Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Ziele-Tabelle

Die wichtigsten Kennwerte der Nach­hal­tig­keitsziele von Swisscom

Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie   Wert 2019   Ziel 2025   Richtwert 2020
Mehr für die Umwelt
Hauptziel: Reduktion CO2-Ausstoss um 450'000 Tonnen bis 2025 (GRI 305-5, SDG 7)       450’000    
Zusammen mit den Kunden soll der CO2 Ausstoss um 450'000 Tonnen reduziert werden. Dies entspricht 1% der Treibhausgasemissionen der Schweiz.            
CO2-Asstoss aus dem Betrieb und in der Lieferkette bis 2025 auf 400'000 Tonnen begrenzen       400’000    
Reduktion eigener Emissionen und diejenigen der Lieferkette (Scope 1, 2 und 3).            
KPI: CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel)   16’295       14’790
KPI: CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert)   0       0
KPI: CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeiter etc.)   344’524       424’769
Massnahmen 2020:            
● Sanierung von Gebäuden und Heizungen. Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.            
● Effizienzmassnahmen zur Kühlung der Netze (Projekte Levante und Scirocco).            
● Förderung der Teilnahme von Lieferanten am Carbon Disclosure Project (CDP), individueller Lieferantendialog.            
● Messung der Mobilität der Mitarbeiter (MIP Mobility Insight Platform).            
CO2 Einsparung durch Kunden und Portfolio       850’000    
Einsparungen durch Portfolio mit Hilfe der Kunden und Dienstleistungen. Förderung und Entwicklung von Dienstleistungen, die den Menschen in der Schweiz einen klimafreundlichen Lebensstil ermöglichen.            
KPI: CO2 Einsparung in Tonnen   529’665       609’143
Massnahmen 2020:            
● Reduktion von Verkehr durch die Förderung von Home Office, virtuelle Konferenzen und neuen Lösungen.            
Mehr für die Menschen
Hauptziel: Bis 2025 unterstützt Swisscom 2 Millionen Menschen dabei, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern       2’000’000    
Kurse zur Sensibilisierung (Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Erwachsenen). Technische Hilfsmittel (Jungendschutz-PIN bei Swisscom TV, Filtersoftware kinderspeziefische Abos). Medienarbeit (Publikationen, Social Media, Ratgeber).            
KPI: Förderung der Medienkompetenz   482’204        
KPI: Schulung Mediennutzung   608’369        
KPI: technische Massnahmen   95’965        
KPI: Digital shift   121’712        
Massnahmen 2020:            
● Wahlfach eSports für Schulen.            
● Zielgruppengerechter Informationen für Eltern unserer jugendlicher Kunden.            
Diversity (GRI 405-1, SDG 5, 8)            
Erhöhung der Diversity unter den Mitarbeitenden, gemessen an Geschlechterverteilung, Altersdurchmischung, Nationalitäten und Inklusion.            
KPI: Anteile von Frauen im Management und obersten GAV Stufen (Zielanpassung per 2020) Entscheid: Steigerung jährlich um 1 Prozentpunkte   15,5%       16,5%
KPI: Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion)   0,97%       1%
Massnahmen 2020:            
● Förderung flexibler Arbeitsmodelle für Frauen und Männer auf allen Stufen.            
Arbeitsstress und Resilienz (GRI 403-1, SDG 3)            
Absenzenquote halten oder senken gegenüber dem Vorjahr.            
KPI: Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 Die Solltage ergeben sich aus der Standardarbeitszeit   2,92%       2,8%
Massnahmen 2020:            
● Fokusthema: psychische Gesundheit mit den Ausbildungen als «Mental Health First Aid Trainer» und «Stress & Resilienz» Trainer sowie Leadership-Ausbildung in Präsenzmanagement und Controlling mit Seismograph.            
Faire Lieferkette            
Anzahl Audits mal Anzahl Mitarbeitende in den auditierten Fabriken.            
JAC = Joint Audit Cooperation.            
KPI: Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken   300’000       -
Massnahmen 2020:            
● Ausbau der Audits der JAC Community, Weiterentwicklung neuer Initiativen (JAC Academy, JAC Awards), Ausbau Supplier Dev. Programm und Partnerschaft.            
● Intensivierung der Zusammenarbeit im Rahmen von JAC (Audits, qualitativ + quantitativ), gezieltes Self Assessment «On-Boarding».            
             
Mehr für die Schweiz
Hauptziel: Abdeckung der Schweiz mit fixem Ultrabreitband als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz            
Höhere Bandbreiten durch Modernisierung des bestehenden Netzes und dem Ausbau der Glasfaserabdeckung bis in die Wohnungen und Geschäfte (FTTH).            
KPI: 30% - 40% Abdeckungsgrad Festnetz von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband zwischen 300 - 500 Mbit/s durch Modernisierung des bestehenden Netzes Basis 5,2 Mio. Wohnungen und Geschäfte Schweiz (Swisscom Inventar)   21,9%   40%  
KPI: 50% - 60% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH) Basis 5,2 Mio. Wohnungen und Geschäfte Schweiz (Swisscom Inventar)   29,4%   60%  
Massnahmen 2020:            
● Kontinuierlicher Ausbau und Modernisierung des bestehenden Netzes.