Menü

Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2020
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2020 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Stolz 2020SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Stolz 2020Brief an die StakeholderUnsere UnternehmensverantwortungWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Bereit für mehr Nachhaltigkeit – unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleSteuerungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungBarrierefreiheitMitarbeitendeFaire Lieferketten
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und KreislaufwirtschaftUmwelt- und klimaverträgliche LieferkettenGesamtbilanz 2020
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Aktionärsbrief

Gute Leistung – trotz Ausnahmejahr

WSGE_DP_GR_Bild_Editorial
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie wichtig die Di­gi­ta­li­sie­rung für unsere Ge­sell­schaft und Wirtschaft ist, dann hat das Ausnahmejahr 2020 diesen eindrücklich geliefert. Homeoffice, Fernunterricht, Online-Einkäufe oder Videogespräche konnten erhebliche Nachteile des Lockdowns ausgleichen. Auch bei Swisscom: Obwohl über 80% der Mit­ar­bei­ten­den von zu Hause aus arbeiteten, hielten wir unsere Produktivität hoch und erwirtschafteten ein solides finanzielles Ergebnis. Darüber hinaus stellten wir durch zahlreiche In­no­va­tio­nen in unseren Netzen und durch die Bündelung unseres Unterhaltungsangebots unter der Marke «Swisscom blue» Weichen für die Zukunft. Besondere Freude bereitete uns zudem die Auszeichnung von Swisscom als nachhaltigstes Tele­kommunikations­unternehmen der Welt und unsere italienische Tochter Fastweb, die in allen Segmenten wuchs.

Ein solides finanzielles Ergebnis…

Swisscom behauptete sich im Berichtsjahr in einem intensiven Verdrängungswettbewerb mit hohem Preisdruck: Der Nettoumsatz reduzierte sich um 3,1% auf CHF 11’100 Mio., das operative Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) stieg um 0,6%. Auf vergleichbarer Basis und bei konstanten Währungen beträgt der Umsatzrückgang 2,3%, der EBITDA blieb stabil. Der Umsatzrückgang war vor allem getrieben durch den anhaltenden Preisdruck und die Aus­wir­kun­gen von Covid-19 – insbesondere durch fehlende Roaming­einnahmen. Auf Stufe EBITDA konnte der Rückgang als Folge des tieferen Umsatzes dank höherer Effizienz kompensiert werden. Der Reingewinn sank aufgrund von weggefallenen Einmaleffekten im Er­trags­steu­er­auf­wand des Vorjahres um 8,4% auf CHF 1’528 Mio.

Dank hervorragender Leistungen und konsequenten Kostenmanagements

Hervorragende Netze, innovative Produkte und Dienst­leis­tun­gen sowie ein en­ga­gierter Kundenservice sind die Basis für eine hohe Kun­den­zu­frie­den­heit und damit unseren Erfolg am Markt. Die Dynamik der Di­gi­ta­li­sie­rung und der intensive Wettbewerb verlangen allerdings ein konsequentes Kostenmanagement. Wie bereits 2016 angekündigt, plant Swisscom ihre Kostenbasis jährlich um CHF 100 Mio. zu senken. 2020 haben wir dieses Ziel mit CHF 129 Mio. sogar übertroffen. Bis 2022 planen wir weitere Kos­ten­sen­kungen von jährlich CHF 100 Mio.

Und dank Fastweb

Fastweb hat 2020 ihren erfolgreichen Weg in Italien fortgesetzt: Im Fest­netz­ge­schäft erhöhte sie ihren Kunden­bestand auf 2,75 Mio. Breit­band­kun­den (+4,2%), im Mobilfunk – trotz des beträchtlichen Preisdrucks – auf insgesamt 1,96 Mio. Kunden (+12,3%). Damit erreichte Fastweb insgesamt einen Umsatz von EUR 2’304 Mio. (+3,9%) und ein operatives Ergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA) von EUR 784 Mio. (+4,5%).

Fastweb ist dank eines Marktanteils von rund 16% bei den Privatkunden, 34% bei Grossunternehmen sowie 40% bei der öffentlichen Verwaltung die klare Nummer 2 auf dem ita­lie­ni­schen Breitbandmarkt. Dieser viertgrösste Markt Europas bietet wei­ter­hin spannende Wachstumsoptionen: Fastweb hat im August eine Co-Investment-Vereinbarung unterzeichnet, die in Italien einen flächendeckenden Ausbau mit FTTH vorsieht. Im Mobilfunkmarkt baut Fastweb gemeinsam mit Wind Tre ein 5G-Mo­bil­funk­netz, um bis 2023 eine Ab­de­ckung von 30% und bis 2026 sogar von 90% zu bieten.

Erhöhte An­sprü­che an die Netze aufgrund der Covid-19-Pandemie

Die An­for­de­run­gen an die Stabilität und Ver­füg­bar­keit der Netze sind im Berichtsjahr aufgrund der Covid-19-Pandemie stark gestiegen. Umso mehr schmerzten uns die Netzausfälle Anfang Jahr. Sie entsprachen bei Weitem nicht unseren hohen An­sprü­chen, liessen sich aber dank effizienter Sofort­massnahmen schnell beseitigen. Während des Lockdowns standen unsere Netze wieder vollumfänglich zur Verfügung und bewältigten die massiv höhere Nutzung ohne Probleme.

Swisscom baut ihre Netz­in­fra­struk­tur vorausschauend aus. So investierte Swisscom im Berichtsjahr CHF 2,2 Mrd. in den Ausbau ihrer IT und In­fra­struk­tur, davon rund CHF 1,6 Mrd. in der Schweiz.

Dank über 4,4 Mio. ein­ge­rich­teter Ul­tra­breit­bandanschlüsse ist Swisscom auf Kurs, um ihr Ausbauziel bis 2021 zu erreichen – nämlich 90% aller Geschäfte und Woh­nun­gen in jeder Schweizer Gemeinde mit mindestens 80 Mbit/s zu versorgen. Und damit ist noch lange nicht Schluss: Im Rahmen der 2020 vorgestellten Netzstrategie 2025 will Swisscom die Ab­de­ckung mit Glasfaser bis in die Woh­nun­gen und Geschäfte (FTTH) verdoppeln und so in bis zu 60% der Woh­nun­gen und Geschäfte Bandbreiten von 10 Gbit/s ermöglichen.

Gewinnerin aller Schweizer Mobilfunktests, aber…

Swisscom bietet ihren Kundinnen und Kunden ein hervorragendes Mo­bil­funk­netz, das im Berichtsjahr alle Mobilfunktests in der Schweiz gewonnen hat. Gefreut hat uns zudem, dass wir als drittbester Mobilfunkanbieter Europas bewertet wurden.

So weit, so gut, doch der Mobilfunkausbau kann inzwischen nicht mehr mit dem zunehmenden Daten­verkehr mit­halten. Während der Datenverkehr 2020 um 29% zunahm, konnten wir die Kapazitäten unserer Netze nur um 5% erhöhen. Die fünfte Mo­bil­funk­ge­ne­ra­ti­on mit den notwendigen Hardwareanpassungen könnte hier Abhilfe schaffen, doch der Ausbau stockt aufgrund von Widerständen und re­gio­na­len Moratorien. Die Bedenken gegenüber 5G entbehren einer faktischen Grundlage: In­ter­na­tio­nale Experten­organisationen, wie z.B. die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) haben 2020 erneut bestätigt: Der Gesundheitsschutz ist mit den in­ter­na­tio­na­len Grenzwertempfehlungen sichergestellt – auch bei 5G.

inOne – im Bündel erfolgreich

In einem weitestgehend gesättigten und stark promotionsgetriebenen Privatkundenmarkt behauptet sich das attraktive inOne-Bün­de­l­an­ge­bot: Swisscom hatte Ende 2020 2,45 Mio. inOne-Kundinnen und Kunden (+4,8%). Insgesamt hat Swisscom 3,6 Mio. Breitband- und TV-Kunden (–0,4%), sowie 6,22 Mio. Mobilfunk-Kunden (–1,7%). Die Heimvernetzung (Smart Home) zur Steuerung von Licht, Musik oder Alarmanlagen über die Swisscom Home App verzeichnete mit 39% ein starkes Kundenwachstum.

blue – die neue Unterhaltungswelt von Swisscom

Im September 2020 hat Swisscom ihr Unterhaltungsangebot aus Bluewin, Swisscom-TV, Teleclub und Kitag in der neuen Produktefamilie «Swisscom blue» gebündelt. Das blaue Unterhaltungsangebot ist neu auch über eine App auf jedem Smartphone und Tablet verfügbar. Und das nicht nur für Swisscom Kunden, sondern ebenso für die Kundinnen und Kunden unserer Konkurrenten, womit sich die Reichweite von blue deutlich erhöhen kann.

Das breiteste Angebot von blue TV gibt es wei­ter­hin nur in Kombination mit der Swisscom Box. Diese gestattet neu auch den Zugang zu den Streaming-Diensten von Amazon oder den Kanälen von «MySports» mit den Eishockeyspielen der Schweizer National League.

Grosskundengeschäft von intensivem Wettbewerb geprägt

Die Covid-19-Pandemie wirkt als zu­sätz­licher Katalysator für die Di­gi­ta­li­sie­rung von Un­ter­neh­men. Swisscom ist als integriertes Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons- und IT-Un­ter­neh­men bestens aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Cloud, Security sowie Unified Communication & Collaboration-Lösungen (z.B. Conferencing Services) zu befriedigen. Der Umsatz aus dem Lö­sungs­ge­schäft blieb 2020 nahezu stabil bei CHF 1’058 Mio. (+0,9%).

