Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2021SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Ziele und Zielerreichung 2021Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2021Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025WertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche ThemenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceUnternehmensethikManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Unsere Lieferketten
Faire und umweltverträgliche Lieferketten
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungSchulungsangebote und weitere MassnahmenBarrierefreiheitMitarbeitende
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2021
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der Gesellschaft
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Mit­ar­bei­ten­de in der Schweiz

Die Di­gi­ta­li­sie­rung hält für Mit­ar­bei­ten­de und Un­ter­neh­men viele Chancen wie auch grosse Her­aus­for­de­rungen bereit. Um diese Chancen zu nutzen bzw. die Her­aus­for­de­rungen zu meistern, braucht es motivierte Mit­ar­bei­ten­de, die ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen dafür einsetzen, die Menschen in der vernetzten Welt zu begeistern. Swisscom unterstützt ihre Mit­ar­bei­ten­den in der Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Fähigkeiten, indem sie ihnen hierzu fünf Aus- und Wei­ter­bil­dungs­ta­ge pro Jahr zur Verfügung stellt. Sie will so sicherstellen, dass ihre Mit­ar­bei­ten­den in Zukunft wei­ter­hin über die er­for­der­lichen Kom­pe­ten­zen und Ressourcen verfügen. Über die One Swisscom Academy bietet Swisscom eine breite Palette an Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die One Swisscom Academy setzt mehrheitlich auf digitalisierte Lernmethoden, dank derer sich die Mit­ar­bei­ten­den Wissen zeit- und ortsunabhängig aneignen. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, aktuell und zukünftig notwendige Fähigkeiten zu entwickeln sowie die Ar­beits­markt­fä­hig­keit der Mit­ar­bei­ten­den zu stärken.

Swisscom positioniert sich auf dem ICT-Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeberin. Sie bietet ihren Mit­ar­bei­ten­den die Möglichkeit, Ver­ant­wor­tung zu übernehmen, ihr Potenzial einzubringen und sich beruflich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Die Mit­ar­bei­ten­den von Swisscom sind privatrechtlich auf Basis des Obligationenrechts angestellt. Für Ka­der­mit­ar­bei­ten­de von Swisscom in der Schweiz gelten allgemeine An­stel­lungs­be­din­gun­gen; alle anderen Mit­ar­bei­ten­den sind dem Gesamtarbeits­vertrag (GAV) Swisscom unterstellt. Die Anstellungs­bedingungen liegen über dem Minimalstandard des Obligationenrechts. Von den Mit­ar­bei­ten­den in der Schweiz hatten im Berichtsjahr 98,6% ein unbefristetes Anstellungsverhältnis (Vorjahr 98,1%). Der Anteil an Teil­zeit­be­schäf­tig­ten betrug 21,6% (Vorjahr 21,4%). Die Fluktuationsrate unter den Mit­ar­bei­ten­den in der Schweiz belief sich auf 6,2% (Vorjahr 7,8%) des Personal­bestands. Weiterführende Informationen zu Personalthemen enthält der Nach­hal­tig­keitsbericht.

Siehe unter www.swisscom.ch/cr-report2021

Im Berichtsjahr hat die Covid-19-Pandemie Swisscom erneut vor mannigfache Her­aus­for­de­rungen gestellt. Jedoch trugen die 2020 erworbenen Erfahrungen dazu bei, rasch und zielführend zu reagieren. Die Covid-19-Taskforce von Swisscom analysierte laufend die Situation und informierte intern jeweils rasch und trans­parent über die getroffenen Entscheidungen. Dabei passte Swisscom ihre Mass­nah­men laufend den aktuellen Gegebenheiten und Regelungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG bzw. des Bundesrats an.

Zu Zeiten der Homeoffice-Pflicht haben über 80% der Mit­ar­bei­ten­den – und selbst Callcenter-Mit­ar­bei­ten­de – von zu Hause aus gearbeitet.

Swisscom nimmt bezüglich des flexiblen Arbeitens schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Schon vor der Covid-19-Pandemie war das Arbeiten zu Hause, unterwegs oder an un­ter­schied­lichen Standorten bei Swisscom Mit­ar­bei­ten­den beliebt und verbreitet. Die Mit­ar­bei­ten­den schätzen dabei die Flexibilität, den Wegfall des Arbeitswegs und eine bessere Work-Life-Balance. Swisscom wird flexible Arbeitsmodelle in Zukunft weiter fördern und ausbauen. Nach wie vor bleibt es für Swisscom Mit­ar­bei­ten­de allerdings wichtig, sich regelmässig im Büro zu treffen und so den infor­mellen Austausch zu pflegen.