Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Zusammenfassung

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   2019   2018   Veränderung
Nettoumsatz   11’453   11’714   –2,2%
Operatives Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) 1   4’358   4’213   3,4%
EBITDA in % Nettoumsatz   38,1   36,0    
Operatives Ergebnis (EBIT)   1’910   2’069   –7,7%
Reingewinn   1’669   1’521   9,7%
Gewinn pro Aktie (in CHF)   32,28   29,48   9,5%
Operating Free Cash Flow Proxy   1’626   1’809   –10,1%
In­ves­ti­tio­nen   2’438   2’404   1,4%
Net­to­ver­schul­dung inkl. Lea­sing­ver­bind­lich­keiten 1   8’785   7’393   18,8%
Eigenkapitalquote 1   36,6   36,3    
Personalbestand (in Vollzeitstellen)   19’317   19’845   –2,7%
1 Ab 1. Januar 2019 wendet Swisscom IFRS 16 «Leasingverhältnisse» an. Die Vor­jah­res­zah­len wurden nicht angepasst. Aus der erstmaligen Anwendung wurden per 1. Januar 2019 zu­sätz­liche Lea­sing­ver­bind­lich­keiten und Nutzungsrechte von
CHF 1'238 Mio. erfasst. Dies hat zur Folge, dass die Eigenkapitalquote per 1. Januar 2019 auf 34,4% sinkt. Im EBITDA des Vorjahres sind Auf­wen­dun­gen von
CHF 207 Mio. aus Operating Leasing nach IAS 17 enthalten.

Der Nettoumsatz von Swisscom reduzierte sich um 2,2% auf CHF 11’453 Mio. Auf Basis konstanter Währungen resultierte ein Rückgang um 1,5%. Der Vorjahres­vergleich des ope­ra­ti­ven Ergebnisses vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) wird durch neue Vorschriften zur Rechnungslegung von Lea­sing­ver­hält­nis­sen (IFRS 16) beeinflusst. Der ausgewiesene EBITDA stieg um 3,4% oder CHF 145 Mio. auf CHF 4’358 Mio., auf angepasster Basis und zu konstanten Währungen blieb der EBITDA stabil (+0,1%). Der Reingewinn erhöhte sich um 9,7% auf CHF 1’669 Mio. aufgrund von Einmaleffekten im Er­trags­steu­er­auf­wand. Der Ge­ne­ral­ver­samm­lung wird für das Ge­schäfts­jahr 2019 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorgeschlagen.

Im Schweizer Kerngeschäft sank der Umsatz um CHF 243 Mio. oder 2,8% auf CHF 8’563 Mio. als Folge des anhaltenden Preisdrucks und des Rückgangs der Anschlüsse in der Fest­netz­te­le­fo­nie. Die Zahl der Umsatz generierenden Einheiten (RGU) reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,7% auf 11,5 Mio. Im Gegensatz dazu stieg der Umsatz der ita­lie­ni­schen Toch­ter­ge­sell­schaft Fastweb in lokaler Währung um EUR 114 Mio. oder 5,4% auf EUR 2’218 Mio., getrieben durch ein Um­satz­wachs­tum mit Privat- und Ge­schäfts­kun­den. Im Breitbandgeschäft stieg der Kundenbestand um 3,5% auf 2,64 Mio., im Mobilfunk um 26,1% auf 1,81 Mio.

Beim EBITDA resultierte im Schweizer Kerngeschäft ein Rückgang um 2,4% auf CHF 3’491 Mio., auf angepasster Basis beträgt der Rückgang 0,6%. Der Rückgang als Folge des tieferen Umsatzes konnte dank der laufenden Mass­nah­men zur Kos­ten­sen­kung grösstenteils aufgefangen werden. Bei Fastweb stieg der EBITDA in lokaler Währung als Folge des Um­satz­wachs­tums um 7,8% auf EUR 750 Mio., bereinigt betrug der Anstieg 5,2%.

Die In­ves­ti­tio­nen von Swisscom haben um 1,4% oder CHF 34 Mio. auf CHF 2’438 Mio. zu­ge­nom­men. Darin enthalten sind Ausgaben für Mo­bil­funk­fre­quen­zen in Höhe von CHF 196 Mio., die Swisscom im Rahmen einer Auktion in der Schweiz erworben hat. Die Frequenzen wurden im April 2019 zugeteilt und haben eine Laufzeit bis 2034. In der Schweiz stiegen die In­ves­ti­tio­nen als Folge des Erwerbs der Mo­bil­funk­fre­quen­zen auf CHF 1’770 Mio. Bei Fastweb nahmen die In­ves­ti­tio­nen um 8,8% oder 58 EUR Mio. auf EUR 599 Mio. ab. Im Vorjahr waren Ausgaben von EUR 64 Mio. für den Erwerb von Mo­bil­funk­fre­quen­zen enthalten.

Der Operating Free Cash Flow Proxy ist um CHF 183 Mio. oder 10,1% auf CHF 1’626 Mio. gesunken, vor allem aufgrund der Ausgaben für Mo­bil­funk­fre­quen­zen in der Schweiz von CHF 196 Mio. Die Net­to­ver­schul­dung inkl. Lea­sing­ver­bind­lich­keiten beträgt CHF 8’785 Mio., das Verhältnis zum EBITDA blieb stabil bei 2,0.

Die Zahl der Mit­ar­bei­ten­den verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,7% auf 19’317 Vollzeitstellen. In der Schweiz sank der Personalbestand als Folge des rückläufigen Kerngeschäfts um 519 Vollzeitstellen oder 3,0% auf 16’628 Vollzeitstellen. Über die Hälfte der Reduktion wurde über natürliche Fluktuation und Vakanzenmanagement aufgefangen.

Swisscom erwartet für 2020 einen Nettoumsatz von rund CHF 11,1 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 4,3 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2021 für das Ge­schäfts­jahr 2020 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.