Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Aktionärsbrief

Das Jahr der Inno­va­tionen im anspruchs­vollen Markt­um­feld

WSGE_DP_GR_Bild_Editorial
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Swisscom hat 2019 die Mög­lich­kei­ten eindrücklich genutzt, die sich uns allen dank der Di­gi­ta­li­sie­rung eröffnen. Unsere Antworten auf das anhaltend anspruchsvolle Umfeld sind und bleiben neue Angebote sowie der Ausbau unserer Netze. Durch Neuheiten in den Segmenten TV und Mobilfunk sowie bei den Abonnementen hat Swisscom am Markt überzeugt. Finanziell erzielte Swisscom ein solides Ergebnis. Der Konzernumsatz sank im Rahmen der Erwartungen, während das kon­so­li­dierte operative Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) auf Vorjahresniveau lag. Unsere italienische Tochter Fastweb wuchs weiter und legte sowohl bei den Privat- wie auch bei den Ge­schäfts­kun­den zu.

Finanzielle Ziele erreicht

Swisscom hat 2019 einen Nettoumsatz von CHF 11’453 Mio. erwirtschaftet. Das kon­so­li­dierte operative Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) lag bei CHF 4’358 Mio. und damit über dem Vorjahr, auf angepasster Basis blieb der EBITDA stabil. Der Reingewinn betrug CHF 1’669 Mio.

Swisscom investiert heute in die Netze von morgen

Der Schweizer Markt ist in den Segmenten Mobilfunk und TV gesättigt, die Anzahl an Breitband­anschlüssen bleibt aufgrund der hohen Marktdurchdringung konstant. Parallel geht das Da­ten­wachs­tum ungebremst weiter. Allein im Mobilfunk ist die Nutzung mobiler Datendienste in den letzten sieben Jahren um das 40-Fache gestiegen. Darüber hinaus wachsen die Sicherheits­anforderungen kon­ti­nu­ier­lich. Diesen Her­aus­for­de­rungen begegnen wir mit konsequent ausgebauten und stetig weiterentwickelten Netzen.

Swisscom tätigt über zwei Drittel der In­ves­ti­tio­nen in die Schweizer Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­onsinfrastruktur. 2019 investierte sie rund CHF 2,4 Mrd. in den Netzausbau, davon rund CHF 1,8 Mrd. in der Schweiz.

Per Ende 2019 hat Swisscom 3,9 Mio. Ul­tra­breit­bandanschlüsse mit mehr als 80 Mbit/s ein­ge­rich­tet. Swisscom wird auch in den kom­men­den Jahren massiv in ihre In­fra­struk­turen investieren, um ihren Kunden beste Erlebnisse zu garantieren.

Denn die In­ves­ti­tio­nen in die Schweizer In­fra­struk­tur lohnen sich. Davon zeugen die Spitzen­rangierungen in allen für Swisscom wichtigen Netztests. So gewann Swisscom bereits zum zehnten Mal den Mo­bil­funk­netztest des Fachmagazins connect, 2019 sogar mit dem Prädikat «überragend». Beim CHIP-Test reüssierte Swisscom zum vierten Mal in Folge. Beim Speed­test von Ookla für das schnellste Mo­bil­funk­netz und die beste Ab­de­ckung landete Swisscom ebenfalls auf dem ersten Platz.

Zukunft Mobilfunk

Im Februar 2019 hat Swisscom erfolgreich an der Auktion der 5G-Frequenzen teil­ge­nom­men. Die kom­mer­zi­el­le Einführung des neuen Mo­bil­funkstandards gelang ihr im April als erste Anbieterin Europas. Ende 2019 erreichte Swisscom das nächste Etappenziel: 90% der Schweizer Bevölkerung sind seither mit einer Ba­sis­ver­si­on von 5G abgedeckt. Damit sich aber Daten bis zu 1’000mal effizienter – und damit energiesparend – übertragen lassen, ist die Vollvariante von 5G er­for­der­lich. Um einen Vergleich zu ziehen: Der Ausbau des 5G-Netzes entspricht zu­sätz­lichen Spuren auf der Daten-Autobahn: Damit der Datenverkehr ungehemmt fliesst und künftig Datenkolonnen und -staus aus­bleiben, sind neue Antennenstandorte oder der Umbau bestehender Anlagen unumgänglich. Allerdings verunsichert 5G einen Teil der Bevölkerung. Umso mehr ist sich Swisscom ihrer Ver­ant­wor­tung bewusst und beteiligt sich en­ga­giert am gesellschaftlichen Diskurs über Mobilfunk und Umwelt. Selbst­ver­ständ­lich halten alle von Swisscom betriebenen Mo­bil­funkan­la­gen jederzeit die exem­plarisch strengen schwei­ze­ri­schen Grenzwerte ein.

