Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2024SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2024Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und KonzernstrategieÜbernahme Vodafone Italia
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsThemenschwerpunkte Innovation
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaftKlimarisiken und Klimachancen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures TCFD)
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen (geprüft)5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen (geprüft)6 Vertretung der Geschlechter (geprüft)Bericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative Leistung2 Kapital- und Finanzrisikomanagement3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Finanzieller Ausblick


Kennzahl bzw. wie angemerkt
 
2024
berichtet
  2024
pro-forma
vorläufig 1
  2025
Ausblick
vorläufig 2
             
Umsatz
Swisscom Konzern   CHF 11,0 Mrd.   CHF 15,3 Mrd.   CHF 15,0–15,2 Mrd.
Schweiz   CHF 8,0 Mrd.   CHF 8,0 Mrd.   CHF 7,9–8,0 Mrd.
Italien   EUR 2,8 Mrd.   EUR 7,3 Mrd.   ~ EUR 7,3 Mrd.
             
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)            
Swisscom Konzern   CHF 4,1 Mrd   CHF 5,2 Mrd.   ~ CHF 5,0 Mrd.
Schweiz   CHF 3,3 Mrd.   CHF 3,4 Mrd.   CHF 3,3–3,4 Mrd.
Italien   EUR 0,7 Mrd.   EUR 1,8 Mrd.   EUR 1,6–1,7 Mrd.
             
Investitionen
Swisscom Konzern   CHF 2,3 Mrd.   CHF 3,0 Mrd.   CHF 3,1–3,2 Mrd.
Schweiz   CHF 1,7 Mrd.   CHF 1,7 Mrd.   ~ CHF 1,7 Mrd.
Italien   EUR 0,6 Mrd.   EUR 1,4 Mrd.   EUR 1,5–1,6 Mrd.
Operating Free Cash Flow
Swisscom Konzern   CHF 1,8 Mrd.   CHF 2,2 Mrd.   CHF 1,8–1,9 Mrd.
Schweiz   CHF 1,6 Mrd.   CHF 1,7 Mrd.   ~ CHF 1,7 Mrd.
Italien   EUR 0,0 Mrd.   EUR 0,5 Mrd.   EUR 0,1–0,2 Mrd.
1 Pro-forma angepasste Zahlen, als ob Vodafone Italia ab dem 1. Januar 2024 konsolidiert und harominisierte Rechnungs­legungs­grund­sätze angewendet würden (auf ungeprüfter Basis). Inkl. Bereinigung der Sondereffekte 2024.
2 Umrechnungskurs CHF/EUR 0.93 (2024: CHF/EUR 0.951).

Der Swisscom Konzern umfasst die Segmente Schweiz, Italien und Übrige (nicht dargestellt in der Aufstellung oben).

Ab dem Ge­schäfts­jahr 2025 wird für die Messung und Be­richt­er­stat­tung der finanziellen Performance des Konzerns und der ope­ra­ti­ven Segmente die Kennzahl EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) verwendet. Nach der Übernahme von Vodafone Italia und der ab dem Ge­schäfts­jahr 2025 angepassten Grundsätze zur Rechnungslegung von Lea­sing­ver­hält­nis­sen hat die Bedeutung der Leasingverhältnisse stark zu­ge­nom­men. Der EBITDAaL wird im Vergleich zur bisherigen Kennzahl EBITDA als verlässlichere und relevantere Kennzahl für die finanzielle Führung (Ressourcenallokation und Messung finanzielle Performance) und Investorenkommunikation betrachtet. Die Vergleichbarkeit mit anderen Telekomunternehmen wird zudem erhöht.

Die übernommene Vodafone Italia wurde auf Basis der provisorischen Kaufpreisallokation und der provisorischen Implementierung der Swisscom Rechnungs­legungs­grund­sätze im finanziellen Ausblick 2025 be­rück­sich­tigt.

Im ersten Quartal 2025 wird die Kaufpreisallokation weiter fortschreiten und die Implementation der Swisscom Rechnungs­legungs­grund­sätze voraussichtlich abge­schlos­sen sein. Gestützt darauf wird der finanzielle Ausblick mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Quartal 2025 am 8. Mai 2025 aktualisiert.

Im EBITDAaL 2025 von Swisscom ist ein Leasingaufwand von rund CHF 1,6 Mrd. enthalten. Der EBITDAaL 2025 für Italien umfasst Integrationskosten in Höhe von rund EUR 50 Mio.

In den Investitionen 2025 in Italien sind Kosten für die Integration der übernommenen Vodafone Italia in Höhe von EUR 150 Mio. und Anpassungen von rund EUR 50 Mio. für Investitionen im Zu­sam­men­hang mit der Vereinbarung mit INWIT betreffend Standortoptimierung von Mobilfunkmasten be­rück­sich­tigt. Die EUR 50 Mio. werden von der Vodafone Group als Teil der Kaufpreis­anpassung an Swisscom zurückerstattet.

Das Verhältnis Net­to­ver­schul­dung/EBITDA wird Ende 2025 bei rund 2,4 erwartet.

Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der General­versammlung 2026 für das Ge­schäfts­jahr 2025 eine erhöhte Dividende von CHF 26 pro Aktie vorzuschlagen.