Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2022SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2022Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2022Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Wesentliche ThemenWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Verantwortung in unseren Lieferketten
Faire und umweltverträgliche LieferkettenIst-Situation – ESG-Riskmanagement entlang der Lieferkette (SCRM 360)
Verantwortung für die Umwelt
Klimaschutz und EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2022
Verantwortung für die Menschen
NetzausbauJugendmedienschutz und MedienkompetenzenUnterstützung für Flüchtlinge aus der UkraineBarrierefreiheitMitarbeitende
Verantwortung im Handeln
UnternehmensethikMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungVerantwortung gegenüber der GesellschaftDatenschutzDatensicherheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-IndexSASB-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Aktionärsbrief

So bereit wie nie

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Das Jahr 2022 hat uns herausgefordert. Auf einen Verdrängungsmarkt mit starkem Preisdruck hatte sich Swisscom längst eingestellt. Neu hinzu kamen die Engpässe in der Lieferkette, der Ukraine-Krieg, die steigende Inflation und die offenen Fragen rund um die Energieversorgung. Unsere Mit­ar­bei­ten­den stellten sich diesen Her­aus­for­de­rungen mit Erfolg. Swisscom erzielte einmal mehr ein stabiles finanzielles Ergebnis, stellte ihre Innovationskraft in Netzen und Dienst­leis­tun­gen unter Beweis und wurde erneut als nachhaltigstes Tele­kommunikations­unternehmen der Welt bewertet. Wir sind mit unseren Konzernzielen 2025 auf Kurs: klare Marktführerschaft in der Schweiz, führende alternative Anbieterin mit Fastweb in Italien, solide finanzielle Ergebnisse, wahrgenommene Ver­ant­wor­tung gegenüber der Ge­sell­schaft sowie innovative Produkte und Dienst­leis­tun­gen auf resilienten und sicheren Netzen.

Nummer 1 in der Schweiz

Swisscom will in der Schweiz mit besten Netzen, bestem Service und innovativsten Produkten und Dienst­leis­tun­gen begeistern.

Diesem Anspruch sind wir erneut gerecht geworden, wie zahlreiche Tests im Berichtsjahr belegen. So gewannen wir die relevantesten Mobilfunktests, hatten die schnellsten Glasfasernetze und präsentierten uns deutlich serviceorientierter als unsere Mitbewerber in der Schweiz. In unabhängigen Tests überzeugten unsere Mit­ar­bei­ten­den in den Swisscom Shops ebenso wie unsere Kunden-App, welche die beste Bewertung aller Service-Apps im deutschsprachigen Raum Europas erhielt.

Mit dem neuen blue Portfolio hat Swisscom ihr Angebot weiter digitalisiert und individualisiert. Somit profitieren unsere Kunden von noch höheren Ge­schwin­dig­kei­ten im Netz, mehr Inhalten und grösserer Aufnahmekapazität im blue TV sowie zu­sätz­licher Sicherheit im Web dank des neuen Internet Guard– und dies alles automatisch und ohne Aufpreis. Und wer unsere digitale Assistenz «Sam» als erste Anlaufstelle für seine Support­anliegen nutzt, spart zu­sätz­lich Kosten.

Unabhängige Marktforschungsunternehmen benennen Swisscom auch als führende Anbieterin von Cybersecurity. Neu bieten wir Schweizer Un­ter­neh­men und Behörden im Fall von Cyberattacken eine professionelle Soforthilfe mit erfahrenen Security-Spezialisten an – jeweils rund um die Uhr und unabhängig davon, ob die Betroffenen Swisscom Kunden sind.

Regulatorische Widerstände

Die Schweiz gehört dank ihrer Mobilfunk- und Glasfasernetze international zu den Ländern, deren In­fra­struk­tur Bestnoten erhält. Dennoch steht Swisscom im regulatorischen Gegenwind. So etwa im Mobilfunk beim Bau adaptiver Antennen: Zwar ist der Umgang mit diesen Antennen im Bau- und Erneuerungs­verfahren seit Januar 2022 in einer Verordnung geregelt. Zudem geben die Empfehlungen der Konferenz der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren (BPUK) den Kantonen die Möglichkeit, adaptive Antennen ohne erneute Baugenehmigung zu bewilligen. Doch es gelingt den Schweizer Mobilfunkanbietern nicht, aus­reichend rasch ihre Netze aufzubauen und zu erneuern. Kunden beklagen sich über Mobilfunklöcher, aber gleichzeitig sind bei Swisscom allein über 2’000 Einsprachen gegen Baugesuche von 5G-Antennen hängig.

