Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Allgemeine Angaben

Die nachfolgend dargestellte Jah­res­rech­nung der Swisscom AG ist eine verkürzte Version. Die vollständige Version sowie der Bericht der Re­vi­si­ons­stel­le sind auf der Website von Swisscom abrufbar.

Siehe unter www.swisscom.ch/jahresrechnung2019

Die Swisscom AG ist eine Hol­ding­ge­sell­schaft nach Schweizer Recht. Am 31. Dezember 2019 hält die Schwei­ze­ri­sche Eidgenossenschaft (Bund) als Mehr­heits­ak­tio­närin unverändert 51,0% der ausgegebenen Aktien der Swisscom AG. Das Tele­kommuni­kations­unternehmungs­gesetz (TUG) schreibt vor, dass der Bund die Kapital- und Stimmenmehrheit an der Swisscom AG halten muss. Die Jah­res­rech­nung der Swisscom AG ist in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten erstellt worden. Für die Bestimmung der ausschüttbaren Reserven ist nicht das in der Kon­zern­rech­nung ausgewiesene Eigen­kapital massgebend, sondern das Eigenkapital in der Jah­res­rech­nung der Swisscom AG (Einzelabschluss). Das Eigenkapital der Swisscom AG in der Jah­res­rech­nung 2019 beträgt CHF 6’759 Mio. Nach den aktienrechtlichen Vorschriften dürfen das Aktienkapital sowie von den allgemeinen Reserven 20% des Aktienkapitals nicht ausgeschüttet werden. Am 31. Dezember 2019 haben sich die aktienrechtlich ausschüttbaren Reserven der Swisscom AG auf CHF 6’697 Mio. belaufen. Die Dividende wird vom Ver­wal­tungs­rat beantragt und muss von der Ge­ne­ral­ver­samm­lung der Aktionäre der Swisscom AG vom 6. April 2020 genehmigt werden. Die eigenen Aktien sind nicht dividendenberechtigt.

Die Re­vi­si­ons­stel­le PricewaterhouseCoopers (PwC) bestätigt in ihrem Prüfungsurteil, dass die Jah­res­rech­nung der Swisscom AG dem schwei­ze­ri­schen Gesetz und den Statuten entspricht und dass ein gemäss den Vorgaben des Ver­wal­tungs­rates aus­ge­stal­te­tes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jah­res­rech­nung existiert. Ferner bestätigt PwC, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schwei­ze­ri­schen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfiehlt, die vorliegende Jah­res­rech­nung zu genehmigen.