Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Un­ter­neh­mensethik

Ethisches Verhalten ist der Bezugsrahmen (Grundlage/Basis) für alles, was Swisscom seit vielen Jahren tut. Dabei hat die Erwartung der Öffentlichkeit an die Wirtschaft stark zu­ge­nom­men. Und die Stakeholder stellen berechtigte Forderungen nach ver­ant­wor­tungs­vollem Handeln.

Swisscom bemüht sich um eine Handlungsweise, die für Kunden, Wirtschaft, Umwelt, Allgemeinheit, gesellschaftliche Gruppen, Individuen oder das Un­ter­neh­men selbst zu keinerlei Nachteilen führt. Sie handelt im Bewusstsein, sich nicht ausschliesslich durch überzeugende Produkte und Dienst­leis­tun­gen im Wettbewerb behaupten zu können. Vielmehr ist verantwortungs­volles, auf ethischen Prinzipien basierendes Handeln für Swisscom ebenso bedeutend. Swisscom verpflichtet sich zu Transparenz und offenem Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie ermutigt zudem ihre Mit­ar­bei­ten­den, sich immer wieder zu fragen, ob ihre Entscheidungen und Handlungen mit den Normen und Werten des Un­ter­neh­mens sowie der Ge­sell­schaft übereinstimmen. Denn Swisscom ist nur wirtschaftlich erfolgreich, wenn Einvernehmen zwischen dem Un­ter­neh­men und der Ge­sell­schaft besteht.

Als Hauptaktionär erwartet der Bund, dass Swisscom im Rahmen ihrer be­triebs­wirt­schaft­li­chen Mög­lich­kei­ten eine nachhaltige und ethischen Grund­sät­zen verpflichtete Un­ter­neh­mensstrategie verfolgt.

Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance

Diesem Anspruch wird Swisscom durch ihren Einsatz für Umwelt, Ge­sell­schaft und Wirtschaft gerecht, und zwar in der analogen genauso wie in der digitalen Welt. Der ethische Handlungsmassstab von Swisscom be­rück­sich­tigt gleichermassen die Bedürfnisse von Swisscom und ihrer An­spruchs­grup­pen. Swisscom ist sich der damit verbundenen Zielkonflikte bewusst. Sie spricht diese aktiv an und ist bestrebt, gemeinsam im Sinne ihrer Un­ter­neh­menskultur Lösungen zu finden.

Die ethischen An­sprü­che betreffen das gesamte Un­ter­neh­men. Swisscom vertraut ihren Mit­ar­bei­ten­den und geht davon aus, dass diese in ihrer täglichen Arbeit ver­ant­wor­tungs­voll handeln. Das Management nimmt eine Vorbildfunktion ein. Der Leiter des Bereichs Group Communications & Re­s­pon­si­bi­li­ty ist zugleich Ethikver­ant­wort­licher von Swisscom. Er kümmert sich um die ethischen Fragen und Folgeabschätzungen rund um die Ge­schäfts­tä­tig­keiten von Swisscom und sensibilisiert die Mit­ar­bei­ten­den. 2019 hat Swisscom zudem ein Daten­ethikboard unter der Leitung des Ethikver­ant­wort­lichen gegründet, das zu Vorhaben im Bereich Daten zusammentritt und Empfehlungen zuhanden der Projekte und des Ma­nage­ments abgibt.

Die Nach­hal­tig­keitsstrategie 2025 schafft einen Mehrwert für Ge­sell­schaft, Wirtschaft und Umwelt und steht für ethisch ver­ant­wort­liches Unternehmertum. Swisscom leistet u.a. einen Beitrag zur En­er­gie­ef­fi­zi­enz und zum Klimaschutz, will die Qualität des Lebensalltags der Menschen verbessern, macht sich für faire Ar­beits­be­din­gun­gen in der Schweiz und im Ausland stark, fördert die Ent­wick­lung ihrer Mit­ar­bei­ten­den und setzt sich für mehr Medien­kom­pe­tenz in der Schweiz ein. Swisscom prüft Projekte und Engagements nicht nur auf Profitabilität, sondern ebenso auf die Erfüllung der Nach­hal­tig­keitsstandards und mit langfristigen Aus­wirkungen auf Umwelt und Ge­sell­schaft.