Swisscom TV – mehr als nur Fernsehen

Die neue Swisscom Box bietet nicht nur bestes Fernseherlebnis, sondern vernetzt auch Smart-Home-Gegenstände wie Lampen. Genau wie der Fernseher lassen sich diese Gegenstände durch den integrierten Sprachassistenten steuern. Insgesamt nutzen 1,56 Mio. Kunden Swisscom TV, was einem Marktanteil von 36% entspricht. Damit ist Swisscom TV nach wie vor das beliebteste Fernsehen der Schweiz. Einen wichtigen Meilenstein hat die Swisscom Toch­ter­ge­sell­schaft Teleclub erreicht und sich die Rechte an der UEFA Champions League ab der Saison 2021/2022 gesichert. Damit zeigt Teleclub wei­ter­hin exklusiv sämtliche Fussballspiele.

Zuwachs bei der inOne-Familie

Das 2017 eingeführte inOne-Kombiangebot ist wei­ter­hin äusserst erfolgreich. inOne kombiniert flexibel Mobilfunk, Breitband, TV und Fest­netz­te­le­fo­nie. Das im April 2019 neu lancierte inOne mobile Angebot ermöglicht das unlimitierte Telefonieren, Surfen und Ver­fas­sen von SMS in 39 Ländern innerhalb Europas. Bis Ende 2019 haben sich 1,15 Mio. Kunden für dieses neue Abo entschieden. Insgesamt verzeichnet Swisscom 2,75 Mio. inOne-Kunden.

Grosskundengeschäft von intensivem Wettbewerb geprägt

Der Markt für Grosskunden ist hart umkämpft, der Preisdruck bleibt hoch. Der Umsatz mit Tele­kommunikationsdiensten ist im Vergleich zum Vorjahr um 10,9% oder CHF 112 Mio. auf CHF 919 Mio. gesunken. Swisscom nimmt eine starke Position als Full Service Provider ein. Ihr Angebot trifft die Bedürfnisse und die Kun­den­zu­frie­den­heit ist weiter hoch. Die Nachfrage nach Cloud-, Security- sowie IoT-Lösungen hat weiter zu­ge­nom­men. Zudem gelang es Swisscom 2019 erneut, die Verträge mit vielen bestehenden Kunden zu verlängern. Der Umsatz im Lö­sungs­ge­schäft blieb mit CHF 1’021 Mio. nahezu stabil (–0,6%).

Für KMU hat Swisscom seit Frühjahr Managed Security und Managed Backup im Portfolio. Die beiden neuen Pro­dukt­bau­stei­ne schützen Un­ter­neh­men vor Angriffen im Netz sowie Datenverlust und entlasten sie von Si­cher­heits­auf­ga­ben. Um allen Ge­schäfts­kun­den ein eigenes auf sie ausgerichtetes Kundenerlebnis zu bieten, hat Swisscom die Segmente KMU und Grosskunden zusammen­gelegt.

Fastweb setzt erfolgreichen Weg in Italien fort

Fastweb ist 2019 erneut gewachsen und hat sowohl bei den Privat- wie auch bei den Geschäfts­kunden zugelegt. Im Fest­netz­ge­schäft stieg der Kundenbestand auf 2,64 Mio. Breit­band­kun­den. Im Mobilfunk verzeichnete Fastweb einen Zuwachs von 26,1% auf insgesamt 1,81 Mio. Kunden. Zudem hat Fastweb gemeinsam mit WindTre eine strategische Vereinbarung über den Bau eines landes­weiten 5G-Netzes ge­schlos­sen. Gemeinsam wollen die beiden Betreiber den Aufbau eines landesweiten hochmodernen 5G-Netzes beschleunigen. Fastweb setzt dabei verstärkt auf Konvergenz: Bereits 34% der Kunden nutzen ein Bün­de­l­an­ge­bot aus Festnetz und Mobilfunk. Weiterhin positiv entwickelt sich zudem das Ge­schäfts­kun­densegment mit einem Um­satz­wachs­tum von EUR 82 Mio. (+10,5%). Insgesamt erhöhte Fastweb den Umsatz auf EUR 2’218 Mio. (+5,4%). Das operative Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) stieg auf EUR 750 Mio. (auf angepasster Basis +5,2%).

