- 1. Zwischenbericht 2022
- Geschäftsbericht 2021
- 3. Zwischenbericht 2021
- 2. Zwischenbericht 2021
- 1. Zwischenbericht 2021
- Geschäftsbericht 2020
- 3. Zwischenbericht 2020
- 2. Zwischenbericht 2020
- 1. Zwischenbericht 2020
- Geschäftsbericht 2019
- 3. Zwischenbericht 2019
- 2. Zwischenbericht 2019
- 1. Zwischenbericht 2019
- Geschäftsbericht 2018
- 3. Zwischenbericht 2018
- 2. Zwischenbericht 2018
- 1. Zwischenbericht 2018
- Geschäftsbericht 2017
- 3. Zwischenbericht 2017
- 2. Zwischenbericht 2017
- 1. Zwischenbericht 2017
- Übersicht
- Suche
Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.
Netzneutralität
Swisscom hat zusammen mit weiteren Netzbetreibern und den Verbänden Suissedigital und asut 2014 einen Verhaltenskodex für ein offenes Internet ausgearbeitet. Die Unterzeichner des Verhaltenskodex bekennen sich zu einem offenen Internet. In der Schweiz sollen alle Nutzer Inhalte, Dienste, Anwendungen, Hard- und Software nach ihrer Wahl nutzen. Vorbehaltlich behördlicher Aufforderungen sperrt Swisscom deshalb keinerlei Dienste und Anwendungen; die Informations- und Meinungsäusserungsfreiheit im Web bleibt uneingeschränkt erhalten. Die Unterzeichner des Verhaltenskodex haben zudem 2015 eine unabhängige Schlichtungsstelle eingerichtet. Nutzer, die der Meinung sind, ihr Anbieter verletze den Verhaltenskodex, können die Schlichtungsstelle Netzneutralität anrufen, sofern die vorgängigen Gespräche mit dem Netzbetreiber zu keiner Klärung geführt haben. Bisher sind sieben Gesuche bei der Schlichtungsstelle eingegangen. Die Schlichtungsstelle schloss davon zwei Fälle ab, fünf Gesuche fielen nicht in ihren Kompetenzbereich.