Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2022SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2022Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2022Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Wesentliche ThemenWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Verantwortung in unseren Lieferketten
Faire und umweltverträgliche LieferkettenIst-Situation – ESG-Riskmanagement entlang der Lieferkette (SCRM 360)
Verantwortung für die Umwelt
Klimaschutz und EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2022
Verantwortung für die Menschen
NetzausbauJugendmedienschutz und MedienkompetenzenUnterstützung für Flüchtlinge aus der UkraineBarrierefreiheitMitarbeitende
Verantwortung im Handeln
UnternehmensethikMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungVerantwortung gegenüber der GesellschaftDatenschutzDatensicherheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-IndexSASB-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Rah­men­be­din­gun­gen und Markt­um­feld

Swisscom ist in einem dynamischen Umfeld tätig. Das Tempo der Veränderungen ist unverändert hoch. Megatrends wie der demografische Wandel, neue Arbeits­formen oder die steigende Bedeutung von ökologischer und sozialer Nach­hal­tig­keit prägen und verändern die Ge­sell­schaft und Wirtschaft und wirken sich auch auf die Aktivitäten von Swisscom aus. Ebenso be­ein­flus­sen technologische Trends wie der Ausbau der Ultra­breitbandnetze, die zunehmende Verbreitung von Cloud-Computing oder die Fortschritte im Bereich der künst­lichen Intelligenz kurz- bis mittelfristig das Geschäft von Swisscom. Das wirtschaftliche Umfeld von Swisscom ist aktuell durch globale Un­si­cher­heiten geprägt. Ursachen sind u.a. die Engpässe in der Lieferkette, der Anstieg der Inflation sowie erhöhte geo­politische Risiken wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China oder der Krieg in der Ukraine. 

Die Di­gi­ta­li­sie­rung umfasst immer mehr Lebens­bereiche, und das Kundenverhalten verändert sich nachhaltig. Darauf weisen u.a. die verstärkte Nutzung von Online-Kanälen für Shopping und Kontaktaufnahme oder der Vormarsch des kontaktlosen Bezahlens hin. Die Erwartungen der Kunden an kundenzentrierte Angebote, an leistungsfähige und stabile Netze, an eine nahtlose und personalisierte Kundenerfahrung oder an transparente Nach­hal­tig­keitsbestrebungen werden weiter steigen.

Die Di­gi­ta­li­sie­rung führt zu neuen Ge­schäfts­mo­del­len, die sich rasch entwickeln. Das Kerngeschäft von Swisscom ist durch einen Verdrängungswettbewerb mit hohem Preisdruck geprägt. Der Gesamtmarkt für Dienst­leis­tun­gen rund um Konnektivität ist in der Schweiz und in Italien weiter leicht rückläufig. Der Markt für Informatik­dienstleistungen wächst in der Schweiz hingegen moderat weiter.