Menü

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Beitrag von Klimaschutzprojekten über den Klimaschutz hinaus

Bei der Zusammenstellung des Kompensationsportfolios streben wir eine geografische und methodologische Diversifizierung an. Da es für das Klima nicht entscheidend ist, wo Emissionen ausgestossen, vermieden oder entfernt werden, un­ter­stüt­zen wir hauptsächlich Kompensationsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Diese sind trotz minimaler Verursachung überproportional von den Aus­wir­kun­gen des Klimawandels betroffen.

Hochwertige Kompensationsprojekte haben in Entwicklungsländern positive Aus­wir­kun­gen auf die lokale Bevölkerung und die Ökosysteme. Damit tragen sie auch zur nachhaltigen Entwicklung dieser Regionen und somit zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) bei.

Darüber hinaus unterstützten wir in Zu­sam­men­ar­beit mit myclimate und Hochstamm Suisse die Pflanzung und Bewirtschaftung von Hochstammbäumen in der Schweiz. Von der Kompensation abgesehen dient dieses Projekt dem Schutz des lokalen Klimas und der Artenvielfalt.

Detailinformationen zu den Kompensationsprojekten

Projektname Swisscom   Solarkraftwerk in Chile   Solarstrom für Kenia   Windkraft Argentinien   Waldschutz Indonesien   Aufforstung Ghana
Externer Partner   SouthPole   myclimate   SouthPole   FirstClimate   FirstClimate
Offizieller Projektname   CERRO DOMINADOR CONCENTRATED SOLAR POWER PROJECT   SOLAR LIGHTING IN RURAL KENYA - VPA 2   GENNEIA WIND PROJECTS IN ARGENTINA   RIMBA RAYA BIODIVERSITY RESERVE PROJECT   REFORESTATION OF DEGRADED FOREST RESERVES IN GHANA
Land   Chile   Kenia   Argentinien   Indonesien   Ghana
Standard   VCS (VER)   Gold Standard (VER)   VCS (VER)   VCS (VER) + CCBS + SDVista   VCS (VER)
Projekt-ID   Verra ID 1998   GS ID 3626   Verra ID 1987   Verra ID 674   Verra ID 987
Projekttyp   Concentrated solar power (CSP) plant (Avoidance)   Solar Thermal - Electricity (Avoidance)   Wind power (Avoidance)   Agriculture, Forestry and Other Land Use (Avoidance)   Agriculture, Forestry and Other Land Use (Removal)
Methodologie   ACM0002   AMS-I.A. Electricity generation   ACM0002   REDD+ (Reduced Emissions from Deforestation and Degradation)   Afforestation, Reforestation and Revegetation (ARR)
Unterstützte SDGs   4, 7, 8, 9, 13   3, 4, 5, 7, 8, 13   7, 8, 9, 13   1, 3, 5, 10, 11, 13, 15   3, 4, 8, 13, 15, 17
Drittverifikator   KBS Certification Services Pvt. Ltd.   SustainCert (GS internal verification DoE)   Ruby Canyon Engineering, Inc   AENOR INTERNACIONAL S.A.U.   RINA India Pvt Ltd
Jahrgang   2021   2018–2021   2018–2020   2016   2019–2021
Verwendete Zertifikate für 2023   75'000   4'200   37'925   75'000   28'000
Verwendete Zertifikate rück­wir­kend für 2022 1           43'769    
                     
Gesamthaft stillgelegte Zertifikate in 2023           263'894        
1 Aufgrund der Neuberechnung des Treibhausgasinventars hat Swisscom rück­wir­kend für 2022 CO2-Zertifikate stillgelegt.