Menü

Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2020
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2020 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Stolz 2020SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Stolz 2020Brief an die StakeholderUnsere UnternehmensverantwortungWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Bereit für mehr Nachhaltigkeit – unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleSteuerungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungBarrierefreiheitMitarbeitendeFaire Lieferketten
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und KreislaufwirtschaftUmwelt- und klimaverträgliche LieferkettenGesamtbilanz 2020
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Netzaus- und Rückbau

Der Breitbandbedarf im Schweizer Fest- und Mo­bil­funk­netz steigt ständig weiter. Wir investieren deshalb in der Schweiz jährlich rund CHF 1,6 Mrd. in IT und In­fra­struk­tur, um uns auf diesem hohen Niveau zu behaupten. Das sind im schweiz­wei­ten Vergleich die höchsten In­ves­ti­tio­nen aller Anbieter. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer der besten Informations- und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­onsinfrastrukturen der Welt. In der Studie der EU-Kommission «Broadband Coverage in Europe», die jährlich erscheint, belegt die Schweiz im Berichtsjahr 2019 bei den Hochbreitbandanschlüssen mit einer Leistung von mehr als 100 Mbit/s den zweiten Rang hinter dem dicht­be­sie­del­ten Inselstaat Malta.

Eine gute Versorgung mit Mobil- und Festnetz ist zentral für eine erfolgreiche Schweiz. Im aktuellsten in­ter­na­tio­na­len Vergleich der Breit­band­ver­sor­gung ist die Schweiz herausragend. Fast alle Schweizerinnen und Schweizer profitieren bereits heute von Ultrahochbreitbandnetzen.

Die Ab­de­ckung in der Schweiz ist im eu­ro­päi­schen Vergleich ausgezeichnet: Bei den Hochbreitbandanschlüssen mit einer Leistung von mehr als 100 Mbits/s belegt die Schweiz mit einer Ab­de­ckung von knapp 99% aller Haushalte einen Spitzenplatz (EU-Schnitt: 68,4%). Damit übertrifft die Schweiz die Ziele der «Digital Agenda Europe 2020» der EU deutlich.

Auch bei der Glas­fa­ser­ab­de­ckung (FTTP) liegt die Schweiz mit 40,9% erschlossenen Haushalten über dem EU-Durchschnitt von 33,5%. Auffällig ist die im Vergleich zum eu­ro­päi­schen Umfeld bessere Versorgung der ländlichen Gebiete: Gemäss der Studie «Broadband Coverage in Europe 2019» kann rund 94% der ländlichen Schweiz mit Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s surfen. Dies ist wesentlich mehr als in der EU. Weniger als 60% der ländlichen Gebiete in der EU empfangen überhaupt 30 Mbit/s. Die Spitzenposition ist eine Folge des starken In­fra­struk­turwettbewerbs und der daraus resultierenden hohen In­ves­ti­tio­nen in die Schweizer Breitband­infrastruktur. 

Bis 2021 wollen wir das Festnetz in allen Schweizer Ge­mein­den modernisieren und somit schweizweit 90% der Woh­nun­gen und Geschäfte mit Ul­tra­breit­band (mindestens 80 Mbit/s) abdecken. Bis 2025 soll sich die Glas­fa­ser­ab­de­ckung (FTTH) gegenüber 2019 nahezu verdoppeln. Dadurch können zukünftig 50 bis 60% aller Woh­nun­gen und Geschäfte eine Bandbreite von bis zu 10 Gbit/s nutzen. Gleichzeitig modernisieren wir in den kom­men­den Jahren kon­ti­nu­ier­lich das bestehende Netz, wodurch 30 bis 40% der Woh­nun­gen und Geschäfte eine Bandbreite von 300 bis 500 Mbit/s nutzen können.