Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2022SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2022Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2022Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Wesentliche ThemenWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Verantwortung in unseren Lieferketten
Faire und umweltverträgliche LieferkettenIst-Situation – ESG-Riskmanagement entlang der Lieferkette (SCRM 360)
Verantwortung für die Umwelt
Klimaschutz und EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2022
Verantwortung für die Menschen
NetzausbauJugendmedienschutz und MedienkompetenzenUnterstützung für Flüchtlinge aus der UkraineBarrierefreiheitMitarbeitende
Verantwortung im Handeln
UnternehmensethikMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungVerantwortung gegenüber der GesellschaftDatenschutzDatensicherheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-IndexSASB-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Mit­ar­bei­ten­de in Italien

Die gesetzlichen Ar­beits­be­din­gun­gen in Italien beruhen auf dem Ge­samt­ar­beits­ver­trag. Dieser legt die Ar­beits­be­din­gun­gen der Mit­ar­bei­ten­den fest und enthält Bestimmungen zu den Beziehungen zwischen Fastweb und den Ge­werk­schaf­ten. Fastweb steht im Dialog mit den Ge­werk­schaf­ten sowie den Vertretern der Mit­ar­bei­ten­den und bezieht diese bei umfassenden betrieb­lichen Änderungen zu einem frühen Zeit­punkt ein.

Der Ge­samt­ar­beits­ver­trag regelt u.a. die wöchentliche Arbeitszeit, den Ferienanspruch sowie den Mutterschafts- bzw. Va­ter­schafts­ur­laub.

Allgemeine An­stel­lungs­be­din­gun­gen    
Wöchentliche Arbeitszeit in Stunden   40
Ferienanspruchswochen   5
Mutterschaftsurlaubswochen   20

Bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall garantiert Fastweb eine vollständige Lohnfortzahlung für 180 Tage und anschliessend die Hälfte des Lohns für weitere 185 Tage. Die Ar­beits­be­din­gun­gen ermöglichen den Mit­ar­bei­ten­den einen guten Ausgleich zwischen privaten Be­dürf­nis­sen und beruflichen An­for­de­run­gen. Hierfür sind besonders die folgenden Mass­nah­men verant­wortlich: flexible Bürozugangszeiten, Smart Working und Home­office sowie für Mütter Wunschschichten oder vorübergehende Teil­zeit­tä­tig­kei­ten.

Wettbewerbsfähige Gesamtlöhne sollen hoch qualifizierte Spezialisten und Mit­ar­bei­ten­de auf Kaderstufe an Fastweb binden. Das Lohnsystem von Fastweb umfasst einen Grundlohn, eine kollektive variable Er­folgs­be­tei­li­gung für Mit­ar­bei­ten­de und eine leistungsbezogene variable Komponente für Führungskräfte, die vom Erreichen individueller Vorgaben und der Un­ter­neh­mensziele abhängig ist. Der Grundlohn wird auf Grundlage der Funktion, der individuellen Leistung und der Situation auf dem Arbeitsmarkt festgelegt. Die variable Er­folgs­be­tei­li­gung wird gemäss dem mit den Ge­werk­schaf­ten ver­ein­bar­ten Modell ausgerichtet. Fastweb hält sich an den gesetzlichen Min­dest­lohn.

Fastweb Mit­ar­bei­ten­de haben voll­ständige Flexibilität und Autonomie in der Wahl der Arbeitsform.

2020 ist bei Fastweb eine Vereinbarung über Smart Working eingeführt worden. Sie sieht für alle Mit­ar­bei­ten­den des Un­ter­neh­mens, ein­schliess­lich der Kundenbetreuer, eine vollständige Flexibilität und Autonomie in der Wahl der Arbeitsform vor. Fastweb Mit­ar­bei­ten­de haben somit die Möglichkeit, Smart Working an allen Arbeitstagen zu nutzen bzw. jeden Tag in Absprache mit dem Vorgesetzten zu entscheiden, ob sie ihre Arbeit im Büro oder aus der Ferne verrichten. Dies garantiert ein leistungsorientiertes Management, das erfolgreiche Arbeit nicht von der Präsenz der Mit­ar­bei­ten­den vor Ort abhängig macht.

Darüber hinaus ist Fastweb stets daran interessiert, neue Talente für sich zu gewinnen. Deshalb bietet sie jungen Menschen das ganze Jahr über die Möglichkeit, Praktika im Un­ter­neh­men zu absolvieren. Gleichzeitig nimmt sie im Rahmen eines Programms Praktikanten aus Schulen auf, um ihnen die Arbeitswelt nahezubringen. Ferner nimmt Fastweb an Career Days und Präsentations- bzw. Rekrutierungsveranstaltungen teil, die von Universitäten und Bildungseinrichtungen organisiert werden, um junge Kandidaten kennenzulernen.