Swisscom hat sich im Berichtsjahr folgenden Regeln und Verhaltensrichtlinien verpflichtet:

  • Ver­hal­tens­ko­dex (Code of Conduct): Ver­ant­wor­tung tragen, Regeln befolgen, integer sein und Verstösse melden – der Ver­hal­tens­ko­dex von Swisscom enthält die Mindesterwartungen von Ver­wal­tungs­rat und CEO gegenüber den Führungskräften und Mit­ar­bei­ten­den von Swisscom sowie ihrer Kon­zern­ge­sell­schaf­ten.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Nach­hal­tig­keits-Governance: Transparenz und klare Zuständigkeiten prägen die ver­ant­wor­tungs­volle Un­ter­neh­mensführung – die Corporate Governance – bei Swisscom. Die Nach­hal­tig­keits-Governance legt fest, nach welchen Regeln die Swisscom Verant­wortlichen zu führen, organisieren und kontrollieren haben.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Kom­mu­ni­ka­ti­onsgrundsätze: Mit­ar­bei­ten­de orientieren sich in ihrer täglichen Kom­mu­ni­ka­ti­on untereinander und gegenüber Kunden – aber auch in der Medien-, Public Affairs- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit – an den Werten und Kom­mu­ni­ka­ti­onsgrundsätzen von Swisscom.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Datenethikboard: Swisscom hat das Datenethikboard gebildet, um Datenverarbeitungsprozesse nach objektivierbaren Wertvorstellungen zu prüfen. Das Board unter dem Vorsitz des Leiters Group Communications & Re­s­pon­si­bi­li­ty prüft konkrete An­wen­dungs­fäl­le aus dem Ge­schäfts­all­tag. Die Prinzipien, die Prozesse und die Zusammensetzung des Daten­ethikboards sind im August 2019 gemeinsam mit dem CEO, dem Leiter Strategie, dem Leiter Security sowie dem Leiter Group Communications & Re­s­pon­si­bi­li­ty verabschiedet worden. Das Board setzt sich aus Vertretern der Bereiche HR, Customer Care, Da­ten­ana­ly­tik sowie Mobile Lösungen für Ge­schäfts­kun­den zusammen. Das erste Treffen des Datenethikboards in seiner neuen Zusammensetzung fand im November 2019 statt. Das Board beriet und prüfte Projekte aus den Bereichen Swisscom TV und Mobilfunknutzung.
  • Transparenz und Dialog: Swisscom sucht den Kontakt zur Öffentlichkeit. Zu spezifischen Themen im Zu­sam­men­hang mit ihrem Kerngeschäft pflegt sie einen offenen Dialog mit interessierten An­spruchs­grup­pen. Für Swisscom Mit­ar­bei­ten­de besteht die Möglichkeit, über eine öffentlich zugängliche Whistle­blowing-Plattform mutmasslich unlauteres Geschäftsgebaren anonym zu melden. Der eingehenden Hinweise nimmt sich die Abteilung Internal Audit an.
  • Ver­ant­wor­tungsvoller Umgang mit Daten: Daten gestützte An­wen­dun­gen und Services bieten Chancen für die Ge­sell­schaft, für die Wirtschaft und für Swisscom als Un­ter­neh­men. Swisscom ist sich des Vertrauens bewusst, das ihr ihre Kunden im Umgang mit Daten ent­ge­gen­brin­gen. Aus diesem Grund hat sie eine Data Governance erstellt. Diese Governance formuliert Mass­nah­men und Prozesse, um bei Swisscom systematisch eine ver­ant­wor­tungs­volle Datenkultur zu etablieren und zu fördern. Ziel ist es, die rechtskonforme und legitime Ver­ar­bei­tung von Daten zu gewährleisten. Swisscom hat 2018 Einsitz im Vorstand des Vereins Open Data genommen. Sie stellt sich damit dem ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Diskurs rund um die öffentliche Ver­füg­bar­keit von Daten.
Siehe unter www.swisscom.ch/smartdata