Menü

Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2020 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Stolz 2020SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Stolz 2020Brief an die StakeholderUnsere UnternehmensverantwortungWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Bereit für mehr Nachhaltigkeit – unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleSteuerungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungBarrierefreiheitMitarbeitendeFaire Lieferketten
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und KreislaufwirtschaftUmwelt- und klimaverträgliche LieferkettenGesamtbilanz 2020
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Wesentliche Themen

Unsere Tätigkeiten wirken sich auf unser soziales, ökologisches und wirtschaftliches Umfeld aus. Gleichzeitig wird unser Un­ter­neh­men von diesem Umfeld und unseren Stakeholdern geprägt. Jedes Jahr identifizieren wir in diesem Beziehungsgeflecht die Nach­hal­tig­keitsthemen, die aktuell für unsere An­spruchs­grup­pen und für uns als relevant oder gar besonders relevant betrachtet werden. Hierbei beziehen wir die Interessensgruppen mit ein. Mit diesem Vorgehen stellen wir sicher, dass die strategischen Schwer­punkte unserer Arbeit für uns, unsere An­spruchs­grup­pen und unser Umfeld stimmig sind und im Einklang mit aktuellen Ent­wick­lungen stehen. Zu jedem wesentlichen Thema erstellen wir zudem einen Managementansatz, den wir in diesem Bericht im jeweiligen Kapitel aufführen.

Wesentlichkeit für An­spruchs­grup­pen
Aus­wir­kun­gen für Swisscom
  • Arbeitsstress und Resilienz
  • Ar­beits­markt­fä­hig­keit
  • Mobilfunk und Ge­sell­schaft
  • Datenschutz
  • Diversity und Chancengleichheit
  • Ju­gend­me­dien­schutz und Medien­kom­pe­tenz
  • Klimaschutz
  • Kreis­lauf­wirt­schaft
  • Risiken in den Lieferketten
  • Barrierefreiheit
  • Un­ter­neh­mensethik
  • En­er­gie­ef­fi­zi­enz
  • Netzaus- und Rückbau
relevant
sehr relevant

Im Jahr 2020 haben wir die We­sent­lich­keits­ma­trix entsprechend den Rück­mel­dun­gen aus den Stakeholder­befragungen und aufgrund der Erkenntnisse aus dem Benchmarking 2020 mit zehn nationalen und in­ter­na­tio­na­len Tele­kommunikations­unternehmen angepasst und konkretisiert.

Die zunehmende Bedeutung von Ausbauplänen rund um die neue Mo­bil­funk­ge­ne­ra­ti­on 5G in der Ge­sell­schaft und beim Regulator hat sich zweifach auf unsere We­sent­lich­keits­ma­trix ausgewirkt: Das Thema Mobilfunk und Ge­sell­schaft haben wir entsprechend in den Quadranten oben links versetzt und das Thema Netzausbau in den Quadranten der Themen, die für uns sehr relevant sind. Die Benennung des Letzteren haben wir zudem zu Netzaus- und Rückbau erweitert, da wir die mit der Netzstrategie einhergehenden Rückbauten, insbesonders des her­kömm­li­chen analogen Festnetzes, stärker betonen möchten.

Das Thema Kreis­lauf­wirt­schaft wird neu im Quadranten der sehr relevanten Themen aufgeführt. Diese Aufwertung ergab sich aus dem Benchmarking und den vielen bedeutenden regulatorischen Ent­wick­lungen. Das Thema Barrierefreiheit hingegen wurde im Berichtsjahr etwas weniger intensiv diskutiert, so dass wir es in den Quadranten der relevanten Themen verschoben haben.

Ferner wurden im Berichtsjahr wiederum Begriffe der wesentlichen Themen vereinfacht und themenähnliche Begriffe gebündelt. So wurden Medien­kom­pe­tenz und Ju­gend­me­dien­schutz zusammengefasst und alle Themen rund um Klimaschutz unter einem Begriff subsummiert.