Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Brief an die Stakeholder

WSGE_DP_GR_Bilder_StakeholdersBrief

Liebe Leserin, lieber Leser

2019 wird als Jahr der Veränderungen in Erinnerung bleiben. Ausgelöst durch demonstrierende Jugendliche, sind die Sorgen um das Klima und die Umwelt mitten in der Ge­sell­schaft angelangt – und damit auf der Agenda der Politik. Für Swisscom als führendes Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und IT-Un­ter­neh­men der Schweiz ist dies Ansporn und Her­aus­for­de­rung zugleich. Auf der einen Seite sehen wir uns in unseren Bemühungen bestätigt, Ver­ant­wor­tung gegenüber der Umwelt, den Menschen und der Ge­sell­schaft zu übernehmen. Dies tun wir seit über 20 Jahren mit Hartnäckigkeit und Akribie. Auf der anderen Seite aber hat das neu erwachte ökologische Bewusstsein auch für Ängste und Skepsis gegenüber dem technologischen Fortschritt im Mobilfunk gesorgt. Diese Sorgen um die Gesundheit und das Wohlbefinden nimmt Swisscom ernst. Wir sehen uns in der Pflicht, den Dialog mit den ent­spre­chen­den An­spruchs­grup­pen zu suchen, aktiv an der Forschung betreffend die neuen Tech­no­lo­gi­en mitzuwirken und für Transparenz zu sorgen.

Wir sind jedoch überzeugt, dass der technologische Fortschritt viele der heutigen Her­aus­for­de­rungen zu überwinden und zu lösen hilft. Denn Kommuni­kations­techno­logien und IT sind zusammen mit mo­derns­ten Netzen und Infra­strukturen die Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en der Zukunft. Deshalb investiert Swisscom allein in der Schweiz jährlich rund CHF 1,6 Mrd. in die Erneuerung der Netze. Alles gemäss unserer Vision, die Zukunft in einer vernetzten Welt zu gestalten und die daraus erwachsenden Chancen für alle verfügbar zu machen. Diese Aufgabe können wir aber nur angehen, wenn sich Wirtschaft und Ge­sell­schaft über den zu beschreitenden Weg einig sind und die eingesetzten Tech­no­lo­gi­en über die notwendige Akzeptanz verfügen. Daran werden wir in den kom­men­den Jahren mit viel Kraft arbeiten müssen.

Was haben wir im abgelaufenen Ka­len­der­jahr konkret getan?

  • En­er­gie­ef­fi­zi­enz im Fokus: Swisscom arbeitet mit Hochdruck daran, die En­er­gie­ef­fi­zi­enz ihrer Netze, Gebäude und Fahrzeuge noch weiter zu verbessern. Sie setzt Strom aus 100% erneuerbaren Energien ein und arbeitet stetig an der Verbesserung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz der Netze, z.B. durch effizientere Kühl­sys­te­me. Ferner fördert sie kli­ma­freund­li­che ICT-An­wen­dun­gen für orts- und zeitunabhängiges Zu­sam­men­ar­beiten, für die Fern­über­wa­chung und -optimierung von Fahrzeugen, Maschinen und Gebäuden sowie für kli­ma­freund­li­chere Städte.
  • Menschen befähigen: Swisscom setzt auf die Chancen und das Potenzial der technischen Ver­net­zung. Sie en­ga­giert sich seit Jahren für einen kompetenten und sinnvollen Umgang mit dem Internet: dies z.B. durch ihr Kursangebot für rund 43’000 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrpersonen oder mit ICT-Kursen für Seniorinnen und Senioren. Und dabei vermitteln wir selbstverständlich die alte Erkenntnis, dass das persönliche Gespräch die reichste Kommuni­kationsform ist und bleibt.
  • In­fra­struk­tur ist der Schlüssel: Swisscom hat auch 2019 den Breitbandausbau in der Schweiz mit viel Kraft voran­getrieben. Heute sind rund 74% aller Schweizer Woh­nun­gen und Geschäfte durch Swisscom mit Ul­tra­breit­band­geschwindigkeiten von mehr als 80 Mbit/s erschlossen. Rund 67% aller Woh­nun­gen und Geschäfte profitieren von schnellen Ver­bin­dungen mit mehr als 100 Mbit/s. Im Mobilfunk deckt das 4G/LTE-Netz per Ende Dezember 99% der Schweizer Bevölkerung ab. 97% surfen mit Ge­schwin­dig­kei­ten von bis zu 300 Mbit/s, über 72% mit bis zu 500 Mbit/s und rund 27% mit 700 Mbit/s. Zudem hat Swisscom ihr 5G-Netz in Betrieb genommen und gehört weltweit zu den ersten Anbietern mit komplett standardisierten 5G-Netzen. Daneben haben wir aber auch über 280 Alpbetriebe mit Strom und schnellem Internet versorgt oder 4’900 Schulen unentgeltlich schnelles und sicheres Internet zur Ver­fügung gestellt.
  • Dem Dialog verpflichtet: Swisscom ist überzeugt, dass der neue Mo­bil­funkstandard 5G zum Pfeiler der mobilen Di­gi­ta­li­sie­rung wird. Allerdings dient die 5G-Technologie – gerade hierzulande – auch als Projektionsfläche für Ängste rund um Gesundheit, informationelle Selbstbestimmung, Sicherheit und Ar­beits­plät­ze. Und dies, obschon 5G lediglich eine Wei­ter­ent­wick­lung der bis anhin bekannten Technologie ist. Konkret nutzen wir mit der fünften Generation des Mo­bil­funks bekannte Frequenzen und Signalcharakteristiken, jedoch leistungsfähigere Antennen und leistungsfähigere Software. Darüber hinaus ist die 5G-Technologie um Faktoren energieeffizienter pro trans­portierte Datenmenge als vorangehende Ge­ne­ra­tio­nen und ermöglicht intelligente An­wen­dun­gen, um unsere Ge­sell­schaft nachhaltiger zu gestalten. Und das macht 5G unverzichtbar.

Hätten wir bei der Bewerbung von 5G im öffentlichen Raum mehr Rücksicht auf die Befindlichkeit der Bevölkerung nehmen müssen? Die Antwortet lautet glasklar: Ja. So haben wir z.B. Botschaften vermissen lassen, die auf die unerreichte En­er­gie­ef­fi­zi­enz von 5G oder die zahlreichen An­wen­dun­gen zum Management komplexer Systeme – und damit auf die Chancen für den Klimaschutz – verweisen. Da stehen wir in der Bringschuld.

Es ist und bleibt Swisscom ein zentrales Anliegen, dass die Menschen in unserem Land die durch die Di­gi­ta­li­sie­rung gebotenen Chancen und Ge­le­gen­hei­ten einfach und effektiv nutzen können. Nach diesem Leitgebot richtet sich der Fahrplan für unsere Nach­hal­tig­keitsarbeit bis 2025. Wir wollen die Menschen, die Umwelt und die ganze Schweiz bequem, sicher und mit Gewinn weiterbringen.

Herzlich,

WSGE_DP_GR_Bild1_StakeholdersBrief

Stefan Nünlist

Leiter Unter­nehmens­kommuni­kation und Ver­ant­wor­tung

WSGE_DP_GR_Bild2_StakeholdersBrief

Res Witschi

Leiter Nach­hal­tig­keit