Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2024SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2024Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und KonzernstrategieÜbernahme Vodafone Italia
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsThemenschwerpunkte Innovation
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaftKlimarisiken und Klimachancen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures TCFD)
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen (geprüft)5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen (geprüft)6 Vertretung der Geschlechter (geprüft)Bericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative Leistung2 Kapital- und Finanzrisikomanagement3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Brief der Vorsitzenden des Ver­gü­tungs­aus­schusses

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Swisscom ist auf Kurs und hat im Berichtsjahr 2024 ein solides finanzielles Ergebnis erzielt. Und dies in einer Zeit, die von Un­si­cher­heit durch geopolitische Span­nun­gen, globale wirtschaftliche Her­aus­for­de­rungen sowie technologischen und öko­lo­gi­schen Wandel geprägt bleibt. Bei vergleichbar leicht höherem Umsatz und leicht tieferem Betriebsergebnis sank der Reingewinn. Einen wichtigen Anteil an unseren Erfolg leistet Fastweb, die sich sehr gut entwickelt. Jetzt stärken wir unsere Position in Italien weiter. Mit der Übernahme von Vodafone Italia machen wir einen wichtigen Schritt und stellen die Weichen, um auch künftig erfolgreich zu sein.

Innovation und Vertrauen sind die Schlüsselworte für den Erfolg von Swisscom. So haben wir im Berichtsjahr etwa mit der Swiss AI Platform eine KI-Plattform für Ge­schäfts­kun­den lanciert. Damit können unsere Kunden eigene KI-Lösungen mit garantierter Datenhaltung in der Schweiz entwickeln. Einen weiteren Innovationsschwerpunkt bildet das Thema Digital Trust. Dazu gehört Swisscom Sign, die einzige qualifizierte elek­tro­ni­sche Signatur, die der handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist. Im Frühling 2024 hat Swisscom dieses Angebot auf Un­ter­neh­men ausgeweitet, damit auch diese Verträge und Dokumente einfach und rechtssicher elektronisch unterzeichnen können. Die hervorragende In­fra­struk­tur ist und bleibt die Grundlage des Erfolgs von Swisscom. Wir setzen alles daran, unseren Kunden auch wei­ter­hin das beste Netz zu bieten. Im Berichtsjahr ist uns dies gelungen: Swisscom hat einmal mehr alle relevanten Netz- und Servicetests gewonnen.

Der Ver­gü­tungs­aus­schuss hat im Berichtsjahr die Ergebnisse der Konsultativabstimmung zum Ver­gütungs­bericht 2023 zur Kenntnis genommen und sich mit den von Aktionären vorgebrachten Bedenken zur Offenlegung der Zielerreichung und der fehlenden Long-Term-Incentive-Komponente im Vergütungs­system eingehend auseinandergesetzt. Im vor­lie­gen­den Ver­gütungs­bericht haben wir die Transparenz über die Bewertung der Zielerreichung erhöht. Damit erhalten Sie als Aktionärinnen und Aktionäre detailliertere Informationen, um die Angemessenheit der Vergütung in Relation zur Performance zu beurteilen.

Der Ver­gü­tungs­aus­schuss hat das Vergütungssystem der Konzernleitung überprüft und Mög­lich­kei­ten evaluiert, wie dieses marktüblich gestaltet und stärker auf die langfristige Performance und Wertgenerierung für die Aktionärinnen und Aktionäre ausgerichtet werden kann. Obschon die Marktrelevanz einer Long-Term Incentive Komponente klar bestätigt wurde, bietet der aktuelle Rahmen des Vergütungssystems keine Flexibilität, eine solche einzuführen. Die Langfristkomponente in der Vergütung wird jedoch durch den vorgeschriebenen Mindestaktienbesitz unterstützt. Aus diesem Grund hat der Ver­gü­tungs­aus­schuss dem Ver­wal­tungs­rat vorgeschlagen, für 2025 am bestehenden Vergütungsmodell festzuhalten. Dieses Modell be­rück­sich­tigt zu­sätz­lich zur finanziellen Performance, die den Grad der Gesamtzielerreichung massgeblich bestimmt, die Performance hinsichtlich der Business Transformation-Themen. Der variable Er­folgs­an­teil für Konzern­leitungsmitglieder wird wei­ter­hin in bar und gesperrten Aktien ausbezahlt. Damit ist die Vergütung der Konzernleitung auf die Umsetzung der Strategie ausgerichtet. Sie gestattet eine angemessene, nachhaltige Belohnung der erbrachten Leistung und be­rück­sich­tigt die Ver­ant­wor­tung von Swisscom, einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Ge­sell­schaft und zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Im Berichtsjahr hat Swisscom erfreuliche Erfolge vorzuweisen. Sie hat sowohl ein gutes finanzielles Ergebnis erzielt als auch in der Business Transformation hervorragende Leistungen erbracht, welche der Ver­wal­tungs­rat im Rahmen seiner Gesamtbeurteilung bewertet hat. Daraus ergibt sich für die Mitglieder der Konzernleitung eine Gesamtzielerreichung von 117%. Insgesamt liegen die Gesamtvergütungen für die Mitglieder des Ver­wal­tungs­rats und der Konzernleitung für das Berichtsjahr 2024 innerhalb des Rahmens, den die Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2023 genehmigt hat.

An der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2025 haben Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, wie jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen der Konsultativabstimmung über den Ver­gütungs­bericht Ihre Stimme zu den Vergütungsgrundsätzen und zum Vergütungssystem von Swisscom abzugeben. Zudem stimmen Sie über die maximale Gesamtvergütung an den Ver­wal­tungs­rat und die Konzernleitung für das Ge­schäfts­jahr 2026 ab. Im Zuge der erfolgreichen Übernahme von Vodafone Italia wird der Swisscom Ver­wal­tungs­rat ab der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2025 vorübergehend auf zehn Mitglieder erweitert. Mit Laura Cioli wird eine ausgewiesene Kennerin des ita­lie­ni­schen Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Dienstleistungsmarkts zur Wahl vorgeschlagen. Der Ge­ne­ral­ver­samm­lung wird folge dessen für 2025 eine Erhöhung der bereits genehmigten maximalen Vergütung für den Ver­wal­tungs­rat um CHF 0,2 Mio. auf CHF 2,7 Mio. beantragt. Für 2026 wird ein Maximalbetrag von CHF 2,8 Mio. beantragt.

Für die Vergütung der Konzernleitung wird aufgrund der Verkleinerung der Konzernleitung auf vier Mitglieder per 1. April 2025 eine Reduktion des bereits genehmigten Maximalbetrags für das Jahr 2025 um CHF 3,7 Mio. auf neu CHF 7,2 Mio. zur Genehmigung vorgelegt. Für das Jahr 2026 wird ein Maximalbetrag von CHF 5,9 Mio. beantragt. Im Rahmen unserer Ver­ant­wor­tung wird der Ver­gü­tungs­aus­schuss im kom­men­den Berichtsjahr erneut die Vergütungsstrategie und das Vergütungssystem überprüfen: dies, um sicherzustellen, dass die Grundsätze von Swisscom mit den Interessen der Aktionärinnen und Aktionäre sowie der weiteren Stakeholder in Einklang stehen und erbrachte Leistungen sowohl angemessen als auch nachhaltig belohnt werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und danken Ihnen für Ihr Vertrauen.

Freundliche Grüsse

Monique Bourquin, Vorsitzende des Ver­gü­tungs­aus­schusses