Dies ist umso bedauerlicher, als dass die Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) 2022 belegen, «dass die Bevölkerung insgesamt moderat mit Strahlung belastet ist» bzw. die Strahlenbelastung dank moderner Tech­no­lo­gi­en seit 2014 tendenziell sogar abgenommen hat. Je moderner die Technologie, desto kleiner die Strahlenbelastung. Deshalb wird Swisscom die mittlerweile 20-jährige 3G-Technologie Ende 2025 abschalten, um Kapazitäten für modernere, effizientere und effektivere Techno­logien wie 5G zu ermöglichen.

Aufgrund des laufenden Verfahrens der Wett­be­werbs­kom­mis­si­on zum Netzausbau kann Swisscom knapp 500’000 mittels Punkt-zu-Multipunkt-Architektur (P2MP) gebaute Glasfaseranschlüsse in die Woh­nun­gen (FTTH) nicht vermarkten. Damit Kunden die schnellen FTTH-Anschlüsse nutzen können, hat Swisscom entschieden, neue Anschlüsse grösstenteils in der Punkt-zu-Punkt-Architektur (P2P) zu bauen und bereits bestehende P2MP-Anschlüsse teilweise in P2P umzubauen. Das jährliche Budget für Glasfaser­investitionen von CHF 500 bis 600 Mio. bleibt unverändert, doch erfolgt der Ausbau nunmehr etwas langsamer als ursprünglich geplant. So können nur 50 bis 55% der Anschlüsse bis 2025 mit FTTH erschlossen werden. Swisscom wird nach 2025 wei­ter­hin in den FTTH-Ausbau investieren und bis 2030 die FTTH-Ab­de­ckung auf 70 bis 80% aller Anschlüsse erhöhen.

Fastweb – unser Trumpf in Italien

Fastweb baut ihre Position als Qualitätsanbieterin in Italien seit Jahren aus und ist heute die führende Herausforderin im viertgrössten Breitbandmarkt Europas. 2022 hat Fastweb ihren Umsatz erneut in allen Segmenten gesteigert. Ihr Umsatz belief sich auf EUR 2’482 Mio. (+3,8%) sowie ihr operatives Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) auf EUR 854 Mio. (+3,4%).

Solide Finanzen schaffen Vertrauen

Mit den uns anvertrauten Mitteln gehen wir respektvoll und sorgfältig um und schaffen so Vertrauen bei unseren Aktionärinnen und Aktionären. Solide Finanzen sind das Ergebnis umsichtiger Ge­schäfts­füh­rung und zudem Voraussetzung für eine wei­ter­hin erfolgreiche Zukunft.

2022 hat Swisscom erneut solide finanzielle Ergebnisse erzielt. Mit einem Nettoumsatz von CHF 11’112 Mio. (–0,6%) und einem ope­ra­ti­ven Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) von CHF 4’406 Mio. (–1,6%) liegt der Reingewinn unter dem des Vorjahres. Auf vergleichbarer Basis und bei konstanten Währungen sind der Umsatz (+1,0%) und der EBITDA (+3,1%) gestiegen.

Solide Finanzzahlen erwirtschaften wir dank der herausragenden Arbeit unserer Mit­ar­bei­ten­den und einem hochattraktiven Angebot. Das bedeutet nichts anderes, als unsere Kunden täglich mit zukunfts­gerichteten, sicheren Produkten und Dienst­leis­tun­gen sowie mit bestem Service und besten Netzen zu begeistern. Damit nicht genug: Um unsere Profitabilität langfristig zu sichern, gilt es, unsere Kostenbasis im Kerngeschäft stetig zu optimieren und neue Ge­schäfts­tä­tig­keiten zu entwickeln. Durch unsere Trans­for­ma­ti­onsanstrengungen fördern wir die Zu­sam­men­ar­beit innerhalb von Swisscom, arbeiten an unserer Agilität und Effizienz und treiben die Di­gi­ta­li­sie­rung konsequent voran. So haben wir 2022 unsere Kostenbasis im Schweizer Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­onsgeschäft erneut um rund CHF 100 Mio. reduziert.

Ver­ant­wor­tung übernehmen – jetzt statt irgendwann

Wir sind überzeugt: Di­gi­ta­li­sie­rung schafft Chancen und treibt die Nach­hal­tig­keit voran. Daher hat Swisscom als Marktführerin in der Schweiz eine besondere Ver­ant­wor­tung. Im Berichtsjahr ist ihre Rolle als Vorreiterin in Sachen Nach­hal­tig­keit einmal mehr von unabhängiger Seite bestätigt worden. So hat das Magazin «World Finance» Swisscom erneut als nachhaltigstes Tele­kommunikations­unternehmen der Welt bewertet. Dies bestärkt uns, unseren Weg mutig und konsequent weiterzugehen.

