Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreis­lauf­wirt­schaft – Managementansatz

Der Betrieb von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­onsnetzen braucht neben Energie eine Vielzahl an weiteren Ressourcen wie Papier, Wasser oder Bauland. Ein sorgsamer Umgang damit ist nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive sinnvoll, sondern auch aus ökologischer Sicht wesentlich.

Deshalb entwickelt Swisscom ihre betriebliche Umweltverträglichkeit und den nachhaltigen Umgang mit den eingesetzten Ressourcen nach ISO 14001 kon­ti­nu­ier­lich weiter. Sie beabsichtigt, den Verbrauch im Betrieb und als Betreiberin zu senken oder höchstens gleich hoch wie im Vorjahr zu belassen. Denn wie die jährliche Über­prüfung von Zielen und erreichtem Fortschritt belegt, führen Reduktionsziele bzw. -massnahmen, die nicht den Energieverbrauch betreffen, relativ gesehen nur zu geringen Verbesserungen.

Die von Swisscom eingesetzten Ressourcen sind endlich und teilweise knapp. Es spielt deshalb nicht nur die Auswahl der Materialien eine zentrale Rolle; ebenso leisten der Einsatz und die Lebensdauer der Materialien einen wichtigen Beitrag für die Klimabilanz. Je länger eine Ressource eingesetzt wird, desto res­sour­cen­scho­nen­der ist sie. Sowohl bei Herstellern als v.a. bei Händlern und Tele­kommunikations­unternehmen ist das Bewusstsein gereift, dass die lineare Ökonomie – sei sie noch so effizient – in der gesamten Wert­schöp­fungskette durch eine in sich ge­schlos­sene Kreis­lauf­wirt­schaft abgelöst werden muss. Eine solche Kreis­lauf­wirt­schaft ermöglicht den Ressourcen ein zweites Leben und entlastet die Umwelt dank Abfall- und Emissionsreduktionen.

Swisscom nimmt als Lieferantin von Handelswaren (Mobiltelefonen usw.) bzw. von selbst entwickelten und gebrandeten Geräten (bspw. TV Box, Router) sowie als Netzbetreiberin eine wichtige Rolle in der Kreis­lauf­wirt­schaft auf dem Schweizer Markt ein. Ihre In­no­va­tio­nen ermöglichen den Kunden noch bessere Produkte sowie Dienst­leis­tun­gen und machen gleichzeitig veraltete Plattformen überflüssig. Ein Beispiel dafür ist der Rückbau der bisherigen Übermittlungstechnologie TDM: Das bestehende Festnetz wird nach der vollständigen Migration auf All IP nicht mehr benötigt. Im Sinne der Kreis­lauf­wirt­schaft sollen seine Bestandteile zurück in den Kreislauf fliessen, statt entsorgt zu werden.

Basierend auf den Verpflichtungen ihrer Nach­hal­tig­keits- und Lieferketten-Strategie hat Swisscom eine interne Analyse zur Kreis­lauf­wirt­schaft erstellt. Die Analyse strukturiert die Ge­schäfts­tä­tig­keit und die Rah­men­be­din­gun­gen und zeigt Stärken sowie Handlungsfelder. Der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse widmet sich eine eigene Ar­beits­grup­pe, die aus internen Experten besteht und vom Nach­hal­tig­keitsteam geleitet wird. Die Ar­beits­grup­pe koordiniert die konzernweiten Programme zur Kreis­lauf­wirt­schaft, indem sie Synergien nutzt und den Status quo hinterfragt. Sie berichtet ferner über Kennzahlen und unterstützt Grossprojekte im Sinne der Kreis­lauf­wirt­schaft. Die Entscheidungs­kompetenzen liegen bei den Linienver­ant­wort­lichen.

Die folgenden Kapitel beschreiben die Mass­nah­men in Bezug auf die Kreis­lauf­wirt­schaft und den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen, die über den Energieeinsatz hinausgehen: