Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2019SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung der Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2019Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWertschöpfungskette, Lieferkette und wesentliche Elemente der UnternehmensverantwortungEinbezug der AnspruchsgruppenAnspruchsgruppen und strategische SchwerpunkteWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie 2025Nachhaltigkeitsstrategie 2020 – Erreichung der ZieleDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleNachhaltigkeit – Governance und ImplementierungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Mehr für die Menschen
Medienkompetenz und SicherheitBarrierefreiheitMehr für die MitarbeitendenFaire Lieferkette
Mehr für die Umwelt
Energieeffizienz und KlimaschutzNachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft – ManagementansatzNachhaltige Lieferkette – ManagementansatzGesamtbilanz 2019
Mehr für die Schweiz
Investitionen in eine leistungsfähige Breitbandversorgung – ManagementansatzMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Swisscom Schweiz

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   2019   2018   Veränderung
             
Nettoumsatz und Ergebnis
Telekomdienste   5’932   6’222   –4,7%
Lö­sungs­ge­schäft   1’021   1’027   –0,6%
Handelswaren   808   718   12,5%
Wholesale   643   566   13,6%
Übrige Umsätze   80   202   –60,4%
Umsatz mit externen Kunden   8’484   8’735   –2,9%
Umsatz mit anderen Segmenten   79   71   11,3%
Nettoumsatz   8’563   8’806   –2,8%
Direkte Kosten   (1’897)   (1’971)   –3,8%
Indirekte Kosten   (3’175)   (3’259)   –2,6%
Segmentaufwand   (5’072)   (5’230)   –3,0%
Segmentergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA)   3’491   3’576   –2,4%
Marge in % Nettoumsatz   40,8   40,6    
Leasingaufwand   (226)   (221) 1   2,3%
Ab­schrei­bun­gen   (1’515)   (1’471)   3,0%
Segmentergebnis   1’750   1’884   –7,1%
             
Operationelle Daten am Bilanzstichtag in Tsd.
Fest­netz­te­le­fo­nieanschlüsse   1’594   1’788   –10,9%
Breit­band­anschlüsse Retail   2’033   2’033   0,0%
Swisscom TV-Anschlüsse   1’555   1’519   2,4%
Mo­bil­funk­an­schlüs­se   6’333   6’370   –0,6%
Umsatz generierende Einheiten (RGU)   11’515   11’710   –1,7%
Breit­band­anschlüsse Wholesale   515   481   7,1%
             
In­ves­ti­tio­nen und Personalbestand
In­ves­ti­tio­nen   1’761   1’620   8,7%
Personalbestand am Bilanzstichtag in Vollzeitstellen   13’979   14’448   –3,2%
1 Enthält den Aufwand für Operating- und Finanzierungsleasingverhältnisse nach IAS 17.

Der Nettoumsatz von Swisscom Schweiz hat als Folge des anhaltenden Preisdrucks und des Rückgangs der Anschlüsse in der Fest­netz­te­le­fo­nie um CHF 243 Mio. oder 2,8% auf CHF 8’563 Mio. abgenommen. Der Umsatz mit Telekomdiensten sank um CHF 290 Mio. oder 4,7% auf CHF 5’932 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 178 Mio. (–3,4%) auf den Bereich Privatkunden und CHF 112 Mio. (–10,9%) auf den Bereich Enterprise Cust­o­m­ers. Bei Enterprise Cust­o­m­ers blieb der Umsatz aus dem Lö­sungs­ge­schäft nahezu stabil (–0,6%). Der Rückgang als Folge des Preisdrucks und tieferer Volumen in den Bereichen Workplace und Banking wurde durch ein Wachstum in den Bereichen Cloud und Security nahezu kompensiert. Der Auftragseingang betrug 2019 rund CHF 3,1 Mrd. Bei Wholesale stieg der Umsatz aufgrund der höheren Nachfrage nach Breit­band­anschlüssen, zu­sätz­lichen Kunden auf dem Mo­bil­funk­netz und den höheren Volumen beim Inbound Roaming.

Der Bestand der Umsatz generierenden Einheiten sank vor allem aufgrund der rückläufigen Fest­netz­te­le­fo­nie um 1,7% oder 0,2 Mio. auf 11,5 Mio. Die Anzahl Fest­netz­te­le­fo­nieanschlüsse nahm um 194 Tsd. oder 10,9% auf 1,6 Mio. ab. Im gesättigten Markt des Mo­bil­funks blieb der Teilnehmerbestand mit 6,33 Mio. (–0,6%) nahezu stabil. Die Anzahl der Prepaid-Anschlüsse reduzierte sich um 7,8% auf 1,56 Mio., die Postpaid-Anschlüsse hingegen stiegen um 2,0% auf total 4,77 Mio. Auch die Märkte für Breitband und TV sind gesättigt. Dennoch stieg der Bestand an TV-Kunden um 2,4% auf 1,56 Mio., die Anzahl der Breit­band­anschlüsse blieb stabil bei 2,03 Mio. Die Zahl der inOne-Kunden nimmt weiter zu. 2019 stieg der inOne-Kundenbestand um 0,4 Mio. auf 2,8 Mio. Diese nutzen in Summe 5,4 Mio. Produkte, ein Anstieg innert Jahresfrist um 0,9 Mio. Das im Februar 2019 lancierte Mobilfunkangebot inOne mobile, das Roaming (Sprache und Daten) in Europa in die Grundgebühr integriert, zählt Ende 2019 1,15 Mio. Kunden.

Der Segmentaufwand hat um CHF 158 Mio. oder 3,0% auf CHF 5’072 Mio. abgenommen. Die direkten Kosten sanken um CHF 74 Mio. oder 3,8% auf CHF 1’897 Mio. Den tieferen Kosten für die Kundenakquisition und Kundenbindung standen höhere Kosten für den Einkauf von Dienst­leis­tun­gen und Handelswaren gegenüber. Die indirekten Kosten reduzierten sich um CHF 84 Mio. oder 2,6% auf CHF 3’175 Mio. Angepasst um die Rückstellung für Stellenabbau von CHF 62 Mio. beträgt die Reduktion CHF 146 Mio. oder 4,5%. Dies ist hauptsächlich auf die Abnahme des Per­so­nal­be­stands, den Rückgang der Kosten für externe Mitarbeiter und tiefere Kosten für den Betrieb der Informatiksysteme zurückzuführen. Der Personalbestand sank aufgrund von Ef­fi­zi­enz­mass­nah­men um 469 Vollzeitstellen oder 3,2% auf 13’979. Das Segmentergebnis vor Ab­schrei­bun­gen nahm um CHF 85 Mio. oder 2,4% auf CHF 3’491 Mio. ab. Der Rückgang als Folge des tieferen Umsatzes konnte dank der laufenden Mass­nah­men zur Kos­ten­sen­kung grösstenteils aufgefangen werden. Die In­ves­ti­tio­nen stiegen als Folge der Ausgaben für die erworbenen Mo­bil­funk­fre­quen­zen um CHF 141 Mio. oder 8,7% auf CHF 1’761 Mio. Die In­ves­ti­tio­nen für den Ausbau der Breitbandnetze blieben auf einem hohen Niveau. Ende 2019 sind in der Schweiz 74% aller Woh­nun­gen und Geschäfte mit Ul­tra­breit­band von mehr als 80 Mbit/s erschlossen. 47% aller Woh­nun­gen und Geschäfte profitieren von schnellen Ver­bin­dungen mit mehr als 200 Mbit/s.