Nach­hal­tig­keit lässt sich nicht aufschieben. Darum haben wir 2022 einen weiteren Schritt gemacht. Unter dem Motto «Jetzt statt irgendwann» bieten wir unseren Kunden ihre Abonnemente, Geräte und unser Netz neu klimaneutral an — automatisch und ohne Aufpreis. Die Produktion, den Transport und die Nutzung der Geräte kompensieren wir über anerkannte Klimaschutzprojekte im In- und Ausland.

Für unser Ziel, im Zusammenspiel mit unseren Kunden bis 2025 eine Million Tonnen CO2 pro Jahr ein­zusparen, bieten wir Privat- und Ge­schäfts­kun­den ICT-Lösungen an, die den CO2-Fussabdruck massiv reduzieren. So umfasst unser Portfolio für Ge­schäfts­kun­den etwa eine Carbon-Accounting-Plattform.

Zu unserem Beitrag für die Ge­sell­schaft gehören ferner unser Einsatz zur Förderung der Medien­kompetenz, die Unterstützung ukrainischer Kriegsflüchtlinge in der Schweiz oder unsere Bestrebungen, im Rahmen der Energiespar-Allianz des Bundes Strom zu sparen.

« Die erneute Auszeichnung durch World Finance als nachhaltigstes Telekomunternehmen der Welt freut uns und spornt uns vor allem an, diesen Weg mutig und konsequent weiterzugehen! »

Innovationsimpulse für mehr Wachstum

Ein globaler Markt mit stets neuen Tech­no­lo­gi­en und sich laufend verändernden Kunden­bedürfnissen verlangt von Swisscom, am Puls der In­no­va­tio­nen zu bleiben. Um unseren Un­ter­neh­menserfolg nach­haltig zu sichern, arbeiten wir eng mit den Schrittmachern der Di­gi­ta­li­sie­rung zusammen: Hochschulen, Start-ups oder etablierten Technologieunternehmen.

So hat Swisscom 2022 mit Amazon Web Services eine strategische Zu­sam­men­ar­beit im Cloud-Bereich vereinbart.

Ein Höhepunkt unserer Innovationsbestrebungen war 2022 der erfolgreiche Feldtest mit der neuesten Glasfasergeneration. Dabei erreichten wir als welterste eine Höchstgeschwindigkeit in der Da­ten­über­tra­gung von 50 Gbit/s. Wichtiger jedoch sind die reduzierte Latenz und stabile Bandbreiten.

Es sind derartige In­no­va­tio­nen, durch die wir – vorrangig in unserem Kerngeschäft, im IT-Markt sowie in neuen Ge­schäfts­fel­dern – Wachstum anstreben.

« Unabhängige Tests haben 2022 einmal mehr bewiesen: Unsere Netze und unser Kundenservice gehören zu den besten der Schweiz. Das zeigt, dass unsere Mitarbei­tenden bereit sind, jeden Tag ihr Bestes zu geben. Dafür danke ich ihnen von Herzen. »

Aktienrendite und Ausblick

Der Börsenkurs der Swisscom Aktie ist im Berichtsjahr auf CHF 506.60 (–1,6%) gesunken. Die Per­for­mance der Swisscom Aktie lag höher als die Per­for­mance des eu­ro­päi­schen Bran­chen­in­dex für Telekommuni­kationsunternehmen.

Für 2023 erwartet Swisscom einen Nettoumsatz von CHF 11,1 bis 11,2 Mrd., einen EBITDA von CHF 4,6 bis 4,7 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd., davon rund CHF 1,7 Mrd. in der Schweiz. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2024 für das Ge­schäfts­jahr 2023 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.

Herzlichen Dank

Das höchst herausfordernde Umfeld hat unseren Mit­ar­bei­ten­den viel abverlangt. Sie haben erneut bewiesen, dass sie jeden Tag bereit sind, das Beste für unsere Kundinnen und Kunden zu leisten. Dafür danken wir ihnen herzlich.

Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in unser Unter­nehmen. Wir haben uns ambitiöse Ziele für das Jahr 2025 gesetzt. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen in eine erfolgreiche Zukunft gehen.

Freundliche Grüsse

Michael Rechsteiner

Präsident des Ver­wal­tungs­rats

Swisscom AG

Christoph Aeschlimann

CEO Swisscom AG