Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2024SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2024Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und KonzernstrategieÜbernahme Vodafone Italia
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsThemenschwerpunkte Innovation
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaftKlimarisiken und Klimachancen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures TCFD)
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen (geprüft)5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen (geprüft)6 Vertretung der Geschlechter (geprüft)Bericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative Leistung2 Kapital- und Finanzrisikomanagement3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Produkte und Dienst­leis­tun­gen in Italien

Im Privatkundensegment hat Fastweb im Berichtsjahr dank hoher Dienstleistungsqualität und hohen Nach­haltigkeitszielen ihre Premium-Po­si­tio­nie­rung gesichert.

Im Festnetzbereich hat sich Fastweb wei­ter­hin auf Innovation und Wert­schöp­fung konzentriert und sich durch folgende Mass­nah­men auf dem Markt differenziert:

  • durch die technologisch hochmoderne Internet Box NeXXt, den mit Alexa integrierten WiFi-Booster sowie das neue Modem NeXXt One mit Wi-Fi 6, das Anfang 2024 eingeführt wurde.
  • durch zu­sätz­liche Dienst­leis­tun­gen wie Haus- und Haustierversicherungen, die über die Partnerschaft mit Quixa (AXA Gruppe) angeboten werden.
  • durch das Premium-Treueprogramm FastwebUP Plus, das jeden Monat exklusive Vorteile bietet.
  • durch die Kurse der Fastweb Digital Academy, welche die digitalen Kom­pe­ten­zen der Kunden erhöhen.

Im Mo­bil­funk­be­reich verfolgt Fastweb eine Go-to-Market-Strategie, die darauf abzielt, neue Kunden dank des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf dem Markt zu gewinnen. Darüber hinaus hat sie ihr 5G-Netz ausgebaut. Im Berichtsjahr erhaltene Auszeichnungen bestätigen die hohe Ver­bin­dungsqualität auf dem Fastweb Netz: So hat das Digitalunternehmen Ookla im ersten Halbjahr 2024 – wie in den vier Semestern zuvor –­Fastweb bescheinigt, in Italien über das schnellste Mo­bil­funk­netz zu verfügen.

Fastweb hat erfolgreich eine Beyond-the-Core-Strategie umgesetzt und mit Fastweb Energia den Energiemarkt betreten. Fastweb Energia ist ein Angebot mit festen monatlichen Tarifen und 100% zertifizierter erneuerbarer Energie. Fastweb bezweckt durch das Angebot in erster Linie, ihren Kundenstamm anzusprechen und den Kundennutzen zu erhöhen. Die Energiebeschaffung erfolgt über externe Lieferanten, die Fastweb mit White Label-Produkten beliefern. Dies eliminiert Handelsrisiken, da Fastweb die Energie von den Anbietern erwirbt und weiterverkauft. Zusätzlich hat Fastweb ihr Energieangebot Ende September des Berichtsjahres zu­sätz­lich für Kleinunternehmen eingeführt.

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen hat Fastweb im Berichtsjahr – unterstützt von Non-Profit-Organisationen – erneut Umweltschutzprojekte in Italien entwickelt und geleitet. Darüber hinaus hat sie das Angebot im Einklang mit ihren Zielen erweitert: Seit 2024 bietet Fastweb ihren Kunden die ersten emissionsfreien Internet-Abonnemente in Italien an. Sie hat zudem 2023 die eSIM, eine virtuelle Version der traditionellen SIM-Karte, in ihr Sortiment aufgenommen.

Fastweb bestätigt ihre führende Position im Ge­schäfts­kun­denbereich. Sie stärkte kon­ti­nu­ier­lich ihr Ge­schäfts­kun­densegment sowohl bei den Kern- als auch bei den ICT-Diensten und erreichte Ende 2024 einen Marktanteil von 36%. Ebenso baute Fastweb ihre Po­si­tio­nie­rung im Segment der 5G-Mo­bil­funk­diens­te für Unte­rnehmen weiter aus und gewann neue Grosskunden. Im Berichtsjahr konzentrierte sich Fastweb wei­ter­hin auf die Stärkung ihrer Position im ICT‑ und Sicherheitsmarkt. Sie baute ihre professionellen Dienst­leis­tun­gen aus und vergrösserte ihr Cloud- und Cyber-Secu­rity-Portfolio.

Darüber hinaus hat Fastweb durch den Erwerb von 31 NVIDIA-DGX-H100-Systemen eine bedeutende Investition getätigt, um cloudbasierte KI-Dienste anzubieten und ein nationales LLM (Large Language Model) zur Entwicklung generativer KI-An­wen­dun­gen zu trainieren. Im Berichtsjahr stellte Fastweb eine erste Version ihres Sprachmodells Fastweb MIIA (Italian Artificial Intelligence Model) Start-ups, Un­ter­neh­men, Universitäten und öffentlichen Verwaltungen zur Entwicklung generativer KI-Dienste und -An­wen­dun­gen zur Verfügung. Das MIIA speichert Daten in Italien, ist über Glasfaserkabel mit der Cloud-Plattform von Fastweb verbunden und wird durch vier Security Operations Center (SOC) geschützt.

Im Bereich der Wholesale-Kunden hat Fastweb Ende 2024 Kunden von Sky, WindTre, Iliad, Enel und anderen kleineren Betreibern über 900 Tausend Ul­tra­breit­bandverbindungen (Privat- und Ge­schäfts­kun­den) zur Verfügung gestellt. Die erzielten Resultate stärken die Rolle von Fastweb als Wholesale-Betreiberin und entsprechen einem Marktanteil von 15% in Italien (gemessen am Datenumsatz).