Chancen einfach nutzen

Unser Umfeld wandelt sich rasant. Deshalb gibt es für Swisscom keinerlei Stillstand. Vielmehr halten wir an unserem Versprechen fest: Wir wollen unseren Kunden ermöglichen, die Chancen einer vernetzten Zukunft einfach zu nutzen. Mehr noch: Unsere Mit­ar­bei­ten­den und das Un­ter­neh­men selbst entwickeln sich entlang unserer Werte en­ga­giert, vertrauenswürdig und neugierig stetig weiter. Deshalb haben wir unsere Kräfte im Customer Field Service gebündelt. Seit Januar 2020 arbeiten rund 1’000 Mit­ar­bei­ten­de neu bei der Toch­ter­ge­sell­schaft cablex. Dank des Zu­sam­men­schlus­ses werden Kunden vor Ort, bei­spiels­wei­se bei Installationen, Wartungen oder Störungsbehebungen, jetzt aus einer Hand bedient. Ebenfalls per 2020 haben wir den Bereich Sales & Services mit dem Bereich Products & Marketing zur neuen Einheit Residential Cust­o­m­ers zusammengelegt. Gemeinsam richten wir uns auf unsere drei strategischen An­sprü­che aus, an denen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen intensiv arbeiten.

Beste Erlebnisse bieten

Wir wollen unsere Kunden begeistern, ihnen überall und jederzeit das Beste bieten. So zum Beispiel in unseren Shops. Seit Ende 2019 testen wir ein neues Shopkonzept. In Uster und Thun beraten wir Privat- und Ge­schäfts­kun­den in einer gemütlichen Wohn­zim­mer­at­mo­sphä­re, in­spi­rie­ren sie mit Neuheiten aus der Technik und kümmern uns um ihre Anliegen an der Service-Bar.

Operational Excellence

Unsere Branche wandelt sich aufgrund der Di­gi­ta­li­sie­rung stark. Gleichzeitig steht Swisscom in inten­sivem Wettbewerb mit globalen, in­ter­net­ba­sier­ten Un­ter­neh­men, die von tiefen Kosten profitieren. Dieser Ent­wick­lung begegnen wir mit einem konsequenten Kostenmanagement. Das 2016 angekündigte Ziel, unsere Kostenbasis jährlich um CHF 100 Mio. zu senken, haben wir 2019 über­troffen. Für die Jahre 2020 bis 2022 planen wir weitere Kos­ten­sen­kungen von jährlich CHF 100 Mio.

Neues Wachstum

Swisscom will im Kerngeschäft und in kern­ge­schäfts­na­hen Bereichen wachsen, etwa in der Unter­haltung, bei Cloud-Diensten, beim Internet der Dinge, bei Wholesale oder rund um die digitale Sicherheit. In aus­ge­wähl­ten Bereichen lanciert Swisscom digitale Dienste, die teils auf neuartigen, in­ter­net­ba­sier­ten Ge­schäfts­mo­del­len beruhen. Ihre Schwer­punkte liegen hierbei auf digitalen Diensten für KMU, digitalen Mar­ke­ting­ser­vices sowie der Swisscom Blockchain AG und dem Bereich FinTech.

Fastweb leistet einen wesentlichen Beitrag. In Italien will Swisscom daher den Wachstumskurs beibehalten und das Un­ter­neh­men profitabel weiterentwickeln.

Aktienrendite

Swisscom verfolgt eine Ausschüttungspolitik mit einer stabilen Dividende. Sie entrichtete 2019 eine ordentliche Dividende von CHF 22 pro Aktie. Der Schweizer Aktienindex SMI stieg gegenüber dem Vorjahr um 26%, der Börsenkurs der Swisscom Aktie erhöhte sich um 9,1% auf CHF 512.60.

Ausblick

Swisscom erwartet für 2020 einen Nettoumsatz von rund CHF 11,1 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 4,3 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2021 für das Ge­schäfts­jahr 2020 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.

Vielen herzlichen Dank

Als Nummer 1 die Zukunft zu gestalten bedeutet, sich ständig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und die sich eröffnenden Mög­lich­kei­ten als Chancen zu nutzen. Wir haben gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen ein erfolgreiches Jahr gemeistert und vieles bewegt. Dafür danken wir unseren Mit­arbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich. Ihrem Einsatz, ihrem Wissen und ihrer Motivation ist es zu verdanken, dass Swisscom zu dem geworden ist, was sie heute ist: eine zu­ver­läs­si­ge Partnerin für unsere Kundinnen und Kunden, eine solide Investition für unsere Aktionärinnen und Aktionäre sowie eine Wegbereiterin für die Ver­net­zung der modernen Schweiz. Auch Ihnen, werte Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu unsem Un­ter­neh­men.

Mit freundlichen Grüssen

WSGE_DP_Unterschrift_Loosli

Hansueli Loosli

Präsident des Ver­wal­tungs­rats

Swisscom AG

WSGE_DP_Unterschrift_Schaeppi

Urs Schaeppi

CEO Swisscom AG