird.
Die folgende Aufstellung macht die Berechnung der Eigenkapitalquote ersichtlich:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Anteil Aktionäre der Swisscom AG am Eigenkapital | 5’237 | 5’483 | ||
Anteil Minderheitsaktionäre am Eigenkapital | 5 | 3 | ||
Total Kapital | 5’242 | 5’486 | ||
Gesamtvermögen | 21’149 | 20’961 | ||
Eigenkapitalquote in % | 24,8 | 26,2 |
Der Bundesrat hat in den strategischen Zielen die maximale Nettoverschuldung von Swisscom auf das rund 2,1-fache des Betriebsergebnisses vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) festgelegt. Eine zeitweise Überschreitung dieser Quote ist zulässig. Das Verhältnis Nettoverschuldung zu EBITDA stellt sich wie folgt dar:
In Millionen CHF | 31.12.2015 | 31.12.2014 | ||
---|---|---|---|---|
Anleihensobligationen | 5’430 | 5’104 | ||
Bankdarlehen | 1’356 | 1’881 | ||
Private Platzierungen | 931 | 925 | ||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 526 | 561 | ||
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten | 350 | 133 | ||
Total Finanzielle Verbindlichkeiten | 8’593 | 8’604 | ||
Flüssige Mittel | (324) | (302) | ||
Kurzfristige Finanzanlagen | (85) | (40) | ||
Langfristige festverzinsliche Finanzanlagen | (142) | (142) | ||
Nettoverschuldung | 8’042 | 8’120 | ||
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 4’098 | 4’413 | ||
Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA | 2,0 | 1,8 |
Die Nettoverschuldung besteht aus den finanziellen Verbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kurzfristiger Finanzanlagen sowie langfristiger festverzinslicher Finanzanlagen.