Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2017SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinZielgerichtete Innovation
Geschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikFremdkapital
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Über diesen Bericht1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbind­lichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche ThemenCorporate Responsibility-Ziele: 3-2-1-Ansatz
Corporate Responsibility-Strategie
Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele
CR-Ziele-Tabelle
Corporate Responsibility – Governance und ImplementierungManagementansätze
Energieeffizienz und Klimaschutz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenSmart CityCO₂-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger ICT-DiensteTätigkeitsbedingte CO₂-Emissionen von SwisscomWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
Umfeld, Ziele und ManagementansatzAngebote für Work SmartAngebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
Umfeld, Ziele und ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Attraktive Arbeitgeberin
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGesundheit und ArbeitssicherheitDiversityPersonalentwicklungAusbildung von Nachwuchskräften und PersonalbeschaffungSozial- und ZusatzleistungenMitarbeitende in Zahlen
Faire Lieferkette
Umfeld, Ziele und ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Engagement von Swisscom
Innovation und Entwicklung
Umfeld, Ziele und ManagementansatzErfolgsfaktor «Open Innovation»Innovation mit klarer Ausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Erfolgsfaktor «Open Innovation»

Swisscom baut auf den Austausch mit Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten und weiteren Partnern. Dieser Austausch ermöglicht einen kontinuierlichen, offenen Innovationsprozess und stellt den Kunden und seine Bedürfnisse ins Zentrum. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Services setzt Swisscom konsequent auf die Methoden des Human Centered Design, das heisst eine auf den Menschen ausgerichtete Gestaltung. Sie schafft dadurch einfache, inspirierende Erlebnisse und dient ihren Kunden als Begleiter in der digitalen Welt.

Innerhalb des Unternehmens pflegt und fördert Swisscom die dezentrale Produktentwicklung. Neue Ideen entstehen deshalb in allen Bereichen des Unternehmens. In Veranstaltungen und auf Platt­formen erhalten Mitarbeitende die Gelegenheit, zukunftsweisende Ideen auszutauschen und Best Practice-Beispiele kennenzulernen. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte Innovationswoche, die zweimal jährlich stattfindet: Teams aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Bereiche setzen eine neue Idee um, die ein Kundenbedürfnis befriedigt, geschäftsrelevant ist und Markt­potenzial besitzt. Ferner unterstützt Swisscom interne Pioniere durch die sogenannte Kickbox. Diese Box liefert interessierten Mitarbeitenden das nötige Rüstzeug (darunter ein Startguthaben, ein Zeitbudget sowie Kontakte zu Innovationsexperten), um eine Idee zu einem Prototyp weiterzuentwickeln.

Ausserhalb des Unternehmens fördert Swisscom Innovation in der gesamten Branche. Ein spezielles Engagement gilt jungen Unternehmen, die zukunftsträchtige Lösungen im Feld der Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien anbieten. Swisscom beteiligt sich als Projektpartnerin und Investorin an Start-ups, unterstützt diese mit massgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen und bietet ihnen Zugang zu Infrastruktur und Märkten. Seit 2013 schreibt Swisscom die StartUp Challenge aus, bei der als Gewinn ein einwöchiges Mentoring­programm im Silicon Valley vergeben wird. Per Juni 2016 hat Swisscom bekannt gegeben, die Zusammenarbeit mit FinTech-Start-ups zu intensivieren: Ein Swisscom interner FinTech-Cluster institutionalisiert die Kooperation mit in der Finanzindustrie tätigen Jungunternehmen. Swisscom Ventures wird zudem um einen dedizierten FinTech-Fund über CHF 10 Millionen erweitert. Damit investiert Swisscom gezielt in erfolgversprechende FinTech-Start-ups und treibt die Kollaboration an innovativen Digital Banking Services voran. Im Herbst 2016 hat Swisscom die sogenannten Calls for Innovation lanciert. Hierbei wendet sie sich an die internationale Start-up-Gemeinschaft und schreibt konkrete Fragen aus dem ICT-Bereich zur Beantwortung aus. Ausgewählte Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihre Lösungen vor einer Fachjury zu präsentieren. Den Siegerprojekten winkt ein gemeinsames Test­projekt mit Swisscom.

Seit 1998 ist Swisscom im Silicon Valley präsent. Ihre Aussenstelle betreibt gezieltes Trend- und Technologiescouting und trägt dazu bei, gerade auch über die Zusammenarbeit mit Start-ups an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben.

Siehe unter www.swisscom.ch/innovation