Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Be­richt­er­stat­tung: Prozess und Aufbau

Der vorliegende Nach­hal­tig­keitsbericht setzt die GRI-Grundsätze zur Be­richt­er­stat­tung um. Er enthält daher zu­sätz­lich zu den allgemeinen Standardangaben spe­zifische GRI-Standardangaben. Die Empfehlungen des «SDG-Compass» sind erneut be­rück­sich­tigt und umgesetzt worden. Der SDG-Compass ist ein gemeinsamer Leitfaden von GRI, WBCSD und UN Global Compact. Er bietet Leitlinien, um Beiträge von Firmen zu den SDGs sowie entsprechende Mass­nah­men zur Umsetzung und Offenlegung zu bestimmen. Zusätzlich hat Swisscom die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) so weit wie möglich be­rück­sich­tigt, und zwar im Kapitel Mehr für die Umwelt sowie im Klima­bericht.

Swisscom hat in den vergangenen Jahren eine klare Vorstellung entwickelt, welche Themen ihrem direkten Umfeld angehören. Darüber hinaus tragen An­spruchs­grup­pen Themen direkt an Swisscom heran. Swisscom nutzt ferner Erkenntnisse, die aus aktuellen Studien, Marktforschungen, Trendanalysen und Benchmark-Berichten stammen. Die Themen sind in der Wesent­lichkeitsmatrix zu finden.

Swisscom bezieht ihre internen und externen An­spruchs­grup­pen ein, um zu beurteilen, wie wesentlich ihre Themen beurteilt und bewertet werden, und um die strategischen Schwer­punkte festzulegen. Sie führt seit drei Jahren eine Umfrage bei repräsentativen Stakeholdern durch, wobei die Rück­lauf­quo­ten zwischen 70% und über 90% betragen. Die Analyse der Rück­mel­dun­gen ist in der Einleitung, Einbezug der An­spruchs­grup­pen, erläutert. Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalysen und die Rück­mel­dun­gen der Stakeholder tragen erheblich dazu bei, die Nach­hal­tig­keitsstrategie zu formulieren und thematische Schwer­punkte festzulegen. Sie bilden die Grundlage für die Be­richt­er­stat­tung.

Mit einigen An­spruchs­grup­pen vereinbart Swisscom bei Bedarf direkt entsprechende Prozesse und Abläufe. Bspw. informiert sie zusammen mit dem Bundesamt für Energie (BFE) über ihren Beitrag zur «Vorbildfunktion des Bundes im Energiebereich (VBE)». Ferner arbeitet sie mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) und dem WWF zusammen. Gemeinsam mit anderen Un­ter­neh­men der ICT-Branche und im Kontakt mit dem Bundesamt für So­zi­al­ver­si­che­rung (BSV) leistet Swisscom einen Beitrag zur Medien­kom­pe­tenz in der Schweiz.

Swisscom hat im Berichtsjahr 2019 mit folgenden An­spruchs­grup­pen spezifische Kontakte unterhalten bzw. Gespräche über Themen geführt, die Bestandteil des vor­lie­gen­den Berichts sind:

  • Kunden: Umfragen u.a. zur Kunden­zufriedenheit (Geschäftsbericht, Seite 35).
  • Aktionäre und Fremdkapitalgeber: Gespräche über Finanzthemen (Umsatz, Dividende usw.) an der General versammlung vom 2. April 2019 oder an Roadshows (Finanzbericht). Swisscom stand ferner in Kontakt mit SRI-Fondsmanagern oder mit Kapital­gebern, so etwa zu Governance-Themen oder Finanzierungsfragen («Green Bonds»).
  • Behörden: Dialoge mit Gemeindebehörden und weiteren An­spruchs­grup­pen zur Frage von Antennen und Sendestationen (2019: 265), mit kantonalen Behörden (je einmal pro Kanton) und mit Parlamentariern (zweimal im Jahr) zu Themen wie Roaming, FTTH roll-out oder ICT-Umfeld.
Siehe Bericht Seite 56
  • Lieferanten: Kommerzielle Kontaktpflege zu Lieferanten und weitere Kontakte im Rahmen der Self-Assessments und Audits (im Kapitel Mehr für die Menschen unter Faire Lieferkette des Nach­hal­tig­keitsberichts zu finden).
  • Mit­ar­bei­ten­de und Per­so­nal­ver­tre­tung: Swisscom trifft sich monatlich mit den Ge­werk­schaf­ten und den sieben Per­so­nal­ver­tre­tungen zu unterschied­lichen Themen, wie dies im Ge­samt­ar­beits­ver­trag (GAV) paritätisch festgelegt oder im Mitwirkungs­gesetz vorgeschrieben ist. Zudem finden jährlich zwei Vollversammlungen der Per­so­nal­ver­tre­tungen statt. Ebenso erfolgen Ad hoc-Meetings, die themen­spezifisch und gemäss der Mitwirkungstabelle im GAV angesetzt sind (siehe Geschäftsbericht Seite 27).
Siehe Bericht Seite 12
  • Partner und NGO: Im Berichtsjahr 2019 hat der Austausch mit verschiedenen Partner im Rahmen einzelner Projekte stattgefunden.

Der Be­richt­er­stat­tungsprozess umfasst die Un­ter­neh­mensbroschüre, den Geschäftsbericht, den Nach­hal­tig­keitsbericht und den Kli­ma­be­richt. Der Geschäftsbericht sowie der Nach­hal­tig­keitsbericht unterliegen denselben internen Validierungsstufen. Sie werden durch die Disclosure und Review Committees validiert und vom Audit Committee zur Kenntnis genommen, was die Qualität der Offenlegung sicherstellt. Der Nach­hal­tig­keits- und der Kli­ma­be­richt werden unabhängig durch die Société Générale de Surveillance (SGS) verifiziert. Swisscom hat zudem freiwillig die Option des Opting-in gewählt und ihren Nach­hal­tig­keitsbericht bei der SIX Exchange Regulation AG registriert. Die italienische Toch­ter­ge­sell­schaft Fastweb veröffentlicht einen eigenständigen Nach­hal­tig­keitsbericht und folgt den GRI-Standards mit der Option «Kern».