Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2024SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2024Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und KonzernstrategieÜbernahme Vodafone Italia
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsThemenschwerpunkte Innovation
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaftKlimarisiken und Klimachancen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures TCFD)
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen (geprüft)5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen (geprüft)6 Vertretung der Geschlechter (geprüft)Bericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative Leistung2 Kapital- und Finanzrisikomanagement3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Zusammenfassung

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   2024   2023   Veränderung   in %
Umsatz   11’036   11’072   (36)   –0,3%
Betriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA)   4’355   4’622   (267)   –5,8%
EBITDA in % Umsatz   39,5   41,7   (2,2)    
Betriebsergebnis (EBIT)   1’951   2’205   (254)   –11,5%
Reingewinn   1’541   1’711   (170)   –9,9%
Operating Free Cash Flow   1’752   2’042   (290)   –14,2%
Free Cash Flow   1’437   1’480   (43)   –2,9%
Investitionen   2’312   2’292   20   0,9%
Net­to­ver­schul­dung   15’597   7’071   8’526   120,6%
Net­to­ver­schul­dung/EBITDA   2,4 1   1,5   0,9    
Eigenkapital   12’155   11’622   533   4,6%
Eigenkapitalquote   32,7   47,0   (14,3)    
Personalbestand (in Vollzeitstellen)   19’887   19’729   158   0,8%
1 Pro-forma.

Zum Konzernumsatz 2024 von CHF 11,0 Mrd. tragen hauptsächlich die Segmente von Swisscom Schweiz (72%) und Fastweb (24%) bei. Beim Betriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) von CHF 4,4 Mrd. beträgt der Anteil von Swisscom Schweiz 82% und derjenige von Fastweb 15%.

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Konzernumsatz um 0,3% auf CHF 11’036 Mio. und das Betriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) um 5,8% auf CHF 4’355 Mio. gesunken. Die ausgewiesene Umsatz- und EBITDA­Entwicklung wird aufgrund des wesentlichen Anteils von Fastweb durch die Kurs­entwicklung des Euro (EUR) beeinflusst. Der EUR-Durch­schnitts­kurs sank im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,2%. Dies führte zu negativen Währungsumrechnungseffekten beim Konzernumsatz von CHF 60 Mio. und beim EBITDA von CHF 19 Mio. Auf Basis eines konstanten EUR-Umrechnungskurses stieg der Umsatz im Jahr 2024 um 0,2% oder CHF 24 Mio. Der Umsatz von Swisscom Schweiz sank um 1,7%, und Fastweb erzielte ein Um­satz­wachs­tum von 6,7% (in EUR). In den Übrigen ope­ra­ti­ven Segmenten stieg der Umsatz um 4,5%.

Die EBITDA-Entwicklung wird neben der Währung vor allem durch Sondereffekte von netto CHF 217 Mio. (Vorjahr CHF –16 Mio.) negativ beeinflusst. Die Sonder­effekte 2024 enthalten Integrationskosten von CHF 167 Mio. und Transaktionskosten von CHF 60 Mio. im Zu­sam­men­hang mit der Übernahme von Vodafone Italia. Zudem wurden Stellenabbaukosten von CHF 14 Mio. (Vorjahr CHF 7 Mio.) erfasst. Weiter sind im Vorjahr bei Fastweb Kosten von CHF 60 Mio. als Folge einer Anpassung der FWA-Strategie angefallen. Demgegenüber wurden Rück­stel­lun­gen für Rechtsverfahren von netto CHF 24 Mio. aufgelöst (Vorjahr CHF 51 Mio.) Ohne diese Sondereffekte und bei einem konstanten EUR-Umrechnungskurs resultierte eine EBITDA-Abnahme um CHF 47 Mio. (–1,0%). Davon entfielen CHF 41 Mio. (–1,1%) auf Swisscom Schweiz; Fastweb leistete ihrerseits einen positiven Beitrag von CHF 9 Mio. (+1,1%). Der Reingewinn ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 170 Mio. oder 9,9% auf CHF 1’541 Mio. gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die erfassten Kosten im Zu­sam­men­hang mit der Übernahme von Vodafone Italia zurückzuführen. Der Ge­ne­ral­ver­samm­lung wird für das Ge­schäfts­jahr 2024 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorgeschlagen.

Die Investitionen liegen mit CHF 2’312 Mio. um 0,9% über dem Vorjahr. Sie betreffen vor allem die Netz­in­fra­struk­tur im Schweizer Kerngeschäft und bei Fastweb. Der erwirtschaftete Free Cash Flow von CHF 1’437 Mio. finanziert die Dividendensumme von CHF 1’140 Mio. Die Übernahme von Vodafone Italia erhöhte die Net­to­ver­schul­dung um CHF 9,1 Mrd. (Kaufpreis CHF 7,4 Mrd. und übernommene Leasingschulden CHF 1,7 Mrd.). auf CHF 15,6 Mrd. Dies entspricht einem pro-forma Verhältnis Net­to­ver­schul­dung/EBITDA von 2,4. Die solide Finanzlage von Swisscom wird durch die Single-A-Kreditratings der beiden Ratingagenturen (Moody’s und S&P Global Ratings) unterstrichen.

Swisscom erwartet für 2025 einen Umsatz von CHF 15,0 Mrd. bis CHF 15,2 Mrd., einen EBITDA nach Leasing­aufwand (EBITDAaL) von rund CHF 5,0 Mrd. und Investitionen zwischen CHF 3,1 Mrd. und CHF 3,2 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2026 für das Ge­schäfts­jahr 2025 eine erhöhte Dividende von CHF 26 pro Aktie vorzuschlagen.