Standardisiert und doch individuell bietet Swisscom kleineren Un­ter­neh­men mit «inOne KMU» ein Kombi­paket für Internet und Telefonie an. Für grössere KMU oder solche mit komplexeren Be­dürf­nis­sen drängt sich «Smart Business Connect» auf – eine individuelle, mit Zu­sam­men­ar­beitsfunktionen und Netz­werk­lö­sun­gen ergänzte Kom­mu­ni­ka­ti­onslösung.

Gemeinsam bereit – besonders im Ausnahmejahr 2020

Um die Swisscom Marke intern und extern zu beleben, hat Swisscom die Markenplattform «bereit» lanciert. Mit einem «gemeinsam bereit»-Mass­nah­menpaket standen wir unseren Kundinnen und Kunden während des Lockdowns bei: Privatkunden mit Mobilfunk-Abonnementen ohne Flatrate erhielten zusätz­liche Datenvolumen und eine Erhöhung der Internet-Geschwindigkeit auf mindestens 50 Mbit/s. Kunden, die im Ausland gestrandet waren, bekamen eine zu­sätz­liche Roaming-Gutschrift. KMU und Schulen profitierten von Homeoffice-Lösungen mit erhöhten In­ter­net­ge­schwin­dig­keiten. Zusätzlich unterstützte Swisscom KMU beim Erstellen von Online-Angeboten.

Nach­hal­tig­keit als integraler Bestandteil der Swisscom DNA

Die Auszeichnung von Swisscom als nachhaltigstes Tele­kommunikations­unternehmen ist für uns nicht nur eine Bestätigung unseres 20-jährigen Wegs, sondern vor allem ein Ansporn, diesen konsequent weiter­zugehen. Die wichtigsten Meilensteine im Jahr 2020 waren die Umstellung auf klimaneutralen Betrieb, das Angebot zur Klimakompensation beim Kauf neuer Smartphones oder - als erstes börsen­kotiertes Schweizer Un­ter­neh­men - die Platzierung eines Green Bonds von EUR 500 Mio.

In­no­va­tio­nen im Netz und neues Wachstum

2020 hat Swisscom zwei wichtige Netzinnovationen präsentiert: Im Festnetz erreichte Swisscom im Anschlussnetz unter realen Bedingungen eine Bandbreite von 50 Gbit/s – eine Weltpremiere, die in zwei Jahren marktreif sein soll. Im Mobilfunk gelangen Swisscom in einem fahrenden Zug erstmals Download-Ge­schwin­dig­kei­ten von über 1,2 Gbit/s - wichtig für Reisende und sicherheitskritische Bahnanwendungen.

Swisscom will im Kerngeschäft und in kern­ge­schäfts­na­hen Bereichen weiter wachsen: mit Fastweb in Italien und mit digitalen Diensten im Bereich Unterhaltung mit blue, Smart Life sowie künstlicher Intelligenz und Sicherheit für Un­ter­neh­men, Banken und im Ge­sund­heits­we­sen.

Aktienrendite

Swisscom verfolgt eine Ausschüttungspolitik mit einer stabilen Dividende. Sie entrichtete 2020 eine ordentliche Dividende von CHF 22 pro Aktie. Der Schweizer Aktienindex SMI stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,8%, der Börsenkurs der Swisscom Aktie sank um 6,9% auf CHF 477.10.

Ausblick

Swisscom erwartet für 2021 einen Nettoumsatz von rund CHF 11,1 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 4,3 Mrd. und In­ves­ti­tio­nen von rund CHF 2,3 Mrd., davon rund CHF 1,6 Mrd. in der Schweiz. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2022 für das Ge­schäfts­jahr 2021 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.

Vielen herzlichen Dank

Das Motto dieses Geschäftsberichts lautet «bereit». Unsere Mit­ar­bei­ten­den haben dieses Jahr bewiesen, dass sie auch in ausserordentlichen Situationen und vom Homeoffice aus bereit für ihre Kundinnen und Kunden sind. Dieser Einsatz und diese Motivation verdienen unseren Respekt: Herzlichen Dank!

Auf diesen Swisscom Spirit können auch Sie sich verlassen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre – in der gegenwärtigen Krise, aber ebenso auf unserem weiteren Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Treue und hoffen, dass Sie wei­ter­hin bereit sind, uns Ihr Vertrauen zu schenken.

Freundliche Grüsse

WSGE_DP_Unterschrift_Loosli

Hansueli Loosli

Präsident des Ver­wal­tungs­rats

Swisscom AG

WSGE_DP_Unterschrift_Schaeppi

Urs Schaeppi

CEO Swisscom AG